Kaufberatung 318i VFL
Hallo zusammen,
leider hat mein Passat den Geist aufgegeben und ich bin auf der Suche nach einem neuen Wagen.
Meine Vorstellung ist ein Saugermotor um die 100.000KM, dabei ist mir der 318i N46 in den Sinn gekommen.
Folgendes Angebot befindet sich in der Nähe
Ich war bereits vor Ort und habe mir das Auto angesehen, noch nicht probegefahren.
Laut Rechnung wurde vor kurzem die Vakuumpumpe erneuert und die Ventildeckeldichtung abgedichtet.
Das Auto hat einen guten Allgemeinzustand. Es lagen alle Rechnungen der Inspektionen seit Zulassung bei. Es waren keine Steinschläge vorhanden und der Motorraum war sehr sauber.
Das Auto kam wohl erst gerade an, wurde also noch nicht aufbereitet.
Die Steuerkette wirkt so als wenn sie an der Außenseite etwas blank ist (Indiz auf Schaben?), habe durch den Öldeckel geschaut. Es war aber kein Rasseln vernehmbar.
Was haltet ihr von dem Angebot für 7000€?
Bin über jeden Rat dankbar 🙂
22 Antworten
Ich habe auch den N46.
Habe schon Steuerkette erneuert, Ventildeckeldichtung, Ventilschaftdichtung, Ölwannendichtung, Excenterwellenstellmotor neu und Vacuumpumpe neu.
Kauf dir nicht diesen Motor.
5er 520i von 2003-2005 sind noch 6Zylinder. Und liegen im Moment um die 6-7 Scheine.
Finger weg von N46. Bereue es bis heute.
Und ich hab den Wagen erst seit Januar 2018.
Kann mich nur anschließen hatte bei meinem 318er mit besagtem Motor bei knapp 160k km Motorschaden wegen der Steuerkette und jetzt bei gut 180k km ist wieder Öl im Kühlwasser......
Für mich gibts nie wieder 4 zyl. Benziner!
Hallo zusammen, kleines Update von mir. Habe mir tatsächlich den 318i VFL BJ 2007 mit ca. 120.000 Kilometern gekauft. Nun bin ich bei ca. 180.000 Kilometern angelangt.
Gemacht werden mussten in der Zwischenzeit:
- ausgeschlagene Spurstangenköpfe
- ausgeschlagene Koppelstangen
- undichte Ventildeckeldichtung
- defekte Lambdasonde vor Kat
- Zündkerzen & gebrochener Plastik Zündkerzenschacht = Öl an der Kerze... wie auch immer sowas passiert
- undichter Ölfiltergehäuse Kühler
- schwächelnde Lichtmaschine
- alle Bremsen
Bis jetzt alles selber gemacht, also keine großen Kosten entstanden.
Gemacht werden müssen:
- Blaue Wolke aus dem Auspuff, Verdacht auf VSD
- Standlicht hinten rechts zur Hälfte defekt wg. Fehler im Fußraummodul
- Hardyscheibe
- Prüfen, wohin innerhalb von zwei Jahren das Kühlwasser verschwunden ist, sodass die Warnleuchte leuchtete
- Anfahren im ersten und Schalten in den zweiten Gang führen manchmal zu deutlichem Geruckel. Abhilfe schafft Kupplung schleifen lassen im hohen Gang. Hat jemand eine Idee, was das bedeuten könnte?
Das verbrannte Öl und die Kühlwasser Geschichte machen wir etwas Sorgen, aber dem werde ich schon auf den Grund gehen.. ansonsten bin ich mit dem Auto ziemlich zufrieden.
Am Zylinderkopf sitzt Getriebeseitig unter der Vacuumpumpe ein Blinddeckel, dort ist die Dichtung hart und das Kühlwasser drückt sich heraus. Das Ruckeln beim Anfahren kommt von einer verglasten Kupplung und defektem Zweimassenschwungrad (bekanntes Problem)
Ähnliche Themen
Danke für die Tipps, Dennis!
Meinst du mit der Dichtung die Nr. 17 / 18 auf dieser Seite? (Siehe Screenshot)
https://www.leebmann24.de/.../?...
Scheint ja eine sehr blöde Stelle zu sein, falls es da tatsächlich raus kommt.
Hallo zusammen, kleines Update von mir. Seit dem letzten Update im August 2021 bin ich weitere 50.000km gefahren.
Seitdem erledigte Instandsetzungen:
- gebrochenen Achsschenkel vorne links ausgetauscht
- Domlager und Stoßdämpfer vorne neu
- Zündkerzen
- Einige Kühlmittelschläuche und Dichtungen, die werden sehr porös und brüchig. Kein Kühlmittelverlust mehr
- Ventilschaftdichtungen bei bmwfarid in Berlin
Mittlerweile hab ich fast keinen Ölverlust mehr, max 1L zwischen den Ölwechseln alle 10.000km fülle ich nach. Das find ich in Ordnung. Da hieß es auch dass die Steuerkette noch völlig in Ordnung ist.
- Im Dänemark Urlaub letztes Jahr ist der Valvetronic Stellmotor ausgefallen. Das war leider ein teurer Spaß, hat ca. 700€ gekostet, wo ich es auch zu einem bessern Zeitpunkt zu Hause unter 200 fürs Teil hätte selber machen können.
Noch nicht erledigt:
- Hardyscheibe
- Hinten rechts funktionieren die Lampen noch nicht.
Die Kabelanschlüsse des Lampenträgers haben Flugrost. Evtl reicht es diesen zu entfernen.
Insgesamt ist die Liste mMn zwar lang, dadurch dass ich das meiste selber gemacht habe, sind die Instandhaltungskosten für mich persönlich sehr akzeptabel.
Ich hab das Auto 2019 für 6000€ ca. gekauft, mit 12 Jahren, 120 tkm und kleinen Extras.
Jetzt gibt es auf autoscout24 einen einzigen 318i , max. 12 Jahre und unter 125tkm für 9000€. Alles andere ist deutlich über 11.000€ zu finden. Den Preisanstieg find ich schon krass. Ist die Qualität der Autos auch besser geworden? Oder ist das rein Nachfrage / Inflation?
Mal sehen, was es nach diesem Auto wird. Hoffentlich fährt er noch ein paar Jährchen :-)
Angeboten werden die vielleicht so teuer - aber das Geld bekommst du nicht. Frag doch mal einen Händler,die bieten dir keine 6000 - eher um die 5...🙂