Kaufberatung: A2 ER5 oder doch die GS500
Guten Nachmittag,
würde gerne mal hier euren Rat hören.
Habe mit 16 damals den A1 gemacht, um bei uns im Dorf etwas Mobil zu sein. Dann darauf hin mit 18 ein Auto gekauft und die Mz 125 ab und zu für die kleinen Wege genutzt. Diese habe ich dann letztes Jahr verkauft um den A2 aufstieg zu bezahlen. Da jetzt die gebraucht Preise für Motorräder Richtung Sommerende wieder fallen wollte ich mir eine A2 Maschine kaufen.
Bin aktuell sowohl die CB500, ER5 und GS500 Probe gefahren.
Gefallen mir alle sehr gut muss ich sagen, vor allem die CB500 optisch. Jedoch gibt es die CB500 bei uns in der Umgebung nicht für einen guten Preis weswegen mir die GS500 und die ER5 ins Auge gefallen sind.
Bei bekomme ich ca für 1200€ in einer Entfernung welche noch so akzeptabel ist zum vorbei schauen.
GS500 bei Köln:
Klick hier- 13.500 km
- 46 / 48 PS
- BJ 94
- 1150€ VB
- Service: Öl, Batterie und Kerzen, neuer Tüv
oder alternativ die ER5 bei Dülmen:
Klick hier- 20.000 km
- 34 PS
- Bj 99
- 1.150€ Festpreis
- Großer Service vom Händler mit wirklich allem, auch Ventilspiel
Kann mich aktuell nicht wirklich entscheiden. Bei der GS ist halt 70er Jahre Technik verbaut die solide funktioniert und auch seit 2003 im Besitz der Verkäuferin ist. Optisch sieht diese gut aus. Habe so keine Probleme gefunden. Fährt sich gut, schaut ok aus und könnte ich ggf auf so 1000€ runterhandeln.
Jedoch wurde das Ventilspiel noch nicht eingestellt bzw kontrolliert und daher müsste dieses mal gemacht werden. Bei der ER5 haben wir den Fall das diese ca 7.000 km mehr hat, auch nicht runtergehandelt werden konnte, jedoch einen neueren Motor hat ( Wasser ) das Ventilspiel leicht selber eingestellt werden kann, über Schrauben, und diese aktuell direkt von mir so gefahren werden konnte ohne irgendwas machen zu müssen. Hat laut der Aussage meines Vater ein besseres Fahrwerk, jedoch dafür nur eine Scheibe vorne und sonst die Trommelbremse. Denke nicht, dass ich mit dem Händler da noch verhandeln kann, da diese im Kundenauftrag verkauft wird und dieser immer argumentiere das alles gemacht wurde, daher aber auch keine Gewährleistung und so gesehen auch ein Kauf von Privat.
Bei der GS habe ich etwas Angst, dass diese bei Temperaturen von 30°C + etwas ins Schwitzen kommt ohne Fahrtwind und das ich evtl nochmal Arbeit habe mit dem Ventilspiel einstellen, eine Messlehre habe ich noch von meiner 125er da.
Eine CB finde ich aktuell nicht für einen akzeptablen Preis, die meisten wollen 1600+ haben und dann müsste ich diese noch Drosseln mit dem Alpha Technik Satz auf 35kw oder mit dem von Hondo auf 25kw. Dafür müsste ich jedoch die ganzen Sachen besorgen, einbauen und eintragen lassen. Da rechne ich aktuell mit 200€+ was evtl zusammen ca 1.700€ - 1.800€ machen würde. Das sind schon knapp 500-600€ mehr als ich aktuell die beiden anderen bekomme.
Würde mal gerne eure Meinungen hören.
Grüße Artur
42 Antworten
@WorldEater666 Ist bei der Kawa ZR7 auch der Km Stand mehr oder weniger egal. Also 30.000km kein Problem bzw gibt es da Bj die besser sind als andere ?
So genau kenne ich mich da nicht aus. Aber japanische Motoren, allen voran 4-Zylinder, wie in der ZR7 sind i.d.R. richtige Dauerläufer.
Macht die kleinen 500er nicht schlechter als sie sind. Das sind wendige Flitzer mit respektablen Beschleunigungswerten.
Ein Kumpel hat mir damals mal seine GSX 400 mit 43 PS Nocke geliehen, damit ich meine Freundin besuchen konnte, weil ich zu der Zeit kurzfristig kein Fahrzeug hatte. Das war die Vorlauferin der GS 500, und ein vollwertiges Motorrad.
Würde mir auch heute noch vollkommen reichen (ausser dass ich jetzt ein bisschen verwöhnt bin). Eine Freundin verkauft gerade ihre PC 26 für 1200 Ocken, mit 27.000 Km auf der Uhr. Da muss jemand mit hochwertigem Material schon echt gut sein, um sie damit abzuhängen....und 100.000 Km sind nix für den Motor, auch 200.000 sind drin.
Geht nicht ums schlecht machen, sondern dass es neben den beiden auch noch andere brauchbare Moppeds in der Preisregion gibt.
Könnte die Auswahl bei der Suche leicht erhöhen. 😉
Ähnliche Themen
Wasserkühlung ist auch kein Problem. Meine Transalp 600V wird im Sommer in der Stadt auch warm, dann fängt das Gebläse an zu laufen. Das muss schon funktionieren.
@ujboehnke Meinst eher Luftkühlung oder ? Das Wasser keine Probleme hat war doch eigentlich auch vorher klar 😁
Hat jemand schonst noch jemand Empfehlungen ?
Überlege wirklich gerade einfach etwas mehr Geld auszugeben bzw mal weiter zu warten und dann eine Maschine mit 50+ Ps zu kaufen und zu drosseln. Und dann nach dem Prüfung mit A ein paar Jahre weiter zu fahren.
Guck dir die XJ 600 an, ab BJ. 98.
Na ja, bei der wassergekühlten hast du ein Thermometer, das dir anzeigt, wie heiß die Maschine wird.
Das habe ich bei meiner luftgekühlten Kawa nicht, also ignoriere ich die Hitze.
Zitat:
@MineCore schrieb am 7. September 2019 um 21:18:45 Uhr:
Hat jemand schonst noch jemand Empfehlungen ?
Überlege wirklich gerade einfach etwas mehr Geld auszugeben bzw mal weiter zu warten und dann eine Maschine mit 50+ Ps zu kaufen und zu drosseln. Und dann nach dem Prüfung mit A ein paar Jahre weiter zu fahren.
Ein besseres Preis-Leistungsverhältnis als bei den von Dir agegebenen 3 japanischen 500ern findest Du nirgens. Sie haben nur einen Mangel an Prestige. In der Liga zwischen 49 und 96 PS, den noch für A2 drosselbaren, differenzieren und spezialisieren sich die Modelle bereits enorm, da gibt es Cruiser, Sportler, Tourer, Trails, Roadster...da musst Du schon in etwa wissen, was Du willst.
Die 3 "kleinen" Japsen sind vernünfig, ohne Schick-Schnack. und billig zu betreiben...
Wie wäre es mit einem wirklichen Klassiker? Mit einem Motorrad, das zu seiner Zeit schon nicht hübsch war? Mit einem Motorrad, das wie kaum ein anderes die Bezeichnung "zuverlässiger Dauerläufer" verdient?
Ich schreibe von der Honda NTV 650 (PC33).
Mir ist leider nicht bekannt, ob sie A2-tauglich drosselbar ist. Das Budget des TE sprengt sie auf jeden Fall nicht. Und mit Kardan statt Kette hat sie auch noch einen kleinen Wartungsvorteil.
Dann kannst auch die BMW F650CS Scarver vorschlagen. 😁
Mit (minimaler) Leistungsreduzierung A2-tauglich, robuster 1-Zylinder, leicht fahrbar, wartungsfreundlicher Riemenantrieb und oben drauf noch ABS.
Filt für viele aber als das vielleicht hässlichste Motorrad der letzten 25 Jahre. (Ok, die erste Multistrada gibt's ja auch noch... 😁)
Aufgrund der Optik aber definitiv unterschätztes Gefährt. Ähnlich wie die R1200ST.
Die Scarver kostet aber deutlich mehr... Auch wenn sie auch deutlich besser ist...
Aber nicht hinsichtlich Zuverlässigkeit und Laufleistung, da bleibt die NTV ungeschlagen. Und sieht im direkten Vergleich um Welten besser aus, obwohl die auch keine Schönheit ist.
BMW F650 ist doch eine gute Idee.
Weiterer Vorschlag: Suzuki GN 400.
Honda FT 500.
MuZ 500 VRX - aber nur für Liebhaber. Hatte ich mal. hat eine paar Macken.
Um der blau-weissen Fraktion ein bisschen Paroli zu bieten, kommt von mir noch einmal ein japanischer Vorschlag - der NTV nicht unähnlich: SUZUKI VX 800
Preislich liegen selbst die letzen Baujahre (1996) bei unter 1.500 Euro (Quelle: mobile.de). Es gibt sogar einige Angebote mit Laufleistungen deutlich unter 50.000 km.
Und Kardan hat sie auch.