Kaufberatung 316er

BMW 3er E36

Hallo,

ich nun hätte die Möglichkeit, nach einigen Jahren VW- und Opel-Besitz aus meinem Bekanntenkreis eine sehr gepflegte 316er-Limousine mit 200.000km und EZ 1/93 zu bekommen. Es ist der 316er mit dem etwas stärkeren Motor, also irgendwas mit 102PS?? Farbe ist weinrot-metallic.
Der Wagen ist aus 1. (Frauen-)Hand und regelmässig nur bei BMW gewartet worden. Absoluter Serienzustand ist auch klar 🙂 Ausstattung ist dagegen leider sehr mager, hat nicht mal eine Klima oder EFH....

Fragen:
-Was könnte meine Bekannte dafür verlangen? Vergleichbare Wagen werden im Netz mit ca. 1800€ gehandelt. Käme das ungefähr hin?
-Welcher Motor ist das genau? Ist das einer mit Zahnriemen, die BMW glaub mal ne Zeit lang noch verbaut hat?
-Was hat der Wagen generell für Macken, besonder ab höheren KM-Ständen?
-Wieviel verbraucht der Wagen im Schnitt bei meiner relativ zügigen Fahrweise? Die Bekannte ist dagegen immer sehr verhaltend gefahren und meinte irgendwas mit 7 Liter...

Viele Grüße,
Patrick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von h4rley


Als Opel und VW Fahrer ist das sicherlich eine Verbesserung, aber ich würde ihn an deiner Stelle trotzdem nicht kaufen. Der Motor ist scheiße und Leistung haste auch nicht. Kauf Dir lieber einen 328.

Was für eine Aussage....😕😕🙄

Ist bei deinem BobbyCar der Reifen kaputt oder warum turnst du hier rum?

Echt ätzend solche Aussagen.

Der Motor ist, wenn es ein M43 ist, defintiv nicht scheisse sondern sehr langlebig und robust.
Verbrauch um 8 Liter nur Ölwechsel, etwas warmfahren und dann eigenltich unzerstörbar.

Wenn es der M40 ist würde ich wahrscheinlich die Finger davon lassen.
Hier ist das Problem das die Nockenwelle einläuft und der Wagen seine Vmax nicht mehr erreicht.

grüße

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba



Zitat:

Original geschrieben von Celvic


Lt. meiner jetztigen Google-Recherche hat nur der 99PS-1,6er von der M40-Reihe nen Zahnriemen, der 102PS-Motor soll dagegen schon zur M43-Reihe gehören, die nur Kette haben.
Der 99PS kam (wenn überhaupt) in den ersten E30 zum Einsatz, die E36-Variante hatte immer über 100 PS, zumindest die für den Europäischen Markt.
Bei einer EZ von 1/93 ist es der M40 Motor mit Zahnriemen, definitiv! Der M43 mit Kette kam erst ab der Produktion 9/93.

Sorry für meine späte Antwort, war im Winterurlaub! 🙂

Ok, jetzt weiss ich, dass ich den Zahnriemen hätte wenn ich den Wagen kaufe. Naja, nicht sooo schlimm, kann ich mit leben.

Ich schätze den Wagen für mich als völlig ausreichend ein. Da reichen "nur" 100PS und eine magere Ausstattung. Die Punkte "scheckheftgepflegt", "Ersthand" und "völlig unverbastelt" sind bedeutend wichtigere Prioritäten, zumal ich den Wagen eh nur als Zweit- und Alltagsfahrzeug benutzen werde. Das brauche keinen 328er für Pendelfahrten und Innenstadt-Gezuckel. Einen Wagen für meine Ansprüche entsprechend mit viel Leistung und Ausstattung steht eh schon in meiner Garage und brauch ich nur wieder anzumelden 😉

Noch was: Meine Bekannte zahlt 272€ Steuern, hat dann wohl Euro1. Liege ich da richtig, dass man den Motor mittels KLR auf D3 bringen kann? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Celvic


Noch was: Meine Bekannte zahlt 272€ Steuern, hat dann wohl Euro1. Liege ich da richtig, dass man den Motor mittels KLR auf D3 bringen kann? 😕

Nein, den M40 nur auf "Euro2". Ist eine andere Norm, finanziell gesehen aber zu "D3" an Steuerersparnis nur mininmal weniger. Wichtig: Die KLR sind auch an die Getriebeausführung gebunden, Handschaltung ist kein Problem, für Automatik gibt es da nichts für den M40.

Ist 'n Handschalter, dann geht's wohl. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von bender86


Wenn es der M40 ist würde ich wahrscheinlich die Finger davon lassen.
Hier ist das Problem das die Nockenwelle einläuft und der Wagen seine Vmax nicht mehr erreicht.

Sorry, hab ich jetzt erst gelesen.

Ist das ein weit verbreitetes Problem bei dieser Reihe?

Ich denke, NW-Schäden kommen von Kaltstarts, bei denen das Auto sofort getreten wurde noch bevor zähflüssiges Öl von ganz unten aus der Ölwanne bis hoch an die Nockewelle gepumpt werden konnte. Oder ist das ein genereller materieller oder konstruktiver Mangel bei M40?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Celvic



Zitat:

Original geschrieben von bender86


Hier ist das Problem das die Nockenwelle einläuft und der Wagen seine Vmax nicht mehr erreicht.
Ist das ein weit verbreitetes Problem bei dieser Reihe?
...Oder ist das ein genereller materieller oder konstruktiver Mangel?

Leider muß man die erste Frage mit "JA" beantworten. Ob konstruktiv weiß ich nicht, auf jeden Fall aber durch die Konstruktion begünstigt. In jedem Falle sind gebrauchte M40 immer mit Vorsicht zu geniessen, ich würde in jeden M40 vorher reinschauen, auch wenn er keine 100tkm gelaufen hat.

Hm, schlecht.
Sieht man denn die Nockenwelle, wenn man den Öldeckel runtermacht?

Zitat:

Original geschrieben von Celvic


Hm, schlecht.
Sieht man denn die Nockenwelle, wenn man den Öldeckel runtermacht?

Nein, da ist noch so ein Spritzschutz über der NW. Ausserdem hätte man durch die Öleinfüll- Öffnung nur Blick auf höchstens 1 oder 2 Nocken, der Verschleiß muß aber nicht alle Zylinder betreffen. Ergo, der Ventildeckel muß runter, ist aber beim M40 ein leichtes Unterfangen.

Hier noch ein kleiner Link zu der angesprochenen Problematik: M40 auf Motorrevision.de

Das mit dem Spritzschutz hatte ich befürchtet. Jedenfalls war der Link sehr informativ, danke.
Jetzt bin ich schon mal sensibilisiert, was einen deutlichen Schwachpunkt dieses Motors anbelangt.

Du kannst den M40 (ob nun 316 oder 318) definitiv auf D3 umschlüsseln mittels des GAT Kaltlaufregelsystems. Ich habe das auch bei meinem 318 BJ 91 gemacht. Ist aber etwas umständlicher als nur dieses Kaltlaufregelventil, da es ein eigenes elektronisch gesteuertes Regelsystem (mit eigenem Steuergerät) beinhaltet.

Die notorisch einlaufenden Nockenwellen beim M40 sind einerseits auf ein aufweichendes Stück der Bypassölversorgung für die Nockenwelle an der Ölwannendichtung zurückzuführen und andererseits konstruktiv durch die höhere Reibung der Schlepphebel. Der Nachfolgemotor M43 hatte hier Rollenschlepphebel, die weniger Reibung verursachen und durch die die NW nicht mehr einläuft. Schau mal auf dem Link von www.motorrevision.de wie hier schon einer verlinkt hat.

Ich wüßte jetzt "nur" das das Ölrohr zur Ölversorgung der Nockenwelle gern verstopft.Sollte man IMHO bei jedem Zahnriementausch mitwechseln lassen,kost nur 10 Euro extra.

Was du beschreibst,ist mir absolut neu....

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen