Kaufberatung 4er GC
Hallo, alle zusammen!
Bin seit einiger Zeit stiller, aber sehr gut unterhaltener Mitleser und stehe vor Ablauf des Leasings meines 118d (F20) in ca. 1/2 Jahr. Letzterer war eher eine günstige Notlösung, nachdem mein vorheriger 123d (E81) sich nach fast genau 300000 sehr zügig gefahrenen km plötzlich aber nicht unerwartet motormäßig verabschiedet hat. Nun soll es wieder etwas schnelleres werden, und Dank gewachsenem Kind, finanziellem Spielraum und erhöhtem Komfort- und Platzbedürfnis auch etwas größeres. Auch Benziner steht trotz recht hoher Jahreskilometerleistung zuallererst wegen des Wunsches nach einem 'klassischen' BMW Sechszylinder und mehreren sehr überzeugenden 40i Probefahrten ( :-) überließ mir jeweils M140i, 440i Cabrio, 430i GC für mehrere Tage... -430d, 535d F11, M3 wurden schon via Sixt/BMW Welt ausprobiert) sowie Dieselzukunftsunsicherheiten eigentlich schon fest. Sprich 440i GC MPPSK. Einzig Alpina hab ich noch nicht probiert, wird in Wunschkonfiguration aber zu teuer und daher isses vllt besser sich nicht zu frustrieren... Außerdem gefällt mir das GC einfach deutlich besser als der Touring, und Limousine/Cabrio/Coupe kommen aus praktischen Erwägungen nicht in Frage. Es geht mir also im Grunde um Ausstattungsdetails (hat eigentlich jemand Erfahrung mit einem LCI GC mit mechanischem Sperrdifferenzial??), Farben, Fehlervermeidung und dem Teilen der Vorfreude. :-)
Momentane Konfiguration häng ich mal als PDF an.
Das Multifunktionale Instrumentendisplay gefällt mir vorallem im Sport-Modus gar nicht. Der Gurtstraffer der Active Protection nervt. AHK bin ich mir nicht sicher (geht allenfalls um Fahrräder).
Was meint ihr?
Grüße, Kadema
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@passatsucher schrieb am 17. Mai 2018 um 19:01:40 Uhr:
Sehr schön! M-Sportpaket ohne Shadow-Line! Findet man sehr selten, gute Wahl. Auch die Felgen passen sehr gut!
Einzig die hinteren Scheiben hätte ich abgedunkelt bestellt.
Wie immer Geschmackssache. Mir zum Beispiel gefällt es gar nicht nicht, wenn an der Seitenlinie Fenster mit 2 verschiedenen Tönungsgraden sichtbar sind.
225 Antworten
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 3. November 2021 um 11:24:14 Uhr:
Es geht nicht darum was Du denkst was sie macht, sondern was sie wirklich macht. Ich bin nicht der Programmierer von der Automatik, wende Dich bitte direkt an ihn, es ist auf jeden Fall eine sehr komplexe Geschichte.
Du weißt also selber auch nichts, sondern behauptest einfach nur, dass die schon besser sein wird wegen der Datenanbindung. Na dann. 😉
Einfach mal auf die Webseiten von BMW gehen und nachlesen ..., bei anderen Herstellern ist das übrigens auch nicht anders.
So wie die Reichweite, der reale Verbrauch, der reale Schadstoffausstoß und die reale Höchstgeschwindigkeit auch auf der Seite stehen? 🙂
Sorry, aber wenn man keine Ahnung hat ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 3. November 2021 um 13:13:12 Uhr:
Sorry, aber wenn man keine Ahnung hat ...
Dann sei doch endlich still anstatt zu behaupten, dass das Navi viel besser läuft, weil es Navidaten abgreift. Auf meine Rückfrage kam nichts fundiertes, danach Ausflüchte und jetzt dumme Sprüche oder wie?
„PreVision GPS“, die Funktion von ZF, die die Anbindung des Navis an die adaptive Getriebesteuerung ermöglicht, gibt es jedenfalls nicht in den F-Baureihen, m. W. auch noch überhaupt nicht bei BMW.
Also die Preislisten vom 4er GC schreibt BMW bei den SAs für die 8-Gang Automatik:
"In Verbindung mit BMW Navigationssystemen vorausschauende Schaltstrategie"
(Gefunden in der Preisliste von 01/2016)
Also irgendwas sollte da zumindest in der Kombination passieren 😁
Vielleicht hat BMW hat da ja ohne ZF sein eigenes Süppchen gekocht.
Zitat:
@DavidMay schrieb am 03. Nov. 2021 um 14:8:27 Uhr:
In Verbindung mit BMW Navigationssystemen vorausschauende Schaltstrategie
Und warum sollte das per se besser sein als eine vorausschauende Fahrweise vom Fahrer?
Zitat:
@moonwalk schrieb am 3. November 2021 um 14:28:13 Uhr:
Zitat:
@DavidMay schrieb am 03. Nov. 2021 um 14:8:27 Uhr:
In Verbindung mit BMW Navigationssystemen vorausschauende Schaltstrategie
Und warum sollte das per se besser sein als eine vorausschauende Fahrweise vom Fahrer?
Es wurde diskutiert, ob es dieses Feature in der Automatik i.V.m. mit dem Navi überhaupt beim 4er BMW gibt. Dazu habe ich einen Beleg in Form eines Werbetextes des Herstellers präsentiert. Ein Vergleich mit anderen automatischen oder manuellen Vorgehensweisen zur Verbesserung des Schaltverhaltens der Automatik habe ich nicht gezogen.
Wäre hier nicht die einfach sinnvollere Interpretation, dass eine navigationsstützte, "vorausschauende" Schaltstrategie und eine vorausschauende Fahrweise seitens des Fahrers sich gegenseitig vorteilhaft ergänzen?
Da ich die Funktionsmechanik der o.g. Funktionalität von BMW nicht im Detail kenne und wir auch die exakte Vorgehensweise und Wirkung des "vorausschauenden Fahrens" nicht definiert haben, wüsste ich hier auch spontan gar keinen sinnvollen Vergleich anzustellen, ob das eine nun definitiv "besser" oder "schlechter" als das andere ist.
Sehr interessant. Danke für die Links. Ich frage mich nur, warum in der Funktionsbeschreibung des 8HP von BMW dazu nichts steht.
Was tut man nicht alles um mehr Navigationssysteme an den Mann zu bringen ;-)
Das stimmt! Wie das in der Praxis funktioniert, ist ja noch ein ganz anderes Ding. Also das Abstandradar mit Tempomat soll ja auch die Karten nutzen und ich kann das nicht wirklich erkennen und wenn ich in den Bergen unterwegs bin, dann gehe ich es immer in den Sportmodus oder schalte manchmal manuell.
Die beste Automatik sitzt immer noch hinterm Lenkrad, wenn sie nicht abgelenkt wird.
😉
Habe die Tage im Fernsehen einen Test über Bremssysteme gesehen und selbst der fast autonom fahrende Tesla hätte kleine Kinder übersehen und überfahren. Für mich sind diese ganzen Automaten immer nur zusätzliche Sicherheit aber verlassen werde ich mich darauf nicht.
Das habe i auch gesehen;wehe beim Golf wird es nacht...
Also ich meine folgendes beobachtet zu haben: Kurvige Straße, bergauf. Hier ist die Automatik im niedrigeren Gang geblieben (höhere Drehzahl) und hat auf die Beschleunigung gewartet. Die Automatik blieb definitiv in einem niedrigeren Gang als sie es sonst üblicherweise macht.
Voraussetzung ist das Navi Professional, nicht das Navi Business.
PS. Ich glaube kaum das ausschließlich anhand dieser Werbeaussage jemand ein Navi Professional kauft.