Kaufberatung 6er E63
Ich bin jetzt seit einer Woche fast nur noch am Foren lesen und Kopf zerbrechen über mein erstes Auto und wollte mir mal eure Empfehlungen anhören. Bitte aber keine sinnlosen Grundsatzdiskussionen (das Geld habe ich mir selber hart erarbeitet und Autofahren kann ich auch...)
Jetzt zu meinen Vorstellungen:
Ich träume schon über einem Jahr von einem e63 bin aber von den hohen Unterhaltskosten, gerade vom N62 ziemlich eingeschüchtert worden. Die 630i und 635d sollen da ja schon etwas besser sein.
Ich möchte jährlich nicht viel mehr als 6.000€ ausgeben, inkl. Wertverlust, Unterhalt, Versicherung und Sprit (ca. 12.000km / Jahr, Benziner am liebsten mit LPG). In der Anschaffung möglichst nicht mehr als 20.000€.
96235ead-fef8-423e-8803-e58e5af2ff34
Mein persönlicher Favorit ist ganz klar der 630i (muss natürlich nicht genau der verlinkte sein), der A5 wäre auch noch eine alternative, aber nur Handgeschaltet.
Versicherung Sprit und Steuer sollten ziemlich genau passen, Wertverlust und Unterhalt habe ich mal grob anhand der Erfahrungen aus dem Forum für die einzelnen Mobile Inserate geschätzt.
- Was meint ihr zu der Rechnung? Ist das realistisch?
- Was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit den Unterhaltskosten?
- Welche Laufleistung seht ihr als "Goldene Mitte" zwischen geringen Unterhaltskosten und geringem Wertverlust?
Ihr müsst natürlich nicht alle Fragen beantworten, bin für jede Antwort dankbar!
Danke euch schonmal für die Hilfe!
Beste Grüße
Jan
Mobile Links -->
630i635dA5 3.0 TDI(Anschaffung)
(14.000€)
(16.000€)
(19.000€)
Wertverlust
800€
1000€
2000€
Unterhalt
3.000€
2.000€
1.250€
Versicherung
1.400€
1.500€
1.450€
Sprit (Diesel / LPG)
800€
1.200€
1.150€
KFZ Steuer
200€
470€
460€
Gesamt6.200€6.170€6.310€Beste Antwort im Thema
vor dem Kauf würde ich dir empfehlen Carly-pro nebst OBD Stecker anzuschaffen. Ist eine Multidiagnoseapp fürs Handy
Das Programm ist ganz easy zu bedienen und hat ein Modul welches aus allen Steuergeräten den Km Stand überprüft und checkt ob daran gedreht wurde. Zusätzlich wird die gesamte Durchschnittsgeschwindigkeit und die Lichtanschaltzeit angezeigt. Durch multiplizieren dieser beiden Parameter erhält man den tatsächlichen Km Stand des PKW
Kosten der Anschaffung: runde 120 Euro
48 Antworten
Zitat:
@Stephan Kraft schrieb am 15. Mai 2017 um 15:18:32 Uhr:
Dass die Fahrleistungen beim Coupe mit dem 630 i (272 PS) "katastrophal" sein sollen halte ich für ein Gerücht. Dass der 630 i (272 PS) genau so viel schlucken soll wie der V 8 ist lächerlich. Die Differenz liegt zwischen 3 Liter (Autobahn und über Land) und 6 Liter (Stadtverkehr).Diesel im 6 er Coupe ist aus meiner Sicht nicht unbedingt empfehlenswert (jedenfalls nicht bei 12.000 KM Jahresfahrleistung).
Das kann ich mir nicht vorstellen. Aber wenn alles glatt läuft kann ich es bald selber austesten 🙂
Ich würde jetzt mal schätzen, dass der 630i bei konstanten 130 auf der AB bei ca. 8-9 Litern liegt, der 650i bei 9-10.
In der Stadt hat der 30i vielleicht 12-13 Liter, der 50i 15-16 Liter.
Aber da muss man auch sagen: bei den paar km, die man in der Stadt rumgurkt, ist das ja auch total egal. Oder fährt jemand täglich 10 Stunden Stop&Go durch die Innenstadt? Vielleicht ein 650i als Kurierdienst- oder Pizzadienst-Fahrzeug? 😁
So würde ich mal schätzen. Es sind aber bei identischen Bedingungen sicherlich keine 3 Liter auf der AB und 6 Liter im Stadtverkehr 🙄
@Vau-8 ich hatte nun 4 Jahre lang den E60 530i mit dem 231 PS-Motor, und der ließ sich schön sportlich bewegen. Daher ist der 630i mit 258 PS sicherlich ausreichend motorisiert. Nur vermuten die meisten bei dem optischen Erscheinungsbild schon locker so viel oder gar mehr. Sagen wir es mal so: weniger Leistung sollte ein Auto bei so einer Optik auf keinen Fall haben.
Vau-8 : 2007 er Modelle bekommt man bei etwas Verhandlungsgeschick schon für den Preis. Natürlich nicht die letzten Baujahre mir weniger als 100.000 KM.
Kingo : Entscheidend für die Differenz beim Stadtverbrauch ist die Anzahl der Kaltstarts. Tendenziell gebe ich dir aber recht, dass man mit einem 650 nicht in der Stadt herumgurkt. Auch das (viele Kaltstarts mit Kurzstrecke) war mit ein Grund, warum ich selbst den 630 i als Alltagsfahrzeug verwende und nicht den M6.
Ich habe mir vor 3 Jahren ein 645 zugelegt. Alltagsauto... Ich will jeder Tag Spaß haben :-)))
Verbrauch Benzin... 13 L... LPG 14 L.. Ich fahre so um 20T Km in Jahr...
Erstmal vielen Dank an euch alle für die hilfreichen Antworten!
Der 630i wird es leider doch nicht. Das bei dem aus dem Inserat am Tacho gedreht worden ist konnte man schon am Telefon hören... Mehr 630 mit LPG gibt es leider gerade nicht bei Mobile, hab jetzt aber einen seriösen Händler gefunden der einen 2004er 645Ci mit LPG verkauft. 210.000 km und schon VDD, Ölfilter Dichtung und Ölwanne gemacht, dazu auch schon den Batteriesensor. Davor zum Großteil sogar bei BMW Service gemacht. Dachte mir dann kann jetzt nicht mehr ganz so viel noch kommen 😁
Jetzt nochmal eine Frage an die e63 / e64 Fahrer: was zahlt ihr ganz grob in einem Jahr an Reparaturen? Mit Baujahr und Laufleistung wäre interessant.
Auch Erfahrungen oder Probleme mit LPG würden mich interessieren, von @piratelux zum Beispiel.
Danke euch!
Ähnliche Themen
vor dem Kauf würde ich dir empfehlen Carly-pro nebst OBD Stecker anzuschaffen. Ist eine Multidiagnoseapp fürs Handy
Das Programm ist ganz easy zu bedienen und hat ein Modul welches aus allen Steuergeräten den Km Stand überprüft und checkt ob daran gedreht wurde. Zusätzlich wird die gesamte Durchschnittsgeschwindigkeit und die Lichtanschaltzeit angezeigt. Durch multiplizieren dieser beiden Parameter erhält man den tatsächlichen Km Stand des PKW
Kosten der Anschaffung: runde 120 Euro
Die möglichen teuren Reparaturen beim N62-Motor sind nicht die oben genannten, sondern defekte Ventilschaftdichtungen und das Wasserrohr. Das wurde nicht gemacht bisher. Bei dem Kilometerstand unbedingt mal die Suchfunktion hier und im 7er-Forum, dort Unterforum E65, benutzen und sich über diese möglichen Probleme mal einlesen. Bei der Probefahrt mal bei Betriebstemperatur im Stand einen Gasstoß geben und schauen, ob blauer Rauch aus dem Auspuff kommt. Falls ja, VSD defekt ---> stehenlassen. Auch Wasserverlust am kleinen Loch im Stirndeckel am Moto prüfen. Kommt da was raus, ist das Wasserrohr defekt. Auch keine Kleinigkeit. Zur Frage: Habe den E63 seit März 2011, Kilometerstand 118.800. Bisherige Defekte: PDC-Sensor 2013, Wasserpumpe 2016 (Thermostat vorsorglich gleich mitgetauscht), Lichtmaschine 2017 (Keilrippenriemen vorsorglich gleich mitgetauscht). Auto wird allerdings nicht für den täglichen Gebrauch verwendet, sondern nur bei Sonnenschein (z. B.: gleich jetzt, deshalb verabschiede ich mich gleich hier). Insgesamt ein wirklich geiles Auto mit hohem Spaßfaktor. Aber: "Wer nix weiß, muss alles glauben!" Deshalb unbedingt schlau machen bzgl. möglicher Schwachstellen vor dem Kauf.
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 17. Mai 2017 um 14:53:47 Uhr:
Falls ja, VSD defekt ---> stehenlassen.
Naja, stehenlassen ist vielleicht übertrieben. Das kann man doch von diversen V8-Spezis für rund 1500 € reparieren lassen. Also wenn er nicht total abqualmt, sondern nur ab und an ein dezentes Wölckchen rauskommt wäre dies doch ein guter Verhandlungsgrund. BMW nimmt ja angeblich 4000-5000 € dafür...
Was mich zum Thema Wasserrohr aber noch interessieren würde: Wenn man den Wasserverlust nicht bemerkt – kann man sich auf einen Warnhinweis bzgl. Kühlwasserstand aus dem BC verlassen?
Naja, ich kenne es von den (auch Hella Originalteile) Ölstandssensoren aus E39 und E60... Ich hatte da immer wieder das Gefühl dass man sich da nicht richtig drauf verlassen kann. Jedenfalls schaue ich stets alle 3-5 Wochen selbst nach dem Stand und es kam schon vor, dass dieser auf oder gar knapp unter Minimum war.
Daher: wo kann man den Kühlwasserverlust im Motorraum am besten entdecken?
Ok, das werde ich dann ab und an mal machen. Danke 🙂
Dachte man müsste auch irgendwo Spuren des Kühlwassers im Motorraum sehen können. Aber dies ist vermutlich nicht immer der Fall – kann ja auch an nicht einsehbaren Stellen austreten.
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 17. Mai 2017 um 14:53:47 Uhr:
Die möglichen teuren Reparaturen beim N62-Motor sind nicht die oben genannten, sondern defekte Ventilschaftdichtungen und das Wasserrohr. Das wurde nicht gemacht bisher. Bei dem Kilometerstand unbedingt mal die Suchfunktion hier und im 7er-Forum, dort Unterforum E65, benutzen und sich über diese möglichen Probleme mal einlesen. Bei der Probefahrt mal bei Betriebstemperatur im Stand einen Gasstoß geben und schauen, ob blauer Rauch aus dem Auspuff kommt. Falls ja, VSD defekt ---> stehenlassen. Auch Wasserverlust am kleinen Loch im Stirndeckel am Moto prüfen. Kommt da was raus, ist das Wasserrohr defekt. Auch keine Kleinigkeit.
Das nach den kleineren Reparaturen nicht mehr viel kommen kann wahr eigentlich als Scherz gemeint... Ne dass die Reparaturen die richtig ins Geld gehen bei mir noch kommen werden ist ja sehr wahrscheinlich, hab ich auch wie du meintest schon sehr viel im 7er-Forum drüber gelesen.
Die VSD machen mir noch ein bisschen Kopfschmerzen, laut Händler (übrigens sehr vertrauenswürdig, hat mich auch nochmal über alle noch kommenden Reparaturen aufgeklärt) gibt es bei dem üblichen Test eine winzige blaue Wolke... Er meinte aber auch, dass er den Wagen selber die letzten Monate gefahren ist und absolut kein Ölverbrauch festzustellen ist. Er würde auch selber schon sein Leben lang BMW fahren und hatte bei fast allen Motoren bis jetzt die gleichen Anzeichen der VSD, die bei ihm aber noch über 400.000 km gehalten haben ohne messbaren Ölverbrauch. Nur ab einem Liter würde es irgendwann Sinn machen die zu tauschen, weil der Kat das dann nicht mehr verträgt. Hab gelesen das z.B. BMW-Farid das für 1.800€ macht ohne den Zylinderkopf abzubauen. (Hab jährlich 3.000 für Reparaturen eingeplant)
Werde dann morgen mal die 400km nach Bonn fahren um mir den 6er mal selber anzugucken.
Was meint ihr zu den VSD? Sollte man die auch schon machen wenn noch kein Ölverbrauch zu messen ist?
Händler und vertrauenswürdig? Du solltest wissen, dass man von einem Verkäufer immer das zu hören bekommt was du hören möchtest - liegt halt in seinem wirtschaftlichem Interesse. Ich habe Marketing und Vertrieb geschult und weiß wovon ich rede.
Es gabe Baujahre bei BMW, da hatten die Autos hochwertige VSD drin. Mein E32 hatte bei Kilometerstand 615.000 auf 12.000 km einen Ölverbrauch von 0,5 Litern. Mein 645i hat den gleichen Verbrauch zur Zeit auch "noch". Probier meinen Tipp mit dem Gasstoß bei Betriebstemperatur und schau in den Rückspiegel. Der Verkäufer will das Auto verkaufen, ist also nur bedingt glaubwürdig. Willst Du den Wagen trotz blauer Wolke, kannst Du ihn mal mindestens 2000,-€ runterhandeln. Die Schrauber im Forum, die die VSD reparieren, machen das, ohne den Zylinderkopf abzunehmen, auch deshalb ist der Preis günstiger, als bei BMW, denn die bauen den Kopf ab (Arbeitszeit!!!). Wenn Du Dich für einen Schrauber aus dem Forum entscheidest, solltest Du unbedingt vorher abklären, welche neunen VSD er bei der Reparatur verwendet. Die originalen (schwarzen) von BMW sind Schrott und oft nach 80.000 km wieder ausgehärtet und es qualmt wieder. Die besseren, roten VSD kommen von den Firmen Reintz und Elring. Die halten deutlich länger, haben eine zusätzliche Dichtlippe und sind aus besserem Material. Einige Schrauber verwnden diese auch. Es lohnt sich, dies vorher abzuklären.
@3.0 CSI Hubi hast du vielleicht eine Adresse für NRW zwecks VSD?
@Themaeröffner: hast du ein Link zum Fzg.?