Kaufberatung 520d

BMW 5er E60

Hallo

Habe gestern mein auto verkauft und bin jetzt natürlich auf der suche nach was neuem.

Es muss ein faclift sein am besten ab bj 2009 mit dem neuen navi.

Was haltet ihr von diesem hier?

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Beste Antwort im Thema

Kaufberatung Reihenvierzylinder-Diesel-Motoren:

Einführung

Beim E60 gibt es zwei Varianten von Diesel-Motoren. Zum Einen ist dies der M47-Motor, welcher ab September 2005 bis September 2007 eingebaut wurde und 163 PS leistet. Zum Anderen ist dies der komplett neu eingeführte N47-Motor, welcher 177 PS leistet und ab September 2007 bis Produktionsende E60 eingebaut wurde. Der Motor ist relativ selten (auf jeden Fall viel seltener, als der M57-Motor) im E60 verbreitet. Sowohl M47-, als auch N47-Motor sind tolle Motoren, die einen sehr guten Verbrauch aufweisen und für einen R4-Motor die Leistung akzeptabel ist. Wenn man bedenkt, dass der E60 nicht allzu leicht ist, hat der R4 mit ziemlich viel Gewicht zu kämpfen - schlägt sich allerdings tapfer!

M47-Motor

Der M47-Motor ist schon aus dem E46 (3er) bekannt. Der Motor wurde dort zunächst als erste Ausbaustufe eingesetzt mit einer Verteilereinspritzpumpe und Einspritzdüse - danach wurde der Motor aufgefrischt und bekam eine Hochdruckpumpe und Injektoren. Ventilbetätigung ist mittels Rollenschlepphebeln vorgesehen. In dem Motor sind ausschließlich Magnetventil-Injektoren eingebaut, somit alte Einspritztechnik, mit ca. 1600 Bar Einspritzdruck. Der M47-Motor hatte Probleme (ist auch beim BMW 3er E90 bekannt) mit dem Turbolader. Hier ist der Turbolader einer der anfälligsten Sachen und sollte demnach kontrolliert werden! Es ist ein Turbolader mit elektronischer Leitschaufelverstellung oder aber einer mit Unterdruckbetätigung eingebaut. Ist aber in der Regel egal, da hier der Turbolader, unabhängig von der Leitschaufelverstellung (ob nun elektronisch durch Stellmotor oder Unterdruckbetrieben) sehr anfällig ist. Wenn es ein Turbolader mit Unterdruckbetätitung ist, dann bedeutet das, dass hier Unterdruckschläuche und Druckwandler verbaut sind. Das Problem ist aber vielmehr, dass der Turbolader den Geist aufgibt und nicht die Unterdruckschläuche oder der Druckwandler - natürlich empfehle ich persönlich eine Sichtkontrolle, ob die Unterdruckschläuche porös sind! Dann sind sie auf jeden Fall zu tauschen! Ich empfehle jedem, der sich für den M47-Motor interessiert, anzufragen, ob schon der Lader neu ist, oder nicht. Natürlich kann man solche Sachen nicht verallgemeinern, aber man sollte sie prüfen - sehr wichtig! Des Weiteren ist beim M47-Motor auf die typischen Diesel-Probleme zu achten. Also - wie springt der Wagen an (Glühkerzen, Injektoren), wie beschleunigt es (Turbolader, Injektoren), ob es Aussetzer hat, ob der Wagen laufruhig läuft (nagelt natürlich, aber mit Laufruhe sind Drehzahlschwankungen gemeint) und generell, wie der Durchzug ist auch bei höheren Drehzahlen und Geschwindigkeiten! Wenn der Lader mal neu ist, dann steht dem M47-Motor nichts im Wege - ein ansich ganz guter Motor, wenn auch älter!

N47-Motor

Der N47-Motor hält bei der BMW E60-Baureihe, wie oben bereits erwähnt, seit September 2007 Einzug. Der Motor hat ein Vollaluminium-Kurbelgehäuse, was sein Gewicht senkt. Des Weiteren hat der Motor (beim E60) mit seinen 177 PS Piezo-Injektoren und kooperiert mit ca. 1800 Bar Druck, was zusätzliche Effizienz und natürlich auch Leistung bringt! Bei dem Motor ist eine komplett neue Hochdruckpumpe eingebaut, samt den neuen Piezo-Injektoren. Bei dem Motor ist der Turbolader überarbeitet worden und hat nicht mehr, wie sein Vorgänger, der M47-Motor, eine Unterdruckbetriebene Verstellung der Leitschaufeln im Turbolader, die den Ladedruck einstellen, sondern hat eine elektronische Verstellung der Leitschaufeln mittels eines Stellmotors direkt neben dem Turbolader. Wenn der Stellmotor defekt ist, muss der Turbolader neu! Der Turbolader wird also von der Motorsteuerung, je nach Parametern (Ansauglufttemp., Drehzahl, Motorlast, ..), verstellt und bietet somit noch bessere Leistungen und eine präzisere Einstellung der Leitschaufeln. Druckwandler, Unterdruckschläuche entfallen hier! Beim N47-Motor gibt es Probleme mit der Steuerkette! Das ist bei BMW bekannt und hier reagiert BMW sehr kulant. Es beginnt zunächst mit einem unrunden Lauf (auch Klopfen oder Rasseln kann sich bemerkbar machen) und dann hat man plötzlich Rasselgeräusche und ein Schaben ist möglich. Das sind dann Anzeichen, dass die Steuerkette nicht in Ordnung ist - Kettenspanner + Führungsschienen + Steuerkette sollten getauscht werden! Sonst ist der Motor sehr gut in Schuss und läuft eigentlich sehr problemlos ohne weitere Defekte! Zu beachten gibt es genau dasselbe, wie bei M57-Motor (Drehzahlschwankungen, Aussetzer, Durchzug) mit zusätzlichem Ohr für das Rasseln der Steuerkette!

Der N47-Motor hat außerdem (soll man erwähnen, der Vollständigkeit halber) die Efficient Dynamics. Das bedeutet konkret - Start/Stop-Automatik - also hier wird der Motor an Ampeln etc. ausgeschaltet, um Verbrauch zu sparen. Des Weiteren wird der Motor beim Treten der Kupplung wieder angelassen. Weiters gibt es die Bremsenergierückgewinnung - beim Bremsen wird die Reibenergie der Bremsen in elektrische Energie umgewandelt und lädt die Batterie auf - entlastet die Lichtmaschine. Nebenaggregate werden nur noch eingeschaltet, wenn sie benötigt werden (Bedarfsgeregelt also). Eine Schaltpunktanzeige ist auch mit an Bord, um immer bestens informiert zu sein, in welchem Gang man am effizientesten unterwegs ist.

Fleet Editionen

Beim M47-Motor gab es ab September 2005 von BMW die Fleet-Edition, die sich für Vielfahrer und Außendienstler sehr gut eignet. Die Motoren sind ident, nur die Software wurde gedrosselt - Kraftstoffmenge, die eingespritzt wird etc. - somit keine Änderung am Motor, nur an der Software! Diese Motoren leisten dann 150 PS anstatt 163 PS.

Beim N47-Motor haben wir dasselbe. Eine Fleet-Edition steht zur Verfügung und leistet hiermit 163 PS, anstatt 177 PS. Ebenfalls nur gedrosselt durch einen Eingriff in die Motorensteuerung (DDE).

So, nun sind die R4-Diesel-Motoren auch vollbracht und auf den Wunsch der User erstellt!

Gruß,
 
BMW_Verrückter

36 weitere Antworten
36 Antworten

Kann ich bestätigen. Bei einem R6 oder größer wirst du auch ab 160 km/h noch in die Sitze gedrückst und spürst eine Beschleunigung - beim R4 nicht so.

BMW_Verrückter

Ich habe auch beide gefahren und muss sagen, dass mich der 6-Ender nicht so vom Hocker gehauen hat, als dass ich ihn unbedingt hätte haben müssen. Ich habe mich letztendlich aus ökonomischen Gründen für den 520d mit N47 Motor entschieden -> günstiger im Verbrauch, in den Steuern und in der Versicherung und da ich sowieso der moderatere Fahrer bin und nicht immer an der 200KMh-Grenze fahre, reicht mit der "Schub" absolut aus und im Vergleich zu unserem vorherigen S-Max ist der hier wirklich eine Rakete 😉

Sagen wir es so: 520d für's Hirn, 525/530/535d für's Herz. Mit dem 520d ist man zügig unterwegs, mit den R6 Dieseln ist man schneller bzw. sehr schnell unterwegs. Ich fahre viel, da rechnet sich der 520d und ich bin sehr zufrieden!!!!

Hinzu kommt, dass der 520d recht unauffällig ist, sprich recht zuverlässig.

Was die Laufruhe angeht, sollte man aber nicht zu viel erwarten. Einige Hersteller haben laufruhigere 4-Zylinder-Diesel auf Lager.

Ähnliche Themen

Wie schon erwähnt - jedem das Seine. Die Einen schwören auf den 520d, die anderen auf einen 525d/530d. Die R4 sind meines Erachtens nicht besser oder schlechter, als ein R6, was Anfälligkeiten angeht - es liegt daran, dass deutlich weniger R4-BMW-E60 herumfahren, als 525/530d. Somit kann man das nicht sagen. Beides sind Dieselmotoren mit viel Technik unter der Haube.

Der R6 ist dem R4 klar über 160 km/h überlegen und das muss man akzeptieren. Der R4 tut sich schwer ab dieser Geschwindigkeit zu beschleunigen, der R6 macht dies ohne Probleme. Nicht umsonst heißts ja "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, als durch mehr Hubraum (Zylinder)".

BMW_Verrückter

sorry das ich euch schon wider nerve.

Habe heute diesen hier bei mobile gesehn:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Was sagt ihr zu dem?

Also ein Edition Exclusiv ist dass aber nicht, da Fehlen einige Details zu.

Einbisschen zu viele km aber die Austattung passd außer den Halogen ! Beim LCI schauts ja so aus wie die Xenon nur leuchtens halt gelb !

Zitat:

Original geschrieben von nudldunga


Also ein Edition Exclusiv ist dass aber nicht, da Fehlen einige Details zu.

Ist es sowieso nicht wenn man mal in die einstiege anschaut merkt man schon da steht nur "bmw" nicht "Edition"

Hat auf beiden Seiten beschlagene Scheinwerfer, würde klären, wieso dem so ist.

Des Weiteren sehr viel gelaufen für das Jahr. 150.000 km bei 2 Jahren ist schon viel. Da würde ich überprüfen, wie der Wagen läuft wegen Injektoren, Turbolader (Leistung fehlt), Glühkerzen und auch Fahrwerksteile.

BMW_Verrückter

@bmw_520d

der hat laut beschreibung aber xenon

Zitat:

Original geschrieben von bmw_520d



Zitat:

Original geschrieben von nudldunga


Also ein Edition Exclusiv ist dass aber nicht, da Fehlen einige Details zu.
Ist es sowieso nicht wenn man mal in die einstiege anschaut merkt man schon da steht nur "bmw" nicht "Edition"

Sag ich ja!!

Hatte mal in diesem Forum einen beitrag gesehn wo es gestanden ist das die was bei den inneren lampen keine abdeckung haben das es dann ein halogen scheinwerfer ist ! weiß nicht ob es wirklich stimmt 🙂

Der Wagen hat Xenon.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Der Wagen hat Xenon.

BMW_Verrückter

Da steht halogen aber halogen ?

http://www.ebay.de/.../170782327367?...
Deine Antwort
Ähnliche Themen