Kaufberatung 308 Allure 5-trg als 120 HDi oder 150HDi EAT6
Hallo Foristen,
möglicherweise steht ein Fahrzeugwechsel an und es käme ein Peugeot 308 in Frage. Leider habe ich mich beim letzten Kauf nicht durchgesetzt, sonst hätten wir schon einen. Inzwischen gibt es den 120er ja auch mit dem EAT6 und ich wollte mal folgende Fragen stellen:
A) welcher Motor ist empfehlenswert? 120PS aus dem 1.6er oder der 150er mit 2 Liter Hubraum? Ich tendieren ja immer eher zu mehr Hubraum, aber wenn der Kleine das auch hin bekommt? Streckenprofil wäre 85% BAB, 5% Landstraße und 10% Stadtverkehr. BAB eher eben ohne große Gefälle oder Berge. Das EAT 6 ist aber Pflicht, weil der Wunsch nach einem Wandler klar formuliert ist.
B) in den Preislisten steht, dass eine Nachrüstung der Webasto ohne die werksseitige Vorrüstung Webasto nicht möglich ist. Stimmt das?
C) Welche Assi-Systeme funktionieren in der Praxis verlässlich und welche kann man weg lassen?
Es ist noch nicht klar raus, ob es eine Tageszulassung wird, ein neuer oder ein Vorführer / junger GW.... es hängt davon ab, was der Markt anbieten, wenn wir zB unbedingt diese und jene Option haben wollen. Navi wäre Pflicht, weil auch ein starker Wunsch nach einem Werksnavi besteht.
Vielen Dank vorab.
Beste Antwort im Thema
Soooo....
na dann will ich mal meine weiteren Eindrücke nach wenigen Wochen und ca. 4000km schildern. Teilweise vom Fahrzeug, teilweise vom Händler und PSA.
Einparkassistent
Wow... bin begeistert. Bislang zweimal längs genutzt (zum Testen) und es funktioniert auch wie es soll. Man dosiert mit dem Bremspedal (Automatikgetriebe) und das Teil lenkt einwandfrei. Tendenz des Fahrzeuges in der Parklücke eher etwas hinten angeordnet, so dass man schön wieder raus kommt. Ich persönlich würde mich etwas enger an den Bordstein stellen (können), vielleicht leigt es ja daran, dass die Parklücke bei mir vor dem Haus ein Zaun ist.
die fehlende Rückfahrkamera @joule (ohne Worte....)
gleich beanstandet, hat (natürlich) trotzdem nix genutzt, nicht dabei ist nicht dabei. Es war bewiesener Weise kein Fehler des AH, sondern in FRA wurde einfach beim Bau ein Fehler gemacht. Nicht nur, das die RFK fehlt, es ist auch keine Software ausgespielt und kein Kabel verlegt. Nachrüstung: failed, nicht möglich. Zumal auch dann keine Garantie(Verlängerung) greifen würde, da nicht werksseitig verbaut. Lange Rede kurzer Sinn: man wird es mir finanziell ausgleichen.
Nachrüstung Standheizung nicht möglich
Trotz verbauter Option Vorrüstung für Standheizung (EUR 70,00 BLP lt PL) kann aufgrund meiner Wahl Alarmanlage mit Rundumschutz und Innenraumüberwachung (ausführlich im anderen Thread:https://www.motor-talk.de/.../...age-und-typ-standheizun-t6050883.html) keine SH verbaut werden. Irgendwie vertragen sich die AA und die SH nicht. Einziger Hinweis ist ein Passus in der BDA. Leider hatte ich die zum Bestellzeitpunkt nicht und weder der Händler wusste von der Einschränkung, noch regelte PSA an dieser Stelle. Jetzt zuckt man nicht den Schultern (in FRA) und lässt den Händler alleine. Auch hier werde ich finanziell entschädigt.
Getriebe EAT6 von Aisin
Wunderbares Getriebe, lernt allerdings wider erwarten nicht mit. Zumindest noch nicht... oder ich merke es nicht. Knackige Schaltwechsel, sehr sportlich. Der Wagen wirkt leicht, spritzig. Im Modes S lässt es höher drehen und dann geht der kleine ab... trotz nur 1600ccm und mäßigen 120PS. Leider lässt der Gangwechsel vom 2. in den 3. bei unglücklicher Drehzahl zu lange auf sich warten, gerade bei normaler Beschleunigung.
92 Antworten
@keksemann kommt immer drauf an wie welchen Anbieter der Händler hat .
Und welches "Paket" du nimmst
@Hasolek
zB wird auf mobile.de mit dem Prädikat "PEUGEOT Qualitäts Gebrauchtwagen" geworben und auf Nachfrage erhält man dann wieder nur die Einschränkung auf 12 Monate Garantie. Bei BMW zum Beispiel gibt es klare Richtlinien, wann ein GW ein Premium Selection ist. Wie ist das bei Peugeot? Hat der Händler freie Wahl, ob er 12 oder 24 Monate Garantie gibt? Oder ist das an Eigenschaften des GW gebunden?
Kommmt immer drauf an mit welchem System Anbieter zusammen Arbeitet , Wir unterscheiden zwischen GW und Jahreswagen . Bei JW kann man sofern er noch werksgarantie hat bestimmt noch bei Peugeot Service plus / Hersteller Anschluss Garantien knüpfen .
Bei. GW sind ist das Anbieter abhängig das sind keinen Garantieinstitutionen direkt beim Hersteller sondern. Eigenen , zb Car Garantie oder andere diese bieten je nach Leistung und Paket 12/24 Monate an
Ein Nachteil bei PSA ist leider, dass man die Werksgarantie nur verlängern kann, wenn man der Erstbesitzer ist. Ausnahme sind Tageszulassungen.
Wer aber einen jungen Gebrauchten innerhalb der Werksgarantie kauft, kann diese leider nicht verlängern.
Zudem bleibt eine Garantieverlängerung nur dann beim Fahrzeug, wenn man den kompletten Betrag im Voraus zahlt. Bei monatlicher Zahlweise endet der Vertrag mit der Ummeldung.
Ähnliche Themen
Hallo, habe die GRA mit dem Frontradar mit einer Gangschaltung.
Ist aber nicht zu empfehlern, diese regelt lediglich den Motor und greift nicht in das Bremssystem ein.
Wenn das vor Dir fahrende Fahrzeug darf maximal 30KM/h langsamer sein als Du, der von hinten kommt.
Ansonsten würdest Du in das Fahrzeug reinfahren, Es gibt zwar vorher eine Warnung und der Tempomat wird vom System automatisch deaktiviert.
Ein Notbremsen so wie in der Verkaufsbroschüre beschrieben ist, hatte bei mir nach 52.000km noch nie eingesetzt und ich bezweifle auch,
daß das funktioniert (wurde in der Werkstätte reklamiert, die können das aber nicht prüfen)
Nach 1,5 Jahre Erfahrung und noch immer mit 20 Punkte auf meiner Fehlerliste, würde ich Dir Keinen Peugeot mehr empfehlen.
Beim Verkauf sind Sie alle sehr freundlich, in der Werkstätte, überhaupt bei Garantieleistungen lassen sie Dich angelehnt (war bei 6 Peugeot Händlern in Österreich)
Mein Tipp: Finger weg von der Karre, Nie mehr wieder Peugeot!!
Der Abstandsregeltempomat im 308 hat keinen aktiven Bremseingriff, der regelt nur per Motorbremse.
Der 3008 II ist der erste Peugeot der hier einen Bremseingriff hat, das war für mich der Grund den 3008 zu bestellen und nicht den 308.
Gruß, Olli
Im Werbevideo ist wird aber beschrieben, daß wenn alle Warnungen ignoriert werden, der Wagen auch eine autonome Teilbremsung durchführen soll, was ich aber bezweifle:
Auszug aus der Bedienungsanleitung:
Das Einschalten des aktiven Geschwindigkeitsreglers
erfolgt manuell; eine Fahrzeuggeschwindigkeit
zwischen 40 km/h und 150 km/h wird benötigt.
Außerdem muss bei einem Schaltgetriebe mindestens
der 3. oder der 4. Gang (je nach Getriebe) eingelegt
sein.
Außerdem muss bei einem Automatikgetriebe
mindestens der 2. Gang (je nach Getriebe) eingelegt
sein.
Wenn die vorgegebene Geschwindigkeit
mehr als 150km/h beträgt, schaltet der aktive
Geschwindigkeitsregler auf den Funktionsmodus
des Standardgeschwindigkeitsreglers um (ohne
automatische Anpassung des Sicherheitsabstands
zum Vorderfahrzeug).
Automatisches Notbremsen
Aktivierungsbedingungen
Das automatische Notbremsen funktioniert nur unter
folgenden Bedingungen:
? laufender Motor,
? kein Fehler beim elektronischen Stabilitätsprogramm,
? Mindestgeschwindigkeit von 20 km/h,
? ausreichende Motordrehzahl.
Allerdings kann die Radar-Erkennung in engen Kurven
nicht auf das Bremssystem einwirken.
Dann ist doch Radar mit im Spiel, hier wird immer nur kamerabasiert genannt. Bin auch jeden Fall gespannt auf meinen GT, bei meinem jetzigen 308er Business-Line gibt es nicht auszusetzen.
Zitat:
@joule schrieb am 8. Februar 2017 um 13:31:24 Uhr:
Beim Verkauf sind Sie alle sehr freundlich, in der Werkstätte, überhaupt bei Garantieleistungen lassen sie Dich angelehnt
Keine Ahnung was du mit "angelehnt" meinst.
er meint, das sie dich im Stich lassen und schwer mit sich reden lassen wenn es um eine Garantiefall geht!:-)
Also wenn ich jetzt PUG und CIT mal unter einen Hut stecke, dann sind die beim Kundendienst (CIT in Köln) zwar nicht die hellsten und brauchen oft lange, bis sie etwas machen oder verstehen was der Kunde will, auch wimmeln sie oft auf den Händler Vorort ab.... aber grundsätzlich sind sie korrekt und machen, was gesetzl. vorgeschrieben ist. Auch Kulanzbeteiligungen bei meinem ersten Cit C5 habe ich in Form von Gutscheinen für Leistungen beim Händler erhalten (Reifendruck-Kontrollsensoren, verschmierte Seitenscheiben). Und ich bin sicherlich kein einfacher KD, leider kenne ich mich aus beruflichen Gründen bei Garantie und GWL etwas aus.
Zitat:
@drosi schrieb am 8. Februar 2017 um 17:06:09 Uhr:
er meint, das sie dich im Stich lassen und schwer mit sich reden lassen wenn es um eine Garantiefall geht!:-)
Ich fahre seit 2001 Peugeot und kann das so überhaupt nicht nachvollziehen.
In all den Jahren hatte ich nie Probleme bei der Abwicklung.
Das Problem ist anscheinend ein österreichisches Phänomen.
In Österreich zahlst Du für das Auto sowieso wesentlich mehr und hast weniger Ausstattung. Wenn Du selbst in Fahrzeug importierst (egal welche Marke) hat man eh Schwierigkeiten mit Garantiesachen.
Übrigens Radarsensor.
Der befindet sich unter der Stoßstange im schwarzen Bereich auf der Fahrerseite und hat einen riesigen Nachteil.
Wenn Schneefahrban ist oder viel Wasser auf der Straße, dann ist der zugeschneit und funktioniert nicht mehr.
Mazda und VW haben diesen hinter den Emblem sitzen, und dadurch bei weitem nicht so anfällig.
@Hasolek
Kannst du noch etwas zur Vorruestung Webasto schreiben? Siehe meinen Eingangspost.
@keksemann ist Quark , hab es bei einem 208 er gemacht der schon Kilometer drauf hatte also nehme ich an ohne Vorbereitung . Mit Telefon Anschluss / sprich Aktivierung und Deaktivierung und Regulierung oder smartphone App