- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er G30, G31, F90
- Kaufberatung 5er Touring Diesel G31
Kaufberatung 5er Touring Diesel G31
Hallo liebes Forum,
aufgrund eines Arbeitgeberwechsels muss ich mir einen neuen Dienstwagen anschaffen. Zuletzt hatte ich einen E300deT Hybrid, der als Außendienstfahrzeug totaler Quatsch ist und nur durch die 0,5% Regelung interessant war.
Da der neue von mir selber angeschafft werden muss, soll es kein Hybrid sein und nach der ersten Marktsondierung soll es wieder ein BMW werden, genauer gesagt ein G31.
Da ich voraussichtlich 40-60tkm pro Jahr fahren werde, ist ein Diesel gesetzt.
Ich bin grundsätzlich sehr autoaffin und je mehr Spielzeug, desto besser. Meine letzten vier Dienstfahrzeuge hatten immer einen 2/2,2l Diesel mit 163-194PS (der Hybrid dann mit 306PS Systemleistung).
Der neue sollte gerne ein 530d oder 540d werden, damit der Fahrspaß nicht zu kurz kommt (und wie sagte mein neuer Chef so schön...“denk dran, wir sind keine 4-Zylinder Company“ ).
Ich bin gerade allerdings mehr als unentschlossen, ob es nun der LCI werden soll oder nicht und bräuchte hier mal ein paar Meinungen.
Konkret geht es mir gerade um zwei Angebote, die ich preislich nur schwer einschätzen kann.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?action=parkItem&id=307051467
Nach erster Nachfrage bekäme ich das Fahrzeug mit 18,7% Nachlass auf den BLP. Mir persönlich kommt das etwas wenig vor für einen Vorführer mit 5000km, aber da ich mich im Gebrauchtmarkt überhaupt nicht auskenne, würde mich eure Einschätzung sehr interessieren.
Das zweite Fahrzeug ist folgendes: https://suchen.mobile.de/.../details.html?action=parkItem&id=306100243
Gute 1,5 Jahre alt und 30.000€ günstiger. Ist das ein fairer Preis?
Ich werde das Fahrzeug ca. 3-4 Jahre fahren, bzw. bis es ca. 150-180tkm drauf hat. Wie würdet ihr den jeweiligen Restwert der beiden Angebote einschätzen?
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und Meinungen.
Solltet ihr noch mehr Infos brauchen, dann fragt gerne nach.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Komisch ich kenne nur Leute die einen Vorfuehrer wie ein rohes Ei behandeln.
Die haben a Respekt vor dem Eigentum anderer und b keine Lust auf Auseinandersetzungen mit einem angefressen Händler
Ähnliche Themen
38 Antworten
Die Frage vom TE zum Restwert finde ich interessant, was solch ein Wagen mit 150-180tkm, 3-4 Jahre alt wert sein würde - klar Kaffeesatzlesen, aber ob 540 oder 530,LCI oder pre-LCI einen Effekt haben?
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 9. November 2020 um 00:07:29 Uhr:
Zitat:
@Tante Tilly schrieb am 8. November 2020 um 16:19:28 Uhr:
....
Wer übrigens einmal mit mir in einem Vorführer mitgefahren wäre, würde selbst 30% Nachlass nicht akzetieren, oder besser ganz Abstand von Vorführern nehmen. Da haben dutzende Leute, die ganz offensichtlich auf hochmotorisierte Fahrzeuge stehen, jeweils nur einen sehr kurzen Zeitraum zur Verfügung gehabt, um herauszufinden, was das Fahrzeug wirklich kann.
Es gibt auch Menschen, die wissen sich zu benehmen und einen Vorführwagen zumindest erst mal warm zu fahren.
Vermutlich ist ist von dir geschilderte Klientel in der Minderheit, da die Mehrheit der Probefahrer bereits altersbedingt eine gewisse Reife besitzt.
Das sowieso, Autos über 50-60k Listpreis sind nicht Zielobjekt von der Heizer Klientel.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 9. November 2020 um 09:45:28 Uhr:
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 9. November 2020 um 00:07:29 Uhr:
Es gibt auch Menschen, die wissen sich zu benehmen und einen Vorführwagen zumindest erst mal warm zu fahren.
Vermutlich ist ist von dir geschilderte Klientel in der Minderheit, da die Mehrheit der Probefahrer bereits altersbedingt eine gewisse Reife besitzt.
Das sowieso, Autos über 50-60k Listpreis sind nicht Zielobjekt von der Heizer Klientel.
Ich darf an Themen im Forum wie beispielsweise Zitat:„Reifenplatzer bei 260kmH. Warum?“ erinnern. Ausnahmen?
Klare Antwort, bei dem was Du bereits bist auszugeben und für die vielen km, die Du darin sitzt:
Only 550 d touring.
LG
weizengelb
Zitat:
@mailklaus schrieb am 9. November 2020 um 09:35:57 Uhr:
Die Frage vom TE zum Restwert finde ich interessant, was solch ein Wagen mit 150-180tkm, 3-4 Jahre alt wert sein würde - klar Kaffeesatzlesen, aber ob 540 oder 530,LCI oder pre-LCI einen Effekt haben?
Natürlich ist das Glaskugellesen, aber mich interessiert halt zumindest mal ein Pi-mal-Daumen Wert. Macht halt schon einen Unterschied, ob der hinterher noch 40t€ wert ist oder nur noch 20t€. Ich muss für mich selber ja auch kalkulieren, wie teuer der Wagen für mich über die Laufzeit wird.
Ansonsten habe ich gerade aber auch mal telefonischen Kontakt zum Verkäufer gesucht und die 5000km wurden bisher nur von ihm alleine abgespult...da hat noch keine Probefahrt stattgefunden.
Jetzt bin ich nur auf das Angebot gespannt. Ich habe ihm mal einen Preis im niedrigen 70er Bereich genannt, in dem wir Freunde werden könnten
Der zweite 540er steht eisern bei 58t€, aber ich würde noch einen 1t€ Servicegutschein dazubekommen und einen Satz Winterräder.
Zitat:
@Ip530 schrieb am 9. November 2020 um 12:15:38 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 9. November 2020 um 09:45:28 Uhr:
Das sowieso, Autos über 50-60k Listpreis sind nicht Zielobjekt von der Heizer Klientel.
Ich darf an Themen im Forum wie beispielsweise Zitat:„Reifenplatzer bei 260kmH. Warum?“ erinnern. Ausnahmen?
Schnell zu fahren heisst noch lange nicht heizen. Man kann harmonisch schnell fahren (aka vorausschauend) oder auf Material (aka heizen) sprich dicht auffahren, hart Bremsen etc. Letzteres veschleisst das Auto vorzeitig, das erste macht nichts und ist teilweise sogar gut fuer den Motor (wenig Verrussung, saubere Ventile, flexible Dichtungen). Ich fahre z. B. gerne zwischen 180 und 210. Das macht dem Auto gar nichts und es läuft ausgesprochen gut
Zitat:
@sPeterle schrieb am 9. November 2020 um 16:46:05 Uhr:
Zitat:
@Ip530 schrieb am 9. November 2020 um 12:15:38 Uhr:
Ich darf an Themen im Forum wie beispielsweise Zitat:„Reifenplatzer bei 260kmH. Warum?“ erinnern. Ausnahmen?
Schnell zu fahren heisst noch lange nicht heizen. Man kann harmonisch schnell fahren (aka vorausschauend) oder auf Material (aka heizen) sprich dicht auffahren, hart Bremsen etc. Letzteres veschleisst das Auto vorzeitig, das erste macht nichts und ist teilweise sogar gut fuer den Motor (wenig Verrussung, saubere Ventile, flexible Dichtungen). Ich fahre z. B. gerne zwischen 180 und 210. Das macht dem Auto gar nichts und es läuft ausgesprochen gut
Ich akzeptiere natürlich Deine Meinung, meine indes ist eine andere bzw. differenziertere.
Harmonisches Fahren mit um die 200 km/h ist in aller Regel infolge der Verkehrsdichte auf deutschen Autobahnen nicht möglich und gefährdet nicht nur den „Heizer“ selbst („Heizen“ heißt für mich und auch andere einfach nur sehr schnell fahren und nicht unbedingt materialbelastend fahren), sondern vor allem auch andere Verkehrsteilnehmer. Aus eigener Erfahrung weiß ich und wahrscheinlich ihr alle ebenso, dass bei hohen Geschwindigkeiten, auch bei vorausschauender Fahrweise, immer wieder sehr gefährliche Situationen entstehen, die oftmals unvorhersehbar und nicht zu vermeiden sind. In vielen Fällen rechnen andere Verkehrsteilnehmer einfach nicht mit so hohen Geschwindigkeiten und machen dann halt Fehler. Es sind schließlich ja auch Autofahrer(innen) mit wenig Fahrpraxis, insbesondere solcher auf der Autobahn, unterwegs. Diese Tatsache in Kombination mit sehr schnell fahrenden Fahrzeugen birgt ein hohes Gefahrenpotential.
Auch „Drängler“ findet man unter den Fahrern, die sehr schnell unterwegs sind, nicht selten, das zeigt die Erfahrung. Dabei will ich keinesfalls notorischen Linksfahrern oder selbsternannten Verkehrserziehern das Wort reden, ganz im Gegenteil.
260 km/h sind m. E. weder zur Tages- noch zur Nachtzeit auf deutschen Autobahnen möglich, ohne sich und insbesondere andere erheblich zu gefährden. Wer mit solch hohen Geschwindigkeiten einen Unfall verursacht, wird heutzutage hart juristisch belangt, sollte er es überleben Zu recht - und es wird auch bei „unverschuldetem“ Unfall Probleme für den Schnellfahrer geben, alleine wegen des hohen Tempos.
Mit gutem Sprit im Tank wird oder bleibt der Motor auch bei 150/160 km/h sauber. Sollte man in Ausnahmefällen wirklich mal gefahrlos etwas schneller fahren können, und damit meine ich nicht 260km/h, ist das natürlich in Ordnung.
Ich kann nur empfehlen und appellieren , mit schnellen Autos sehr verantwortlich umzugehen. Gott sei dank tun dies ja auch die meisten.
Wahrscheinlich werde ich für diesen Beitrag jetzt einige „böse“ Kommentare ernten, darüber bin ich mir aber im Klaren.
Bevor jetzt alle versuchen mal 200 zu fahren, um ihrem Motor etwas Gutes zu tun. Ihr könnt auch einfach mit hohen Drehzahlen im 1. und 2. Gang fahren. Dem Motor ist es fast egal, wie schnell ihr fahrt. Drehzahl ist für ihn Drehzahl.
Zitat:
@Ip530 schrieb am 9. November 2020 um 01:17:14 Uhr:
Schlussfolgerung: Man kann Glück haben, ein erhebliches Risiko bleibt jedoch bestehen.
Erhebliches Risiko? Was für ein Quatsch.
Huhu - wollen wir wieder zum Thema zurück?
Ich kenne als Vielfahrer einige Autobahnen auf denen es gefahrlos möglich ist schnell bis sehr schnell zu fahren. Von München Richtung Tschechien ist spätestens hinter Regensburg "tote Hose" auf einer topfebenen endlos breiten AB.
In Norddeutschland... Würzburg Richtung Nürnberg.... In Ostdeutschland. Sogar von FfM Richtung Karlsruhe ist ab 22:30 alles frei und perfekt ausgebaut.
Zitat:
@OCRAMW schrieb am 10. November 2020 um 06:09:56 Uhr:
Bevor jetzt alle versuchen mal 200 zu fahren, um ihrem Motor etwas Gutes zu tun. Ihr könnt auch einfach mit hohen Drehzahlen im 1. und 2. Gang fahren. Dem Motor ist es fast egal, wie schnell ihr fahrt. Drehzahl ist für ihn Drehzahl.
Wir haben alle Automatik ;-) mein 25d dreht bei 200 irgend etwas um die 2500 u/min. Also alles komplett entspannt.
Wenn ein Auto ein gutes Fahrwerk hat u d technisch gut gewartet ist ist das weder gefährlich noch eine Belastung fuer Autos wie unsere.
Zitat:
@ea-tec schrieb am 10. November 2020 um 11:55:44 Uhr:
Zitat:
@Ip530 schrieb am 9. November 2020 um 01:17:14 Uhr:
Schlussfolgerung: Man kann Glück haben, ein erhebliches Risiko bleibt jedoch bestehen.
Erhebliches Risiko? Was für ein Quatsch.
Gelöscht
Können wir uns darauf einigen „we agree that we disagreed“? Und zurück zum Thema kommen?
Beide finde ich relativ teuer. Ih hatte vor meinem aktuellen 5er einen 740d xdrive (LP 110k€), der hat als Leasingrückläufer deutlich weniger gekostet als der obige preLCI 5er und er hatte sogar noch weniger Kilometer auf der Uhr, war aber natürlich ach drei Jahre alt ...
Leasing und Corona ist bei BMW-leasing eigentlich kein Problem: Leasingkilometer sind initial fest (können in der Laufzeit auch angepasst werden), bei meinem aktuellen 5er z.B. 30.000 km/Jahr. Letztes Jahr bin ich 35.000 km gefahren, dieses Jahr habe ich bisher noch keine 15.000 km geschafft. Und nächstes Jahr brauche ich die 30.000 km bestimmt nicht. Bei BMW bekommst Du auch Minderkilometer in "beliebiger" Höhe erstattet, abgesehen von den +/- 2.500 km um die vereinbarte Laufleistung. Das ist aber auch eine Besonderheit bei BMW, die meisten anderen Leasingfirmen kappen bei Minderkilometer die Erstattung, meistens bei 10.000 Minderkilometer.
Nur so als Idee, ich finde beide Wagen toll, aber gerade bei dem preLCI würde ich nach Leasingrückläufern mit wenig Kilometern suchen, die sollte deutlich preiswerter sein, ohne das da wirklich was fehlen sollte ...
Ach ja: Und den 530d würde ich mir auch anschauen: Ich finde die sdrive-Fahrzeuge deutlich angenehmer zu fahren als die xdrive. Irgendwie hängen die direkter am Gas. Wenn also Allrad wegen Anhänger oder schwerer Winter nicht ein muss ist, dann auch mal einen "kleineren" ausprobieren ...