Kaufberatung 3er cabrio

BMW 3er

Hey Leute,
ich fahre derzeit ein e36 318i cabrio. Mit dem Wagen bin ich auch sehr zufrieden, macht Spaß in den Kurven und die Lenkung gibt einem ein gutes Gefühl für die Kontrolle des Fahrzeugs.
Der kleine m43 mit 115ps ist jedoch ein wenig träge, deshalb plante ich mir einen 328i der gleichen reihe zu holen.
Nun fällt aber auf, dass für das geld (hoher 4stelliger wert) von einem e36 328i in gutem Zustand (wenig Rost, innenraum akzeptabel etc.) man auch fast einen e46 328/330i bekommen kann und das e93 325 cabrio ist auch nicht weit von dem preis weg. Klingt mir nach mehr auto für geringen aufpreis. Die Ausstattung/Innenraum wird in diesen Fahrzeugen wohl besser sein und auch euro 3/4 wären für die Zukunft sicher vernünftig zu haben.
Nun meine frage: haben die e46 und e93 ähnliche Fahreigenschaften wie der e36? Ansprechverhalten ist auch gut trotz eGaspedal? Ist die Lenkung ähnlich ansprechend trotz elektronischer Servolenkung? Sind die Fahrwerke eher weicher und komfortabel oder haben sie auch ein sportlicheres Gefühl?
Welche Motoren sind zu empfehlen? M52 und 54 scheinen ja recht haltbar zu sein. Im falle des e93 eher den n52 oder n53? Sind die n-motoren ähnlich verlässlich?
Hoffe es sind nicht zu viele fragen und ihr könnt mir mit der Entscheidung zwischen den 3 baureihen helfen.

Vielen Dank für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MS910 schrieb am 12. Juni 2019 um 11:39:53 Uhr:


So ein E36 Cabrio ist halt einfach ne alte Rappelbüchse.

Du musst nicht von Deiner Bastelbude auf andere schließen. Ein E36 Cabrio im Serienzustand ist im Vergleich zum etwa gleich alten und teuren Audi Cabrio schon eine ziemlich solide Angelegenheit. Bei meinem klappert nach 117tkm noch nichts, allerdings hat da auch noch keiner dran rumgepfriemelt. Serienfahrwerk, 205er Reifen und gut is.
Wer natürlich meint, sein Cabrio wer weiß wie tief legen zu müssen und was weiß ich wie breite Walzen zu fahren, muss sich nicht wundern, wenn die Struktur ziemlich bald nachgibt. Auch bei einem BMW.

Gruß!

Hinnerk

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@allesgeht schrieb am 15. Juni 2019 um 14:19:52 Uhr:


Moin,

nochmal, mein E36 ist den ganzen Sommer über ein Daily! Fahre im Sommer ca. 6000-7000KM. Dafür ist er da, gefahren zu werden weil es Spaß macht! Ich verstehe die Leute nicht, die Ihren Wagen kaum bewegen. Aber muss jeder selber wissen, wie Er sein Auto bewegt. Aber diese pauschal Aussagen: Kein Daily, ist mir nicht begreiflich.

Verstehen tue ich das auch nicht, ich bewege meinen auch circa 5.000 - 7.000 Km im Jahr, wenn das Wetter schön ist. Für etwas anderes habe ich den BMW auch nicht gekauft, aber da verfolgt jeder andere Ambitionen.

PS: ich habe die Bahncard 100 und kann mir also aussuchen wohin ich mit PKW fahre, aber die Momente, in denen ich damit fahren darf, genieße ich schon in vollen Zügen. Angucken reicht da nicht immer 😉

Zitat:

@allesgeht schrieb am 15. Juni 2019 um 14:19:52 Uhr:


Moin,

nochmal, mein E36 ist den ganzen Sommer über ein Daily! Fahre im Sommer ca. 6000-7000KM. Dafür ist er da, gefahren zu werden weil es Spaß macht! Ich verstehe die Leute nicht, die Ihren Wagen kaum bewegen. Aber muss jeder selber wissen, wie Er sein Auto bewegt. Aber diese pauschal Aussagen: Kein Daily, ist mir nicht begreiflich.

Gut dies musst du jedem selbst überlassen, wie oft er seine Wagen bewegt, vielleicht weil noch ein Zugabonnement vorhanden ist.

Und ausserdem nach ein paar Tagen Pause macht es um so mehr Spass muss nicht jeden Tag sein, ansonsten verliert es fast an Reiz😉

Meiner kommt in der Regel auch nur als Freizeitauto zum Einsatz - zu meinen Projekt-Einsatzstellen fahre ich seit 15 Jahren mit der Bahn oder nehme das Flugzeug. Und wenn es für den Obstgarten was zu transportieren gibt, macht das mein "Schweizer Taschenmesser" (=mein roter VW T4) einfach wesentlich besser.
So werden sich auch in den nächsten Jahren beim BMW max. 3.000 km/Jahr ansammeln.
Wesentlich weniger wäre aber auch schlecht, ein Auto muss bewegt werden, sonst drohen Standschäden.

Für eine klassische Alltagsnutzung, vielleicht sogar noch mit hohem Kurzstreckenanteil, wäre mir der E36 aber viel zu Schade. Es gibt nicht mehr viele Gute davon und was seit langer Zeit (also nach E46FL) von den weissblauen Bändern gepurzelt ist, ist zumnidest für meinen Geschmack abgrundtief hässlich (Hängebauchschweine, Triefaugengesichter und der Trend zu bauchig-aufgedunsenen, unübersichtlichen Karosserien mit Mini-Fensterflächen) oder fahrtechnisch wenig faszinierend (turboaufgeblasene 3- und Vierzylinder, fast keine Schaltgetriebe mehr im Angebot).
Hatte vor einiger Zeit mal ein 220i Cabrio angesehen, mit dessen Optik und Abmessungen hätte ich mich ja noch halbwegs arrangieren können. Auch die sonstigen reinen Papierdaten schienen in etwa mit meinem 328i Cabrio vergleichbar zu sein. Leider gibt es den Wagen nur mit Automatik und das scheinbar unverzichtbare TFT-Panel sitzt wie ein Zubehör-Teil von D&W oberhalb der Mittelkonsole, merkwürdige Bedien-Logik inklusive.
Bin den Wagen dann trotzdem noch probegefahren. Fazit: Er ist sicherlich für die aktuelle Zeit ein wirklich gutes Auto, sehr bequem, aber auch schön wendig und kurvenwillig (auch wenn man von der Umwelt optisch nicht mehr soviel mitbekommt dank Sehschlitzen statt Fenstern), aber als Freizeitauto für mich fehlt ihm trotz seines guten Turbo-Durchzugs der Reiz eines sahnig-seidigen, spontan ansprechenden Sechszylinder-Saugmotors und ich vermisse mein Schaltgetriebe. Also leider auch nix für mich!

Zitat:

@Asam0301 schrieb am 16. Juni 2019 um 11:54:22 Uhr:


Meiner kommt in der Regel auch nur als Freizeitauto zum Einsatz - zu meinen Projekt-Einsatzstellen fahre ich seit 15 Jahren mit der Bahn oder nehme das Flugzeug. Und wenn es für den Obstgarten was zu transportieren gibt, macht das mein "Schweizer Taschenmesser" (=mein roter VW T4) einfach wesentlich besser.
So werden sich auch in den nächsten Jahren beim BMW max. 3.000 km/Jahr ansammeln.
Wesentlich weniger wäre aber auch schlecht, ein Auto muss bewegt werden, sonst drohen Standschäden.

Für eine klassische Alltagsnutzung, vielleicht sogar noch mit hohem Kurzstreckenanteil, wäre mir der E36 aber viel zu Schade.

Ja das Standschäden drohen, bei zu wenig Gebrauch über die Jahre dies stimmt leider.

Ist bei mir ähnlich mache mit beiden e36 etwa 2'000Km im Jahr heisst etwa 4'000 pro Jahr.

Und ich frage mich ob das Verdeck nach dieser Zeit bei Sommerregen überhaupt noch dicht wäre?
Der eine oder andere Tropfen würde wahrscheinlich ins Wageninnere finden😁

Zum Einkaufen benutze ich sie, nehme dann allerdings einen Parkplatz möglichst weit weg, habe eigentlich kaum je ein Fahrzeug neben mir.

Gruss

Ähnliche Themen

Hab meine E36-Kaufentscheidung nie bereut, gerade die Top-Motorisierungen 325i/328i muss man heute auf dem Markt suchen, da ist sogar biem Cabrio viel in Richtung Dorfdisco und Dönerbude verhunzt und verheizt worden.
Die Suche lohnt sich meiner Meinung nach aber nachwievor, da diese Wagen die letzten wirklich klassischen 3er BMWs vor der Komfort-Welle sind, die Zuverlässigkeit bis heute top ist und auch die darin verbaute Elektronik noch halbwegs überschau- und reparierbar ist.
Hätte damals auch einen 325i E30 Cab genommen, den finde ich optisch wie fahrtechnisch noch ansprechender (ganz klassisches, schlankes Luthe-Design, noch direktere Fahreigenschaften und ein extrem sahnig-weicher Sechszylinder) aber ich musste leider erneut feststellen, dass der für mich doch recht stattlichen Kerl etwas zu eng geschnitten ist (z.B. zwackt mich der recht schmale Leder-Sportsitz). Der E36 passt mir dagegen wie ein Maßanzug.

Zitat:

@Asam0301 schrieb am 16. Juni 2019 um 12:23:30 Uhr:


Hab meine E36-Kaufentscheidung nie bereut, gerade die Top-Motorisierungen 325i/328i muss man heute auf dem Markt suchen, da ist sogar biem Cabrio viel in Richtung Dorfdisco und Dönerbude verhunzt und verheizt worden.
Die Suche lohnt sich meiner Meinung nach aber nachwievor, da diese Wagen die letzten wirklich klassischen 3er BMWs vor der Komfort-Welle sind, die Zuverlässigkeit bis heute top ist und auch die darin verbaute Elektronik noch halbwegs überschau- und reparierbar ist.
Hätte damals auch einen 325i E30 Cab genommen, den finde ich optisch wie fahrtechnisch noch ansprechender (ganz klassisches, schlankes Luthe-Design, noch direktere Fahreigenschaften und ein extrem sahnig-weicher Sechszylinder) aber ich musste leider erneut feststellen, dass der für mich doch recht stattlichen Kerl etwas zu eng geschnitten ist (z.B. zwackt mich der recht schmale Leder-Sportsitz). Der E36 passt mir dagegen wie ein Maßanzug.

Der e30 war noch deutlich direkter, aber die M20 auch anfälliger, heisst der Kopf kann zwischen dem 5 und 6 Zylinder reissen mit der Zeit.
Und die Kosten des Zahnriemens sind nicht zu verachten über die Jahre!

Negativ bei der e36 Limo bislang der Bremsschalter, bereits das 2mal defekt, beim Cabrio seit 1997 noch nie! Auch die Stellmotoren sind bei der Limo etwas anfälliger.
Auch die Klimahalbautomatik im Cabrio ist enorm robust, im Vergleich zu der Klimaautomatik!

Das e36 Cabrio ist wirklich ein guter Kompromiss, ziemlich erwachsen und doch recht agil.
Habe schon alles gefahren vom 6er Cabrio bis e93, ebenfalls die F-Reihe.
Klar das Drehmoment der aufgeladenen Motoren haben sie nicht. Etwas verwindungssteifer dürfte er sein...
Vielleicht montiere ich eines Tages noch eine Domstrebe dass der Vorderwagen bei schlechten Strassen etwas ruhiger wird.

Gruss

Zitat:

Und ich frage mich ob das Verdeck nach dieser Zeit bei Sommerregen überhaupt noch dicht wäre?
Der eine oder andere Tropfen würde wahrscheinlich ins Wageninnere finden😁

Zum Einkaufen benutze ich sie, nehme dann allerdings einen Parkplatz möglichst weit weg, habe eigentlich kaum je ein Fahrzeug neben mir.

Gruss

Also meiner bekommt schon mal den einen oder anderen Regenschauer ab, das Verdeck wird aber auch einmal im Jahr mit Spezialreiniger und Imprägnierer (da habe ich bisher das BMW-Produkt verwendet) behandelt (bei den restlichen Wagenwäschen dann nur noch mit reinem Wasser) - Leichter Regen ist kein Problem, aber bei Gewitter mit Starkregen kommen schonmal einzelne Tröpfchen an Seitenscheiben und vorderem Spriegel durch, die trockne ich dann halt möglichst schnell ab. Hauptproblem bei Undichtigkeiten ist nach meiner Erfahrung aber weniger der Verdeckstoff selbst sondern die Dichtgummis:
Der Vorgänger (E36 325i Cab) hatte massive Probleme mit Undichtigkeiten aufgrund gealterter und verdrückter Gummidichtungen vorne, da half dann nur das Unterlegen der Dichtung mit kleinen Gummiklötzchen, aber auch nicht zu 100%. Bei meinem aktuellen 328i halte ich deshalb die Gummis mit Pflegestift immer schön saftig und geschmeidig und reinige bei jeder Wagenwäsche die Auflageflächen vorne.

Moin,

mein Cabriodach ist noch das erste (BJ.1996). Und hält Starkregen samt Waschanlage stand. Mal ein paar Tropfen an der Seitenscheibe, das wars.
Die Domstrebe habe ich gleich am Anfang zur Stabilität eingebaut, und ist eine recht günstige Verstärkung für den Vorderbau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen