Kaufberatung 3er cabrio
Hey Leute,
ich fahre derzeit ein e36 318i cabrio. Mit dem Wagen bin ich auch sehr zufrieden, macht Spaß in den Kurven und die Lenkung gibt einem ein gutes Gefühl für die Kontrolle des Fahrzeugs.
Der kleine m43 mit 115ps ist jedoch ein wenig träge, deshalb plante ich mir einen 328i der gleichen reihe zu holen.
Nun fällt aber auf, dass für das geld (hoher 4stelliger wert) von einem e36 328i in gutem Zustand (wenig Rost, innenraum akzeptabel etc.) man auch fast einen e46 328/330i bekommen kann und das e93 325 cabrio ist auch nicht weit von dem preis weg. Klingt mir nach mehr auto für geringen aufpreis. Die Ausstattung/Innenraum wird in diesen Fahrzeugen wohl besser sein und auch euro 3/4 wären für die Zukunft sicher vernünftig zu haben.
Nun meine frage: haben die e46 und e93 ähnliche Fahreigenschaften wie der e36? Ansprechverhalten ist auch gut trotz eGaspedal? Ist die Lenkung ähnlich ansprechend trotz elektronischer Servolenkung? Sind die Fahrwerke eher weicher und komfortabel oder haben sie auch ein sportlicheres Gefühl?
Welche Motoren sind zu empfehlen? M52 und 54 scheinen ja recht haltbar zu sein. Im falle des e93 eher den n52 oder n53? Sind die n-motoren ähnlich verlässlich?
Hoffe es sind nicht zu viele fragen und ihr könnt mir mit der Entscheidung zwischen den 3 baureihen helfen.
Vielen Dank für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MS910 schrieb am 12. Juni 2019 um 11:39:53 Uhr:
So ein E36 Cabrio ist halt einfach ne alte Rappelbüchse.
Du musst nicht von Deiner Bastelbude auf andere schließen. Ein E36 Cabrio im Serienzustand ist im Vergleich zum etwa gleich alten und teuren Audi Cabrio schon eine ziemlich solide Angelegenheit. Bei meinem klappert nach 117tkm noch nichts, allerdings hat da auch noch keiner dran rumgepfriemelt. Serienfahrwerk, 205er Reifen und gut is.
Wer natürlich meint, sein Cabrio wer weiß wie tief legen zu müssen und was weiß ich wie breite Walzen zu fahren, muss sich nicht wundern, wenn die Struktur ziemlich bald nachgibt. Auch bei einem BMW.
Gruß!
Hinnerk
37 Antworten
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 13. Juni 2019 um 20:32:38 Uhr:
Zitat:
@MS910 schrieb am 12. Juni 2019 um 11:39:53 Uhr:
So ein E36 Cabrio ist halt einfach ne alte Rappelbüchse.Du musst nicht von Deiner Bastelbude auf andere schließen. Ein E36 Cabrio im Serienzustand ist im Vergleich zum etwa gleich alten und teuren Audi Cabrio schon eine ziemlich solide Angelegenheit. Bei meinem klappert nach 117tkm noch nichts, allerdings hat da auch noch keiner dran rumgepfriemelt. Serienfahrwerk, 205er Reifen und gut is.
Wer natürlich meint, sein Cabrio wer weiß wie tief legen zu müssen und was weiß ich wie breite Walzen zu fahren, muss sich nicht wundern, wenn die Struktur ziemlich bald nachgibt. Auch bei einem BMW.Gruß!
Hinnerk
Ja, ne richtig ranzige Bastelbude! Alles abgegriffen, ausgesessen und untenrum total rostig...
155.000 km aus Zweitbesitz....
Das Gewinde fahre ich nur, da ich wegen dem V8 und dem schweren Getriebe die Möglichkeit haben wollte, die Tieferlegung selber zu bestimmen.
Die Karosserie habe ich bereits verstärkt und vorne auch verstrebt...es ist und bleibt trotzdem ein fast 30 Jahre altes Cabrio...
Ich habe nie gesagt, dass andere Hersteller es besser machen, man sollte meine Beiträge nicht nur lesen, sondern auch das Geschriebene verstehen können.
Alte Cabrios rappeln...fahr mal eine vergleichbare Limousine und du wirst verstehen was ich meine.
Oder fahr gerne mal in einem E36 geschlossen 140 km/h auf der Autobahn und in einem E46 oder E92...auch dann wirst du verstehen was ich meine.
Zitat:
@MS910 schrieb am 14. Juni 2019 um 07:05:52 Uhr:
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 13. Juni 2019 um 20:32:38 Uhr:
Du musst nicht von Deiner Bastelbude auf andere schließen. Ein E36 Cabrio im Serienzustand ist im Vergleich zum etwa gleich alten und teuren Audi Cabrio schon eine ziemlich solide Angelegenheit. Bei meinem klappert nach 117tkm noch nichts, allerdings hat da auch noch keiner dran rumgepfriemelt. Serienfahrwerk, 205er Reifen und gut is.
Wer natürlich meint, sein Cabrio wer weiß wie tief legen zu müssen und was weiß ich wie breite Walzen zu fahren, muss sich nicht wundern, wenn die Struktur ziemlich bald nachgibt. Auch bei einem BMW.Gruß!
Hinnerk
Ja, ne richtig ranzige Bastelbude! Alles abgegriffen, ausgesessen und untenrum total rostig...
155.000 km aus Zweitbesitz....
Das Gewinde fahre ich nur, da ich wegen dem V8 und dem schweren Getriebe die Möglichkeit haben wollte, die Tieferlegung selber zu bestimmen.
Die Karosserie habe ich bereits verstärkt und vorne auch verstrebt...es ist und bleibt trotzdem ein fast 30 Jahre altes Cabrio...
Ich habe nie gesagt, dass andere Hersteller es besser machen, man sollte meine Beiträge nicht nur lesen, sondern auch das Geschriebene verstehen können.Alte Cabrios rappeln...fahr mal eine vergleichbare Limousine und du wirst verstehen was ich meine.
Oder fahr gerne mal in einem E36 geschlossen 140 km/h auf der Autobahn und in einem E46 oder E92...auch dann wirst du verstehen was ich meine.
Sag ich doch. Bastelbude. Aber anderen Leuten die Welt erklären wollen. Ohne Worte.
Auweia, Leute reißt euch mal zusammen! Nicht, dass auch dieser Thread wie "Der Markt ist tot..." geschlossen wird. Das muss echt nicht sein. Jeder nach seiner Façon! Es ist irgendwo alles ein Geben und Nehmen, das sollte auch hier der Fall sein. Man kann sich im Internet immer schön aufplustern und im realen Leben ist es dann doch gar nicht so schlimm.
Fakt ist, nachdem auch ich nun einige Cabrios Probegefahren bin, dass diese sehr wohl keine "Leisetreter" sind und da spielt das Preisniveau kaum bis keine Rolle. Auch touring und Limousine sind "gesprächsbedürftig", besonders die Kunststoffverkleidungen im Kofferraum oder im Fahrgastraum sind mir als Geräuschkulisse aufgefallen. Das sind nun einmal Eigenschaften, die zum E36 gehören wie die hinter Glas liegenden Streuscheiben.
Und nein, nicht jeder E36 weißt diese "Mängel" auf, der eine mehr, der andere weniger. Pauschalisieren ist immer blöd.
Ich denke es geht hier um eine Kaufberatung?
Beim Cab explizit zu prüfen sind:
- Verdeckmechanik
- Zustand des Verdeckkastens und des Deckels
- Zustand des Verdecks generell (auch Heckscheibe, Innenhimmel) und dessen Funktion (hier hilft das Verdeckkompendium weiter - großartige Leistung des Verfassers!)
- Feuchtigkeit oder optische Hinweise davon im Fußraum/Kofferraum (Reserveradmulde, Batterriefach, Seitentaschen)
- A-Säule (Abläufe über Windschutzscheibe, Kotflügel unten, Abläufe Schweller)
Ähnliche Themen
@BMW_Classic: Recht haste, würde bei der Cabrio-spezifischen Liste noch folgende Punkte ergänzen:
- Zustand der Dichtgummis (sehr teuer im Ersatz) an Verdeck und A-Säule sowie der Spanngurte
- Eine defekte Heckscheibe ist nicht mehr so kritisch, da seit den späten E30 mit Reissverschluss
versehen und damit ohne Näharbeiten tauschbar
- Generell rate ich für einen E36-Klassiker wegen der vielen Mikroschalter und E-Motoren mit Ausfallrisiko im Alter zum einfachsten Verdeck (das ist dann bis auf die Verdeckkastenöffnung voll mechanisch, die meisten Sechszylinder haben aber leider ein teil- (da muss man mit dem Mittelgriff das Verdeck entriegeln und etwas anheben) bzw. vollelektrisches Verdeck. Is halt nicht so bequem, dafür droht weniger Ärger!
Ansonsten bei beiden Modellen rosttechnisch unbedingt die Wagenheberaufnahmen, die Schweller (E46: besonders der Spalt am Übergang Vorderkotflügel/Schweller), die unteren Türfalze (fängt von innen an), die hinteren Radläufe (besonders am Übergang zur Heckschürze sammelt sich Dreck, der wenn er nicht entfernt wird wie eine Rost-Fangopackung wirkt) und die Heckklappe (hier auch unter dem Kofferraumdichtgummi nachsehen, ob das Heckblech darunter schon angeknabbert ist). Beim E36 ist unbedingt die Serien-Bremsanlage zu überprüfen auf Verschleiß und Schlag der Bremsscheiben, die war generell leider bei weitem nicht so stabil und standfest wie beim Nachfolger E46. Das gleiche gilt auch für das E36-Kühlsystem, hier lauern diverse Fehlerquellen, von defekten Kühlern, anfälligen Wasserpumpen und Thermostaten, zerbröselnden Kühlerzargen bis hin zu kaputten Visco-Lüfterkupplungen.
Ist die Lenkung trotz "ziivler" Reifen-Felgen-Kombination sehr schwergängig, aber sonst spielfrei und exakt, dann ist im Lenkgetriebe offensichtlich noch nie das Hydrauliköl und der Filter gewechselt worden.
Allgemein würde ich nach dem Kauf empfehlen (falls nachweislich nicht erst kürzlich erledigt), das Thermostat und alle Flüssigkeiten zu wechseln.
Hallo @Asam0301
nach einem Cabriolet mit manuellem Verdeck habe ich auch vergeblich gesucht. Von den besichtigten Exemplaren hat nur ein Verdeck wirklich tadellos funktioniert und war darüber hinaus in einem ebenso guten Zustand. Das manuelle Verdeck kenne ich noch vom E30 und empfand es als richtig angenehm: klack, klack und Sonne rein.
Spannbänder sind ein ganz häufiges Thema und im Originalersatz oder beim Sattler extrem teuer. Im Kompedium steht eine gute und günstige Alternative.
Im Übrigen muss das korrekte Einbringen der Cabrioscheibe mit Reisverschluss auch gekonnt sein, sonst wirft es Falten und wird einseitig strapaziert.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 14. Juni 2019 um 09:27:36 Uhr:
Zitat:
@MS910 schrieb am 14. Juni 2019 um 07:05:52 Uhr:
Ja, ne richtig ranzige Bastelbude! Alles abgegriffen, ausgesessen und untenrum total rostig...
155.000 km aus Zweitbesitz....
Das Gewinde fahre ich nur, da ich wegen dem V8 und dem schweren Getriebe die Möglichkeit haben wollte, die Tieferlegung selber zu bestimmen.
Die Karosserie habe ich bereits verstärkt und vorne auch verstrebt...es ist und bleibt trotzdem ein fast 30 Jahre altes Cabrio...
Ich habe nie gesagt, dass andere Hersteller es besser machen, man sollte meine Beiträge nicht nur lesen, sondern auch das Geschriebene verstehen können.Alte Cabrios rappeln...fahr mal eine vergleichbare Limousine und du wirst verstehen was ich meine.
Oder fahr gerne mal in einem E36 geschlossen 140 km/h auf der Autobahn und in einem E46 oder E92...auch dann wirst du verstehen was ich meine.
Sag ich doch. Bastelbude. Aber anderen Leuten die Welt erklären wollen. Ohne Worte.
Wow, wir haben uns gesucht und gefunden.
Du kannst ja Spaß an deinem Auto haben wie du willst, wenn du das 0815 Fahrwerk ab Werk fährst mit Serienbereifung, dann ist das in Ordnung...aber BASTELN oder Bastelbude, das sind Beleidigungen in meinem Ohr. Da solltest du vorher vielleicht mal gucken, wem du die ans Back wirfst. Hast du dir die Mühe mal gemacht und mal in meine Umbaudoku reingeguckt? Ich habe alleine knapp 40 Arbeitsstunden in die Konstruktion und den Bau meines Luftfilterkastens gesteckt. Komm gerne mal vorbei und schaue dir meine Arbeiten an...
Ich erläutere dir auch gerne die Berechnung der Bremsauslegung, die Berechnungen die ich zu Anbindung des Stabis gemacht habe oder die Festigkeitsberechnung des Adapters für den Hauptbremszylinder.
Nicht alles was nicht mehr Serie ist, ist gebastelt. Es soll auch Fahrzeugbauingenieure geben, die einen E36 fahren und zum V8 umbauen ;-)
Ich weiß nicht, was du für ein Problem damit hast, wenn man die Aussage trifft, dass ein E36 Cabrio eine Rappelkiste ist. Vielleicht interpretierst du das Wort auch etwas über, ich komme aus dem Rheinland, wir sind immer recht direkt. Das mag bei deinem Wagen nicht zutreffen, dann Glückwunsch...aber 90% der Autos am Markt sind nicht so wie deiner. Ich kenne die Werte nur aus der Vorlesung, über den Daumen brauchst du bei einem Cabrio ca. ein Drittel weniger Kraft, um es um das selbe Maß zu verwinden, wie es ein Pendant mit Dach tut. Da ist ein Richtwert, kann beim E36 bisschen mehr oder weniger sen. Das lässt sich mit entsprechendem Sachverstand auch nachvollziehen. Verwindung sorgt immer für Relativbewegung bei Verkleidungen und ähnlichen Bauteilen. Kurzer Einschub, wer denkt seine Limousine verwindet sich nicht, der sollte mal das Fenster runter machen und mit der Hand den Türrahmen umfassen und die Finger in den Türspalt stecken....fährt man dann um die Kurve, spürt man wunderbar die Veränderung des Spaltmaßes...
Die seitlichen Fenster sind riesig und werden nur in der Tür geführt...das ist konstruktiv eine Katastrophe, geht aber bei einem Cabrio nicht anders. Guck dir mal die kleinen Dreieckscheiben hinten an und wackel mal dran wenn die oben sind, da ist es noch schlimmer.
Es ist immanent,dass die ständige Bewegung dieser Bauteile dazu führt, dass es irgendwann anfängt zu klappern und zu knarzen. Ich habs bei meinem mit Silikonspray im Griff, es ändert aber nichts an der Tatsache. Wenn ein Loch im Eimer ist, ist ein Loch im Eimer...dann kann ich oben immer Wasser nachfüllen und das Problem damit kaschieren, es bleibt aber ein Loch. So sehe ich das mit dem Silikonspray auch :-D
Meine Meinung bleibt, ein E36 Cabrio ist unter heutigen Ansprüchen kein guter Daily mehr, alle sind mindestns 20 Jahre alt, kaum einer unter 150.000 km gelaufen und das merkt man denen genauso an, wie man es einem Audi Cabrio aus dieser Zeit, einem Peugeot 306 Cabrio oder sonstigen Kisten anmerken würde.
Wenn du mal ein wirklich gutes und leises Cabrio waren willst, Mercedes hat mit dem R129 ganz gut was vorlgelegt...
Zum Preisniveau: Auch hier gilt: Das bessere Auto ist der bessere Kauf, auch wenn es in der Anschaffung etwas teurer ist.
Preislich geben sich tatsächlich beide Modellreihen nicht viel, so ab 10.000 EUR muss man aber heute für ein wirklich gepflegtes Original-Exemplar mit den großen Sechszylindern, dokumentierter Servicehistorie und aus seriösem Vorbesitz schon hinblättern. Einen Tick günstiger ist der 325i zu haben, beim E36 völlig ausreichende und beim E46 auch noch gute Fahrleistungen. Soll der Wagen nur zum langsamen Cruisen taugen, dann kommt man mit einem 320i/323i deutlich günstiger weg. Von der Ausstattung her würde ich zumindest beim E36 unbedingt zum Sportsitz raten, da die Seriensitze zumindest für meine Statur zu kurze Sitzflächen haben und zu wenig Seitenhalt bieten.
Vom Verbrauch her geben die Sechszylinder sich alle nichts, da das üppigere Gewicht den Motorenentwicklungs-Fortschritt weitgehend kompensiert hat. Die lassen sich alle mit 8-8,5 Liter /100km fahren, wenn man das Gaspedal streichelt und mehr als 12 Liter habe ich selbst bei extremer Autobahn-Hatz nie gebraucht (E36 328i Cabrio).
Zur Klapper- und Geräusch-Diskussion: Gerade hier ist der Fortschritt beim E46 sehr deutlich, der Wagen ist deutlich solider, verwindet sich weniger stark und auch das Verdeck ist etwas leiser. Dafür ist er aber auch nicht mehr so leichtfüßig und quirlig unterwegs wie die Vorgänger, der Trend hin zu einem eher komfortorientierten Luxusauto ist
deutlich spürbar. Ganz klapper- und Verwindungsfrei ist aber auch E46 nicht.
Mein E36 Cabrio ist ein reiner Zweitwagen, der bei mir langsam zum H-Kennzeichen reifen darf. Wäre ich auf der Suche nach einem Cabrio als Alltagswagen, dann würde ich gezielt nach einem E46 330i mit Sechsgangschaltung (gab es nur ab 2003) suchen und mich dann mit den Handling-Nachteilen gegenüber dem E36 abfinden müssen.
[
Wenn du mal ein wirklich gutes und leises Cabrio waren willst, Mercedes hat mit dem R129 ganz gut was vorlgelegt...
Och neee, doch nicht den "Häuptling-Silberlocken-Panzer", damit verliert ja jede leicht kurvige, schmälere Landstraße komplett ihren Reiz...
Wobei - mit ein bischen 4711 aufgetragen klpperfrei, leise, gepflegt und sediert zum Tanztee zu schweben, hat vielleicht auch was - zumindest so ab 75!
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 13. Juni 2019 um 20:32:38 Uhr:
Zitat:
@MS910 schrieb am 12. Juni 2019 um 11:39:53 Uhr:
So ein E36 Cabrio ist halt einfach ne alte Rappelbüchse.
Du musst nicht von Deiner Bastelbude auf andere schließen. Ein E36 Cabrio im Serienzustand ist im Vergleich zum etwa gleich alten und teuren Audi Cabrio schon eine ziemlich solide Angelegenheit. Bei meinem klappert nach 117tkm noch nichts, allerdings hat da auch noch keiner dran rumgepfriemelt. Serienfahrwerk, 205er Reifen und gut is.
Wer natürlich meint, sein Cabrio wer weiß wie tief legen zu müssen und was weiß ich wie breite Walzen zu fahren, muss sich nicht wundern, wenn die Struktur ziemlich bald nachgibt. Auch bei einem BMW.Gruß!
Hinnerk
Moin,
da gebe ich Dir zu 100% Recht!🙂
In der "Auto Motor und Sport" (90er Jahre) wurde das E36 Cabrio als das solideste/stabilste Cabrio gegenüber der Konkurrenz erwähnt! Das war für mich auch einer der Gründe, warum ich auf den 3er aufmerksam wurde.
Meiner macht auch 0 Geräusche, und bin mit der Langzeitqualität sehr zufrieden.
Zitat:
@Asam0301 schrieb am 14. Juni 2019 um 11:31:01 Uhr:
[
Wenn du mal ein wirklich gutes und leises Cabrio waren willst, Mercedes hat mit dem R129 ganz gut was vorlgelegt...[/quote
Och neee, doch nicht den "Häuptling-Silberlocken-Panzer", damit verliert ja jede leicht kurvige, schmälere Landstraße komplett ihren Reiz...
Wobei - mit ein bischen 4711 aufgetragen klpperfrei, leise, gepflegt und sediert zum Tanztee zu schweben, hat vielleicht auch was - zumindest so ab 75!
Moin,
ich hatte damals zwischen BMW 328i und Benz 280SL die Qual der Wahl. Haben mich nach der Probefahrt für den BMW entschieden. Warum? Weil der 3er sich viel dynamischer samt Lenkung/Fahrwerk bewegen ließ. Einfach mehr Fahrspaß, und der R6 von BMW war drehfreudiger.
Was mir am Benz gefiel, war die absolute klasse Verarbeitung! Ein Auto für die Ewigkeit, denn danach ging es auch mit der Benz Qualität bergab. Rost, Materialien etc. Vielleicht gönne ich mir ja mal einen 500SL, wegen dem V8.🙂
Zitat:
Moin,
ich hatte damals zwischen BMW 328i und Benz 280SL die Qual der Wahl. Haben mich nach der Probefahrt für den BMW entschieden. Warum? Weil der 3er sich viel dynamischer samt Lenkung/Fahrwerk bewegen ließ. Einfach mehr Fahrspaß, und der R6 von BMW war drehfreudiger.
Was mir am Benz gefiel, war die absolute klasse Verarbeitung! Ein Auto für die Ewigkeit, denn danach ging es auch mit der Benz Qualität bergab. Rost, Materialien etc. Vielleicht gönne ich mir ja mal einen 500SL, wegen dem V8.🙂
Kann ich bestätigen: Die R129-Verarbeitung ist wirklich gut gewesen, allerdings hat gegen Ende der Laufzeit auch hier der Controller-Rotstift zugeschlagen und ab 1998 die tollen, aber in der Produktion zu teueren R6 gegen die V6-Dreiventiler ausgetauscht.
Hab mir vor über 10 Jahren mal einen R129 280SL noch mit dem R6 angesehen und Probe gefahren und kann Deinen Eindruck komplett bestätigen: Sehr gediegen und komfortabel, aber eben auch vergleichsweise sehr unhandlich, und als Automatik-280er eher unpassend da untermotorisiert. Dennoch war der R129 ein echter Quantensprung zum R107 (den gibt es in unserer Familie als 300 SL-Spätausgabe), der ist aber auch in jeder Hinsicht mittlerweile ein Oldtimer.
Zitat:
@Asam0301 schrieb am 14. Juni 2019 um 11:19:06 Uhr:
Zum Preisniveau: Auch hier gilt: Das bessere Auto ist der bessere Kauf, auch wenn es in der Anschaffung etwas teurer ist.
Preislich geben sich tatsächlich beide Modellreihen nicht viel, so ab 10.000 EUR muss man aber heute für ein wirklich gepflegtes Original-Exemplar mit den großen Sechszylindern, dokumentierter Servicehistorie und aus seriösem Vorbesitz schon hinblättern. Einen Tick günstiger ist der 325i zu haben, beim E36 völlig ausreichende und beim E46 auch noch gute Fahrleistungen. Soll der Wagen nur zum langsamen Cruisen taugen, dann kommt man mit einem 320i/323i deutlich günstiger weg. Von der Ausstattung her würde ich zumindest beim E36 unbedingt zum Sportsitz raten, da die Seriensitze zumindest für meine Statur zu kurze Sitzflächen haben und zu wenig Seitenhalt bieten.
Vom Verbrauch her geben die Sechszylinder sich alle nichts, da das üppigere Gewicht den Motorenentwicklungs-Fortschritt weitgehend kompensiert hat. Die lassen sich alle mit 8-8,5 Liter /100km fahren, wenn man das Gaspedal streichelt und mehr als 12 Liter habe ich selbst bei extremer Autobahn-Hatz nie gebraucht (E36 328i Cabrio).
Zur Klapper- und Geräusch-Diskussion: Gerade hier ist der Fortschritt beim E46 sehr deutlich, der Wagen ist deutlich solider, verwindet sich weniger stark und auch das Verdeck ist etwas leiser. Dafür ist er aber auch nicht mehr so leichtfüßig und quirlig unterwegs wie die Vorgänger, der Trend hin zu einem eher komfortorientierten Luxusauto ist
deutlich spürbar. Ganz klapper- und Verwindungsfrei ist aber auch E46 nicht.
Mein E36 Cabrio ist ein reiner Zweitwagen, der bei mir langsam zum H-Kennzeichen reifen darf. Wäre ich auf der Suche nach einem Cabrio als Alltagswagen, dann würde ich gezielt nach einem E46 330i mit Sechsgangschaltung (gab es nur ab 2003) suchen und mich dann mit den Handling-Nachteilen gegenüber dem E36 abfinden müssen.
Danke, das war eigentlich genau das, was ich von Anfang an gemeint habe.
Wer emotional am E36 hängt, kann sich den als Sommerwagen zulegen, wer nen Daily sucht, der sollte besser E46 fahren.
Ich fahre meinen keine 1500 km im Jahr, der reift unter bester Pflege zum H Kennzeichen, er sieht Wasser nur beim Waschen.
Der R129 ist natürlich ne ganz andere Kategorie, ich wollte nur aufzeigen was Benchmark ist in Sachen Qualität.
Wie gesagt, konstruktiv ist ein Cabrio ein ziemliches Disaster und immer nur ein Kompromiss. Das E36 Cabrio ist im Vergleich zum Audi Cabrio oder 124er Cabrio oder zum Saab 9 5 nicht schlecht, aber diese Autos sind halt alle keine Neuwagen mehr.
Moin,
nochmal, mein E36 ist den ganzen Sommer über ein Daily! Fahre im Sommer ca. 6000-7000KM. Dafür ist er da, gefahren zu werden weil es Spaß macht! Ich verstehe die Leute nicht, die Ihren Wagen kaum bewegen. Aber muss jeder selber wissen, wie Er sein Auto bewegt. Aber diese pauschal Aussagen: Kein Daily, ist mir nicht begreiflich.
Zitat:
@MS910 schrieb am 12. Juni 2019 um 11:39:53 Uhr:
So ein E36 Cabrio ist halt einfach ne alte Rappelbüchse und das muss man mögen. Dazu kommt bei meinem M60 noch das extrem laute Schnorcheln der Ansaugbrücke. Das klingt alles schon recht kaputt in dem Wagen :-D Da meiner nur Drittwagen ist, muss er nie geschlossen fahren. Als Daily finde ich daher ein E36 Cabrio vollkommen ungeeignet.Wenn du keine emotionale Bindung zum E36 hast, dann nimm den E46. Ein zeitls schönes Auto mit tollem Motor.
Der E93 ist zwar preislich dann auch nicht mehr so weit, der ist aber eben auch auf dem absteigenden Ast und das Verdeck ist eine Katastrophe. Einmal undicht, kannst du den Eimer eigentlich an die Wand fahren. In den BMW Werkstätten kannst du damit die Monteure verjagen, selbst in Regensburg, wo man die Problemfälle hinkarrt, kommt oft nichts bei rum.
Also als alte Rappelbüchse kann ich das e36 Cabrio bei weitem nicht bezeichnen😁😉
Ich sehe du hast einen W124 überholt.
Muss dir auch sagen im Vergleich zum R129 SL schneidet das e36 Cabrio, Kaufpreis damals die Hälfte gar nicht mal so schlecht ab.
Weil ich habe beides in neuwertigem Zustand!
klar an die Karosserie kommt es nicht ran, wobei auch ein e46 oder e93 nicht, was die Verwindung und Verarbeitung betrifft😉
Nun ich würde nach einem e93 Cabrio suchen mit N52 Motor, N54 zu anfällig im Alter und über die Direkteispritzer N53 fangen wir gar nicht an zu diskutieren!
Gruss