Kaufberatung 530d

BMW 5er G31

Servus

überlege mir ein 530 D zu kaufen, einen der letzten aus der alten Serie mit unter 30.000 km Laufleistung.
Vor allem will ich ein Auto der mir keine Problemen verursachen wird. Möchte einmal noch so lang es überhaupt noch geht ein 3 liter fahren.

Die Karre wird so um die 40 TSD im Jahr machen und sollte bis ca 250-300 TSD km im Haus bleiben

Gibt es Problemen mit dem Reihensechser oder nein? Natürlich reden wir von regelmässige Wartungen ich lasse sowas nie liegen.

Man hört immer wieder was von Steuerketten, Turbolader, EGR Brandfällen usw das ist aber so lala nicht alles 100% zu glauben.

Bedanke mich für eure Beiträgen.

24 Antworten

Ja klar, aber es war doch ursprünglich von Sascha500 die Frage nach einem 530d („Kaufberatung“) gestellt worden

Ja, im G30 Forum. Somit ist davon auszugehen das es um eine G30/G31 Kaufberatung geht 😉

Zitat:

Ich würde einen 530d LCI nehmen, wenn es ein 30d sein soll. Stufenaufladung Hochdruckstufe ohne VTG und Niederdruckstufe mit VTG. SCR System der neusten Generation. 2700bar Einspritzdruck, Sauganlage aus Aluminiumlegierung sowie aktiver Ölabscheider. Mehr Leistung 286 PS und 650 Nm. Plus 11 PS und 25 Nm aus MH RSG.

Allerdings hat der 530d LCI Keine ND AGR. Nur die HD AGR. Zwar scheidet der Blue Tron Ölpartikel aus der KGE hervorragend ab, dennoch fährt er ständig mit der HD AGR in vielen Alltagssituationen.

Nur der 540d LCI hat eine zusätzliche ND AGR und sonst auch alle Besonderheiten wie der 530d LCI. Im 540d wird versucht das meiste so gut wie es geht über die ND AGR zu laufen und sonst laufen beide parallel im 540d.

Wenn es geht würde ich persönlich eher den 540d LCI nehmen denn er hat mit 340 PS und 700 Nm sowie mit den beiden Bi-VTG Ladern ein einmaliges Layout.

Ansonsten sind B57D30O3 (30d) und B57D30T2 (40d) bisher kaum negativ aufgefallen und laufen problemlos. Muss man aber auch sagen die Motoren gibt es auch erst richtig seit 2020.

Eine Frage als Laie: Was ist hier der Vorteil des ND AGR?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße
J.

Zitat:

@S204Stuttgart schrieb am 1. Oktober 2024 um 20:38:06 Uhr:



Zitat:

Ich würde einen 530d LCI nehmen, wenn es ein 30d sein soll. Stufenaufladung Hochdruckstufe ohne VTG und Niederdruckstufe mit VTG. SCR System der neusten Generation. 2700bar Einspritzdruck, Sauganlage aus Aluminiumlegierung sowie aktiver Ölabscheider. Mehr Leistung 286 PS und 650 Nm. Plus 11 PS und 25 Nm aus MH RSG.

Allerdings hat der 530d LCI Keine ND AGR. Nur die HD AGR. Zwar scheidet der Blue Tron Ölpartikel aus der KGE hervorragend ab, dennoch fährt er ständig mit der HD AGR in vielen Alltagssituationen.

Nur der 540d LCI hat eine zusätzliche ND AGR und sonst auch alle Besonderheiten wie der 530d LCI. Im 540d wird versucht das meiste so gut wie es geht über die ND AGR zu laufen und sonst laufen beide parallel im 540d.

Wenn es geht würde ich persönlich eher den 540d LCI nehmen denn er hat mit 340 PS und 700 Nm sowie mit den beiden Bi-VTG Ladern ein einmaliges Layout.

Ansonsten sind B57D30O3 (30d) und B57D30T2 (40d) bisher kaum negativ aufgefallen und laufen problemlos. Muss man aber auch sagen die Motoren gibt es auch erst richtig seit 2020.

Eine Frage als Laie: Was ist hier der Vorteil des ND AGR?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße
J.

Der Hauptvorteil der ND AGR liegt darin, dass das Abgas bereits den DPF bzw. hier den SCRF durchlaufen hat. Es ist somit von Ruß, Dreck usw. Gereinigt. Dies sorgt für eine Geringere Versottung der Luftpfade, Sauganlage. Die Verkokung entsteht durch das Zusammenkommen von Blow by Gasen mit Ölpartikeln aus der KGE und den Rückgeführten Abgasen, die Ruß enthalten bei der HD AGR, die die Abgase direkt vom Abgaskrümmer der Hochdruckstufe über ein LSI Rohr entnimmt. Der Ölabscheider hier im LCI reduziert schon massiv die Versottung durch Abscheidung der Ölpartikel. Kann es aber nicht ganz verhindern, zeitlich aber massiv verzögern. Durch die ND AGR kann der 40d saubere reinere Abgase rückführen und bleibt somit eine Zeit lang sauberer, da die Motorsteuerung versucht so gut wie es geht das Meiste über die ND AGR rückzuführen und beide HD und ND AGR beim 40d parallel laufen.

Zudem hat die ND AGR Vorteile für den Turbolader.

Ähnliche Themen

Moin, ist die ND AGR schädlich für den Turbolader, wenn der DPF undicht geworden ist? Dann würden ja theoretisch Rußpartikel auf das Turbinenrad treffen, was bei höheren Drehzahlen und Temperaturen zur Beschädigung dieser führen kann.

Der Logik folgend hätten alle Turbodiesel vor dem DPF Wahnsinn ein Problem mit dem Turbo, was ja nicht der Fall ist.

Gab es vor dem "DPF Wahnsinn" überhaupt eine ND AGR?

Es gab eine AGR, ist doch egal ob ND oder HD, oder habe ich die Frage falsch verstanden?

So egal ist das denke ich nicht, denn die ND AGR entnimmt die Abgase hinter dem DPF und führt sie durch den Turbolader zum Ansaugstrang zurück, während die HD AGR direkt vom Abgaskrümmer abgreift und nur über AGR-Kühler und -Ventil zurückführt.

AGR B57

Zitat:

@yreiser schrieb am 1. Oktober 2024 um 09:12:51 Uhr:


Ich würde auf jeden Fall zum LCI raten, da dieser durch die Kombination von Niederdruck- und Hochdruck-AGR (die Abgase werden hinter dem Partikelfilter entnommen und zurückgeführt) sowie der zweistufigen Ölabscheidung aus dem Kurbelgehäuse das Problem mit der Verkokung des Ansaugweges so gut wie nicht mehr hat.
Von Steuerketten hört man bislang beim B57 wenig bis gar nichts. Auch Turboschäden treten selten aus (außer bei den 50d).

Der ursprüngliche B57 hat doch eigentlich auch schon Niederdruck- und Hochdruck-AGR gehabt oder täusche ich mich da? Die "Technical Training. Product Information. B57 Engine" von 2018 sagt zumindest genau das zum B57D30O0.

Vielleicht noch was zum eigentlichen Thema ??
Bei einem 530d kann man eigentlich nichts falsch machen, aber bei der angestrebten Laufleistung würde ich ein 5w-40 Öl fahren oder besser noch einen Zwischenölwechsel machen. (zumindest ab spätestens150000km) Der Grund ist das die Long Life Intervalle eher für neuere Motoren sind da bei älteren z.B. der Rußeintrag zunimmt etc.. Desweiteren würde ich dann wirklich auch die Getriebeöle wechseln (VTG wenn xdrive und min. die 8 Gang Automatik). Davon abgesehen hatte ich nie Ärger mit meinen 5ern und das wo ich meistens 3 Jährige mit 120+tkm kaufe und dann bis zu 250tkm fahre. Ideal wäre es aber das Auto mit max. 220tkm zu verkaufen da man dann zu 80% um die Verschleißteile kommt die halt ab dann anfangen. (Achsteile, Riementrieb, Dämpfer etc.)

ND und HD AGR B57
Deine Antwort
Ähnliche Themen