Kaufberatung Ami

Hallo zusammen
Da hier alle Marken zusammen kommen denke ich mal,
ich bin hier richtig. Ich bin auf der Suche nach einem Ami.
Er soll gut blubbern jedoch nicht so riesig groß sein.
Baujahr so aus 1950-60. Da bietet sich eigentlich
ein Mustang an aber der ist mir zu häufig. Was gibt es da
sonst noch in der Richtung? Am liebsten mit Heckflossen.
So bei groben fünf meter länge sollte Schluß sein.

Besten Denk und lieben Gruß, Robi.

Beste Antwort im Thema

Wobei es in Deutschland ziemlich schwierig werden dürfte einen gut erhaltenen PA zu finden. Die meisten sind doch gerade in der Hand von Anfängern ohne große Geldreserven gelandet. Vor allem sind die bei uns angebotenen PA schon 20 Jahre alt und nicht gerade oft auch wirklich pfleglich behandelt worden.

Das sind die typischen "ich kauf mir jetzt irgend einen billigen Alltagsami" Kisten die dann sobald was teures ansteht weiterverhökert werden. Da dürfte er ja noch eher ein vernünftiges Town Car finden als einen guten Park Avenue 😉

Ansonsten: Seit nicht zu hart mit Ihm. Er stellt sich mal deutlich weniger blöde an wie so mancher der hier schon aufgetaucht ist. Wie das endet wenn man jeden Neuling kategorisch vergrault konnte ich schon bei ganz anderen Hobbies sehen.

Keiner von uns (auch ich nicht) hat als allwissendes Universalgenie in Sachen US-Cars angefangen. Jeder hat diese "dämlichen" Fragen am Anfang gestellt. Auch ich! Die einen warten halt Jahre mit dem ersten US-Car so wie ich, wieder andere wollen das Ganze dann relativ schnell über die Bühne bringen. Bei beiden Wegen zahlt man immer etwas Lehrgeld, da finde ich es nur legitim wenn man vorher bei den Leuten nachfragt die es besser wissen sollten.

675 weitere Antworten
675 Antworten

In den 50ern war die Modellpolitik völlig anders als heute. Alle namhaften Hersteller hatten damals im Prinzip nur ein Modell im Angebot. Ein 1957er Buick oder Pontiac war immer ein und das selbe Auto, lediglich die Karosserievarianten oder auch der Radstand sowie die Motorisierung wurden variiert. Dadurch entstanden optisch zwar gewisse Differenzierungen, aber ein echtes "zweites" Modell hatte keiner im Programm. Es gab aber Ausnahmen, die die größten Hersteller Ford und Chevrolet z.B. mit dem Thunderbird und der Corvette wagten.

Erst in den 60ern wagten die Hersteller - getrieben durch die kompakteren Importautos - den Schritt zum Zweit- und Drittmodell. Ford brachte den Falcon, Chevrolet den Monza oder Pontiac den Tempest. Alle diese Kompaktwagen waren kürzer als 5 Meter.

In den 50er Jahren war die eine, angebotene Fahzeugklasse immer auf die Großfamilie zugeschnitten. Auch die Zweitürer. Demzufolge halte ich es für sehr unwahrscheinlich, ein Auto aus der Flossenära unter 5 Meter Länge zu finden.Die Größe der Autos trug maßgeblich zum Style, aber auch zu dem typischen Fahrverhalten und Handling bei.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 2. November 2016 um 12:41:29 Uhr:


Oder halt doch eine Corvette C1 kaufen, da hättest du beides. Ist nur die Frage ob man da was brauchbares für gut 30k bekommt. Die sind schon nicht ganz billig die Teile.

Für 30k bekommst du mit Glück noch ne einigermaßen brauchbare c2. Die Corvettes sind brutal gestiegen in den letzten Jahren!

Hatte es befürchtet, deshalb sagte ich ja er solle sich da mal selbst schlau machen 😉

Solche wundervollen Exoten werden auf ebay-kleinanzeigen angeboten:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../514746892-216-1236
Scheint sich auch um den V8 zu handeln und auch nur gute 4,6m

Ähnliche Themen

Zitat:

@naphta45 schrieb am 3. November 2016 um 00:25:19 Uhr:


Solche wundervollen Exoten werden auf ebay-kleinanzeigen angeboten:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../514746892-216-1236
Scheint sich auch um den V8 zu handeln und auch nur gute 4,6m

Hierzulande sollte man AMC Modelle meiden. Ersatzteilsituation katastrophal. Und das betrifft ALLES, wo später nicht "Jeep" draufstand.

Selbst in den USA ist das mehr als schwierig. Gerade als Anfänger würde ich davon die Finger lassen.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 3. November 2016 um 10:16:05 Uhr:


Selbst in den USA ist das mehr als schwierig. Gerade als Anfänger würde ich davon die Finger lassen.

Ich fand früher AMX ganz witzig. Oder den Matador. Bis mich ein Freund in New Jersey aufklärte, daß für den praktisch nichts mehr zu bekommen sei. Schade eigentlich. AMC hat ganz passable Autos gebaut.

Moin Moin !

Ich würde das Ganze vergessen und mir aus Frankreich einen Simca holen, der ist unter 5m, es gibt keine Probleme mit Zoll, Umrüstung und dergleichen !

https://www.leboncoin.fr/voitures/1033701020.htm?ca=12_s

https://www.leboncoin.fr/voitures/1042138202.htm?ca=12_s

https://www.leboncoin.fr/voitures/1023449271.htm?ca=12_s

https://www.leboncoin.fr/voitures/1039447605.htm?ca=12_s

https://www.leboncoin.fr/voitures/1033022976.htm?ca=12_s

https://www.leboncoin.fr/voitures/838920623.htm?ca=12_s

Da hat es doch genug Auswahl !

MfG Volker

Gott der Motor sieht aus als wär ein Zweizylindriger verbaut. ^^
Aber hübsche Auto isses wohl, aber habe wollte ich den nicht.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 3. November 2016 um 12:57:40 Uhr:


Moin Moin !

Ich würde das Ganze vergessen und mir aus Frankreich einen Simca holen, der ist unter 5m, es gibt keine Probleme mit Zoll, Umrüstung und dergleichen !

https://www.leboncoin.fr/voitures/1033701020.htm?ca=12_s

https://www.leboncoin.fr/voitures/1042138202.htm?ca=12_s

https://www.leboncoin.fr/voitures/1023449271.htm?ca=12_s

https://www.leboncoin.fr/voitures/1039447605.htm?ca=12_s

https://www.leboncoin.fr/voitures/1033022976.htm?ca=12_s

https://www.leboncoin.fr/voitures/838920623.htm?ca=12_s

Da hat es doch genug Auswahl !

MfG Volker

Motor.😕 Ich seh nur Batterie und Luftfilter. 😁

Buick Riviera von 1963 (5,3m) 😛

klick mich

Moin Moin !

Zitat:

Gott der Motor sieht aus als wär ein Zweizylindriger verbaut. ^^

Ist eine Weiterentwicklung des Ford V8 ! Simca hat 1954 das Ford Werk in Frankreich übernommen und dort unter anderem auch den dort gebauten Ford Vedette unter eigenem Namen weitergebaut.

MfG Volker

Ach ein bissel mehr Geld und ich würde mir den noch holen.

1960 Plymouth Fury convertible

Leider habe ich auf die Schnelle keine Abmessung gefunden, aber er sieht recht zierlich aus.

Zitat:

@w124kombi/w201 schrieb am 2. November 2016 um 23:37:30 Uhr:



Zitat:

@Dynamix schrieb am 2. November 2016 um 12:41:29 Uhr:


Oder halt doch eine Corvette C1 kaufen, da hättest du beides. Ist nur die Frage ob man da was brauchbares für gut 30k bekommt. Die sind schon nicht ganz billig die Teile.

Für 30k bekommst du mit Glück noch ne einigermaßen brauchbare c2. Die Corvettes sind brutal gestiegen in den letzten Jahren!

kein chance, unter 50t ist nichts zu machen, selbst als cabrio. die coupes kosten nochmal deutlich aufpreis.

für gute fahrzeuge bewegen wir uns schon bei 100t
gleiches gilt für die c1

preiswert sind späte c3en. den fehlt aber das ganze chromlametta.

Wenn es unbedingt klein sein muß: Nash Metropolitan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen