Kaufberatung A4 Avant Mitte 2007 120tkm 2,7 TDI

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

wer hat Lust mir ein wenig zu helfen.

Was kann man über das Fahrwerk sagen, bzgl Reparatur? Erfahrung bis 200tkm.

Taugt der Motor was, hält der wohl noch 50tkm? Habe vorhin einiges über Injektoren Probleme gelesen...
Fahre so Hälfte der Zeit in der Stadt, vllt. so 15tkm im Jahr. (ja, ist nit so viel)
Turbolader ist sowieso so ne Sache, bei allen. HD-Pumpe nunja...

Wie ists mit dem Rascheln 1-2s nach dem Start, bzgl. Steuerkette?

Kein DSG, ist ein Schalter.

Gibt es sonst noch was zu beachten?

Danke im voraus.

36 Antworten

hi,

also generell würd ich mir bei nem audi a4 avant mit ´´erst´´ 120tkm runter und dann noch n diesel keinen kopf machen.
mein 1,9 tdi hat jetze 222tkm runter und der hatte noch nie irgendwas, nur service mehr nicht...
also eigentlich keine sorge

Zum Fahrwerk:
Es gibt von Werk aus vier verschiedene Fahrwerke, also musst du schon sagen zu welchem Fahrwerk du etwas wissen willst. Generell sollten alle Fahrwerke aber locker 200tkm mitmachen.

Zur Schaltung:
In dem A4 gibts kein DSG sondern höchstens die Multitronic. Da du aber einen Schalter haben willst, brauch ich dir nicht von der Multitronic abraten. Beim Schalter werden dir im Stadtverkehr nur die komisch übersetzten ersten Gänge auf den Sack gehen.

Zum Motor:
Mir ist nicht ein einziger Motorschaden bei nem 2,7er A4 B7 bekannt. Also beruhigt zurücklehnen und relaxt sein.

Generell:
Kannst du also kaufen 😉

Hallo Zusammen,

ich plane einen ähnlichen Kauf eines A4 Avant 2,7 TDI mit 130.000km von 10/2006 (Schalter).

Habe gehört, dass die 2,7 Liter Diesel Probleme mit Injektoren und eingelaufenen
Nockenwellen haben sollen. Stimmt das und tritt das häufig auf?

Mit welchen Reparaturen sollte man ab 130.000km circa rechnen bis 200.000km bei
einem scheckheftgepflegten Fahrzeug?

Zitat:

Original geschrieben von hksn


Habe gehört, dass die 2,7 Liter Diesel Probleme mit Injektoren und eingelaufenen
Nockenwellen haben sollen. Stimmt das und tritt das häufig auf?

Wie oben schon geschrieben ist der 2,7 TDI der wohl unanfälligste Motor der im B7 erhältlich war! Nockenwellenprobleme? Nein!

Zitat:

Original geschrieben von hksn


Mit welchen Reparaturen sollte man ab 130.000km circa rechnen bis 200.000km bei
einem scheckheftgepflegten Fahrzeug?

Tanken, Service, Tanken, ... sollte theoretisch nix außerplanmäßiges kommen. Passieren kann jedoch immer irgendwas.

Ähnliche Themen

Kann da VariTDI nur zustimmen,

Habe jetzt seit 6 Monaten den a4 mit dem 2,7TDI Gekauft mit 113TKM und nun 133TKM.

Motor Tob bis jetzt keinen Probleme lediglich Glühkerzen getauscht da einige defekt waren. Merkmt man so beim Anlassen nur wenn es sehr kalt draußen ist.

Ansonsten kann ich nur empfehlen den Dämpfer vom Handschuhfach regelmäßig zu ölen da sonst das rechte Scharnier vom Handschuhfach bricht. Neuer dekel liegt bei ca 100€ + 14 euro neuer Dämpfer.

Fahrwerk: Habe ein Sline Fahrwerk bei ca 100TKM reibekommen mit den Federtellern vom Audi S8 vorne somit ist er vorne minimal tiefer und hat ein leichtes Keilfahrwerk was optisch etwas Brachialer auschaut.

Momentane Problem ist Kupplungsrupfen was hier im Forum schon breit diskutiert wurde und sich dur mehrere motorengenerationen zieht.

Zitat:

Original geschrieben von hksn


Hallo Zusammen,

ich plane einen ähnlichen Kauf eines A4 Avant 2,7 TDI mit 130.000km von 10/2006 (Schalter).

Habe gehört, dass die 2,7 Liter Diesel Probleme mit Injektoren und eingelaufenen
Nockenwellen haben sollen. Stimmt das und tritt das häufig auf?

Mit welchen Reparaturen sollte man ab 130.000km circa rechnen bis 200.000km bei
einem scheckheftgepflegten Fahrzeug?

Die bekannten Injektorenprobleme betreffen eine bestimmte Bauzeit der schwächeren Ausbaustufe des 3.0TDI.

Und die Nockenwellenprobleme sind mehr als bekannt vom 2.5TDI. MWn wurden ab MJ 04 verbesserte NWs verbaut, die jedoch die Problematik nur verbessern und nicht gänzlich beenden, sprich auch hier gabs NW-Probleme nur nicht mehr so häufig.

Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, aber solche verbreiteten Krankheiten gibts beim 2.7TDI nicht.

Hallo.

Fahrwerk wäre ein S-Line bei meinem, ist von Privat.

Fasse ich mal kurz zusammen:
Handschuhfach, nunja aber gut zu wissen.

Injektoren /Turbo ist mal eben so bei jedem Diesel.
Die häufigen großen Probleme sollte es hier nicht geben, klar einzeln kann was ärgerliches passieren.
Kettenrascheln nach dem Start ist hier wohl eher selten, je nach Öl oder so.
Motor ist auch gut.

Fahrwerk (Auch S Line ??) sollte eigentlich bis jenseits 200tkm kein Problem sein.

Kupplungsrupfen wäre also ein "häufigeres" Vorkommen. Muss ich mal recherchieren, aber die Kupplung ist ja ein Verschleißteil falls es damit erledigt sein sollte.

Wie siehts denn mit dem DPF Filter aus, wann ist der fällig??
Weil der 3er (der auch in der Auswahl bei mir liegt)hat eine ca. Laufleistung bis zum Tausch.
Bei welchem km Stand wird dieser ca. normalerweiser hier fällig?

Zitat:

Original geschrieben von KeinAutoNarr


Wie siehts denn mit dem DPF Filter aus, wann ist der fällig??
Weil der 3er (der auch in der Auswahl bei mir liegt)hat eine ca. Laufleistung bis zum Tausch.
Bei welchem km Stand wird dieser ca. normalerweiser hier fällig?

Der DPF regeneriert sich selbst. Es gab mal ein Problem, dass zuviel Kurzstrecke Probleme bereiten

Zitat:

Original geschrieben von Lukas_2006



Zitat:

Original geschrieben von KeinAutoNarr


Wie siehts denn mit dem DPF Filter aus, wann ist der fällig??
Weil der 3er (der auch in der Auswahl bei mir liegt)hat eine ca. Laufleistung bis zum Tausch.
Bei welchem km Stand wird dieser ca. normalerweiser hier fällig?
Der DPF regeneriert sich selbst. Es gab mal ein Problem, dass zuviel Kurzstrecke Probleme bereiten

Da bringst du zwei verschiedene Sachverhalte durcheinander. Eine Regeneration bezeichnet die Umwandlung des Ruß. Der TE bezieht sich auf den notwendigen Austausch, wenn der Partikelfilter voll mit Asche ist. Diese Asche entsteht bei jeder Regeneration und kann durch folgende Regenerationen nicht weiter abgebaut werden.

jupp, sonst hätte der Audi einen Filter der den anderen "weit" überlegen ist.
Wäre ohne Freibrennen nach gut 1tkm wohl zu, je nach Fahrweise.

Ui, soll ja gar nit soo teuer sein, Material um die 500. Stimmt das "so" günstig??

Aber wie lange soll er denn vom Werk aus halten, habe da unterschiedle Sachen gelesen, nur bei Bedarf/dynamisch.
KAnn man den wirklich so auslesen und es bei einem gebrauchten beurteilen?
Meaawerblock 68 im Motorsteuergerät auslesen via Diagnose

Sind deswegen vllt. die gebrauchten mit knapp vor 120tkm günstiger 🙂

Hier wird sich um Sachen Sorgen gemacht, wo man sich eigentlich keine Sorgen machen braucht. Malt doch mal nicht immer den Teufel an die Wand!

VAG verwendet sog. CDPF Systeme. Hier bilden Kat und Partikelfilter eine funktionale (nicht trennbare) Einheit. Ein Austausch geht also nur komplett. Das macht dieses System recht teuer im Austausch. Die Preise variieren wohl nach Modell etwas und liegen in der Größenordnung von 1.500-2.000€.
Der Händler kann jedoch einen Aschewert auslesen, mit dem man Rückschlüsse auf die ''Resthalbarkeit'' ziehen kann. Zwar auch nicht auf den KM genau, aber man kann eine Größenordnung angeben, ob es noch 2tkm oder 20tkm sind.

Ob es jetzt überhaupt vergleichbar ist oder nicht sei mal dahingestellt. Im BMW Forum wird für den 320d mit DPF ein Austausch bei ca. 180tkm laut Serviceheft genannt. kostepunkt ca. 1800 Euro.

Laut Elsawin liegt der Maximalwert für den Aschegehalt der DPFs in den 2.7/3.0 TDI bei 0,52 Liter. Hab mit meinem 2.7 TDI zur Zeit 0,16 Liter, bei 136 tsd Km. Theoretisch also noch ne Menge Luft nach oben.

Wenn man die Aufforderungen zur Regnerationsfahrt tapfer ignoriert oder z.b. noch tagelang mit defektem Differenzdrucksensor durch die Gegend hobelt, setzt sich der DPF natürlich schnell zu und dann ist Feierabend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen