Kaufberatung Alpina B5S
Hallo zusammen,
wer kann mich beraten wenn es um den Alpina B5S geht.
Auf was muss ich da genau drauf achten beim Kauf? Schwachstellen, Macken und allgemeine Stellen beim E60/E61.
Ich suche den B5S mit folgenden Eckdaten:
Touring, bis 80.000 km gelaufen, ab Baujahr 2007 also Facelift.
Danke für die Hilfe schonmal!
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es gibt im wesentlichen zwei Besonderheiten beim Kauf eines B5/B5s, die wichtig sind:
Wartungshistorie, im speziellen der Motorölfilter
Der Motor des B5 und B5s basiert auf dem N62B44, also auf der Maschine des 545i. Alle B5 ab Frühjahr 2006 haben aber laut BMW-Fahrgestellnummer den 550i als Basis, was eben nicht für den Motor gilt. Als Folge haben zahlreiche BMW- und leider auch Alpina-Werkstätten den falschen Motorölfilter vom 550i eingebaut, der sich zwar einbauen lässt, das Öl allerdings nicht filtert! Das lässt sich mit einem Blick in der Wartungshistorie des Fahrzeugs erkennen, der richtige Ölfilter hat die Teilenummer 11 42 7 511 161. (11 42 7 542 021 ist der falsche Ölfilter!). Teilweise ist sogar bei mehreren Ölwechseln der falsche Filter verbaut worden!
Daneben ist darauf zu achten, das die richtigen Zündkerzen verwendet wurden (NGK PFR7 bei jedem 2.Motorölwechsel) und das bei jedem Motorölwechsel auch das Öl der Hinterachse gewechselt wurde.
Radialverdichter
Der zu erwartende Lebensdauer des Radialverdichters liegt bei 80.000 bis 120.000 km (Abweichungen nach unten und oben kommen natürlich vor). Kritisch ist ein Ölverlust des Verdichters, daher sollte das vor dem Kauf überprüft werden (optische Kontrolle innen bei demontierten Reinluftrohr). Ein Verdichter mit Ölverlust muss umgehend ersetzt werden, da es sonst zu Folgeschäden am Motor kommen kann. Der Austausch des Verdichters schlägt übrigens in Größenordnung von 4000 EUR zu Buche.
Eine Gebrauchtwagengarantie ist beim B5 empfehlenswert, falls der Radialverdichter noch nicht getauscht wurde oder die Wartungshistorie nicht astrein ist.
Insgesamt würde ich eher einen B5 mit höherem Kilometerstand und einwandfreiem Pflegezustand nehmen als ein mangelhaft gepflegtes Exemplar mit weniger Kilometern.
VG
Jarvis
16 Antworten
zwischen 14 und 16,5 Liter (Normaler Mix aus Stadt, Land, Bahn). Bei schnellen langen Etappen durchaus auch mehr als 20 Liter ;-) - dann bist Du aber fast permanent über 200km/h ++
Thomas