kaufberatung 7-8 jahre alter phaeton

VW Phaeton

Hallo liebe motortalk freunde!
Ich beobachte die phaeton beiträge seid 2 jahren und bin überzeugt, dass mir hier geholfen werden kann ! ??

Ich möchte diesen Sommer noch, mir ein bequemes fahrzeug zulegen, der für meine 1.88m (27jahre jung) größe und 115kg(ex-kraftsportler) lebensgewicht geeignet ist. Also ich möchte bequem ein und aussteigen ohne wie Boris Becker dabei zu stöhnen ??

Meine idee war es eigentlich einen BMW X3 zu kaufen ab bj.07 facelift automatik, 177 oder 286ps... Je nachdem... Mit ca 150tkm. Die dinger gehen ab 16.000€ los und haben meistens nichtmal el.sitzverstellung...halb nackt also!

jetzt zu meiner frage!
Der PHEATON hat mich schon immer gereizt.
Den v6tdi mit 232/239 ps gibt es schon ab 11.000€.
Wenn ich davon ausgehe, dass ich das auto ca.4-5jahre fahren würde und beim kaufpreis die gesparte 5.000€ zur seite lege und für die mehr kosten die im vergleich zum x3 entstehen damit bezahle. Müsste ich doch mit dem pheaton ungefaehr hinkommen hinkommen? (Also 5000euro mehr zur verfügung fuer folgekosten als beim x3)

Dafür fahre ich halt meinen traumwagen (pheaton) mit traumausstattung... Statt in nem hart abgestimmten halbnackten x3 !??!

Selbstvertändlich versuche ich die reparaturen günstig zu halten in dem ich die 0815 sachen beim kollegen reparieren/austauschen zu lassen...
(habe uebrigens nur sf 03 bei der haftpfl.)

Was meint ihr? Ist das realistisch? Ich meine es ist ja kein neufahrzeug wo ich wert aufs scheckheftstempel wert lege und da unbedingt VW draufStehen muss!

Somit müsste der pheaton doch stämmbar sein?

DANKEEEEE im voraus fuer die Antworten ??

Und bitte nur ernstgemeinte antworten! Keine lusst auf dummschwätzer die im waren leben nur corsa erfahrungen haben

Beste Antwort im Thema

Zurück zum Thema.
Das alles kann natürlich kaputt gehen.
Muss aber nicht, oder wurden vom Virbesitzer bereits gepflegt.

Der Phaeton ist ganz klar kein schlechtes Auto,
Im Vergleich zu allen anderen Oberklassefahrzeugen sogar noch überschaubar was die Reparaturkosten betrifft.

Die Preise kommen bei uns zu Stande, da wir schnelle Durchlaufzeiten haben, kein Glaspalast besitzen und keine Mitarbeiter haben die alles für uns erledigen, sondern alles selber machen.

Gruß

93 weitere Antworten
93 Antworten

Okay, danke für die Info Udo
Wo bekomme ich denn Infos bezüglich Macken ect.

ich schwebe derzeit bei ca 15000€
Ich weiss, das ist nicht viel, hätte aber auch eine Günstige Werkstatt die sich auch mit Phaetons auskennt an der Hand, von daher ist der eine oder andere Verschleiß nicht ganz so schlimm.

Aber vielleicht kennt jemand ja Seiten/Infos worauf man generell bei diesen Schlachtschiffen achten sollte.

Wie z.B. Ölwechsel 400€ / Bremsen 800€ ect. (dient nur als Bsp.)

http://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html

Viel Spaß beim lesen.

LG
Udo

Welche Maschine ( abgesehen von der Dieseldiskussion) die beste Maschine von der Zuverlässigkeit ab Baujahr 2011 (Facelift)?

???????Michael

Die beste Maschine hat immer der, der sie in seinem Phaeton verbaut hat.
Der Eine schwört auf seinen 3.6 V6 Benziner, andere auf ihren V 4.2 V8 oder 6.0 W12, der Rest auf den V6 3.0 TDI.

Du wirst es nicht glauben, aber zuverlässig sind alle diese Motoren. Wer der Beste ist, ist halt Ansichtssache.

LG
Udo

Ähnliche Themen

Ich denke wenn man es vom "Kosten-Nutzen Faktor" betrachtet ist der V6 TDI die beste Wahl. Bei der Zuverlässigkeit, so denke ich, ist er auch ziemlich weit vorne zusammen mit dem V8.

MfG

MXPhaeton

Ich weiß ja, dass VW/Audi Steuerkettenprobleme hatte. Das ist vorbei?
Jedes Auto hat mal „aua“ , aber mir geht es um typische und gravierende Probleme auf die man achten muss.

Der v8, zumindest, hat keine Kette...

Der V8 wäre schön klasse. Ich würde auch den V6 Diesel nehmen, wenn das Steuerkettenproblem nicht mehr vorhanden ist.
Ist ab Facelift 2011 vieles verbessert worden? Außer der äußeren Liftung gab es sicher ich technisch Verbesserungen, oder?

Welches Steuerkettenproblem?

Zitat:

@Michael Wagner schrieb am 31. März 2018 um 14:33:22 Uhr:


Der V8 wäre schön klasse. Ich würde auch den V6 Diesel nehmen, wenn das Steuerkettenproblem nicht mehr vorhanden ist.
Ist ab Facelift 2011 vieles verbessert worden? Außer der äußeren Liftung gab es sicher ich technisch Verbesserungen, oder?

Dazu lies bitte Ziffer 5. der FAQ .
Ich würde dir insgesamt raten, in der FAQ zu stöbern. Du hast offensichtlich nur wenig Wissen über den Phaeton und das ist nie gut als Kaufinteressent.

LG
Udo

Zitat:

@MKK-XX schrieb am 31. März 2018 um 14:25:18 Uhr:


Der v8, zumindest, hat keine Kette...

Er hat beides!

Kurze Ketten für den Nockenwellentrieb und hier macht der öldruckgesteuerte Versteller schon mal ein Problem (rasseln im kalten Zustand von mehreren Sekunden), wenn man zu lange Ölwechselintervalle oder ungeeignetes Öl fährt.

Zahnriemen für den Kurbeltrieb (alle 120 tkm wechseln).

Reiner Sauger, daher völlig unproblematisch auch bei höheren km-Leistungen (kein Turbo, keine Drallklappen, keine AGR-Probleme, kein DPF).

Probleme mit den Turbos hat eigentlich nur der V 10 TDI und Kettenprobleme kenne ich von meinem V 6 TDI nicht und der hat aktuell schon 290.000 km runter.....

VW/Audi hatte die Ketten schmaler gemacht um Platz und Gewicht zu sparen was zu Lasten der Stabilität ging. Die Ketten haben sich gelenkt und es kam zu Motirschäden. Ich weiß aber nicht in welche Modelle diese Ketten verbaut wurden. Es kann ja sein, dass der Phaeton dieses Problrm gar nicht hat. Vom 3.2 Benziner und einigen TFSI Modellen habe ich das auch gehört. 290.000km ist ja mal eine Ansage. So viel werde ich nie mit einem Fahrzeug fahren. Das klingt gut. Alles problemlos?

Naja Verschleißteile gibt es bei jedem Auto die gewechselt werden müssen mit der Zeit....habe ja ne gute Werkstatt die das sehr gut macht...ansonsten läuft der Phaeton sehr zuverlässig.....

uwe...mannheim, gute werkstatt? erzähl...vielleicht brauche ich die mal irgendwann.

grüße
michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen