Kaufberatung 206er aus 2003 :)

Peugeot

Hallo Forum,

ich bin absoluter Neuling in Sachen Peugeot. Habe zwar schon einige info´s worauf ich achten muss, aber bin noch lange kein Fachmann

Daher wollte ich euch um eure Hilfe bitten.

Es geht um folgendes Angebot :

Peugoet 206 1,4i mit 55kw/75PS
BJ 05/2003
2.Vorbesitzer mit Aktuellem (Übernommen 2012 bei ca.75tkm)
Laufleistung 91tkm
Farbe Hellblau Metallic
Panorama Schiebedach
Elek.Fensterheber
ZV
Nebelscheinwerfer
TÜV bis 06/2014
8x Berreift aus Stahlfelge, jedoch nimmer so fit.

Preis : 1400,-€ schon incl verhandeln ;o)

Das Auto ist sehr Sauber von Innen, gar Neuwertig. Der Motor hörte sich im stand auch gut an.
Angeblich wurde der Zahnriemen bei 75tkm gewechselt, aber eine Rechnung oder Belege gibt es dazu nicht.
Der Kühler sowie der Endtopf sind im letzten Sommer erneuert worden. Sehr wenig Rost ! Also nix am Kofferraum an den Schwellern oder sonst wo zu sehn. Nur vorne die Federbeinaufnahme ist gut rostig.

Jetzt zu den Mankos :

Vorne hat der Wagen von einem Gartenzaun eine Delle, die Front ist mal unten über einen Bordsetein geschrabbt. Der Wagen stand nun den Winter lang und die Batterie war abgeklemmt angeblich leuchtet die Motorkontrollleuchte deswegen. Standzeit - Kondenswasser bla.... kann das sein ? Klingt komisch...

Der Wagen soll wohl unfallfrei sein, jedoch hatte ich auf der Beifahrerseite unten am Schweller bishin zum Hinterrad entdeckt das der Wagen dort neulackiert wurde, der Farbton war nicht wirklich der richtige, ansonsten war es Sauber lackiert, jedoch sah man am Schweller noch einen leichten Knick in Längsrichtung. Die Türe schließt aber problemlos.

Ansonsten war nichts Negatives für mich zu finden. Der Auspuff war vorne am Sammler sehr Rostig und die LambdaSonde bzw das Gewinde wurde wohl mal geschweißt.

Die Angegebenen Kilometer sind auch Glaubhaft. Die Abnutzungen aller Innenraumteile passen dazu.

Für Eure Beratung in meinem Fall wäre ich sehr Dankbar.

Grüße aus Köln,

René

38 Antworten

Überfällige oder bald anstehende Inspektion.

Ich persönlich würde keinen 206er unter 75 PS Kaufen. Der 60 Psler war mir eindeutig zu "lahm".

Naja, kommt schon darauf an, wie man den Wagen einsetzt. Wer nur 1-2 mal die Woche zum einkaufen fährt oder den Wagen für kleinere Besorgungen braucht, kommt sicherlich auch mit 60PS klar.

Hi,

so wieder daheim und Angebot B war nix 🙁 recht versifft und doch noch viele Defekte.

Und ! 60PS sind eindeutig zu wenig. ich pendel mit dem Fahrzeug von Köln nach Krefeld. Und fahre so auch viel Autobahn. Der Ford Ka welchen ich Aktuel habe hat zwar auch nur 60PS aber zieht eindeutig mehr als wie der 206er mit 60PS das war echt was mau.

Naja, schaun wa ma was sich sonst noch so findet...

Grüße
Rene

Ähnliche Themen

Fährst Du diese Strecke jeden Tag?
Dann kommt doch ein Benziner ohnehin nicht in Betracht.

Das würde ich so nicht sagen. Allerdings würde ich die beiden ausgewählten Motoren meiden.

Die Idee ist aber wohl: extrem günstiges Auto + 2 Jahre Nutzungszeit (von Tüv zu Tüv) + höherer Verbrauch = ''geringe'' Kosten.

Langfristig macht so etwas natürlich keinen Sinn.

@ Darkspoonknight Der Ford Ka ist auch um einiges leichter, als der 206er. Wie 206driver schon geschrieben hat, ist richtig > auf dauer macht dies kein Sinn. Ich hab mir einen 207er Diesel gekauft, und bin sehr zufrieden. Ich tanke knapp alle 10 Tage, mach um die 1050 Kilometer mit ner füllung.

An deiner Stelle würd ich einen Diesel kaufen. Der 1.4 hdi mit 68 PS im 206er ist sehr flott, flotter als im 207er 🙂 . Wenn, kannst du auch den 2.0 90 Ps oder den 1.6 Hdi mit 110 in betracht ziehen. Regelmäßig warten, das richtige Öl reinkippen und du hast einen guten sparsamen Motor.

Der jumping point wird sein, dass er eine grüne Plakette braucht.
Ich weiß nicht genau ab welchem Jahr das für welche Heizöl - Modelle gilt.
Aber bei allein 30 TKM jährlich für den Weg zur Arbeit (bei mir kommen da noch 20 für das Privatleben drauf) sollte man schon was verbrauchsgünstiges nehmen.
Klar wenn man da alle paar Jahre einen hochpreisigen Neuwagen verschleißt macht der Wertverlust mehr aus als der Verbrauch.
Ich habe übrigens meinen 206er auf LPG umrüsten lassen.

Der 2.0 HDi 90 hat aber nur Euro 3 und somit die gelbe Plakette. Sollte man bei den Überlegungen auch bedenken. Nachrüstung ist bei dem Modell nicht günstig, weil es kein Austauschsystem gibt und man so noch einen neuen Kat braucht.

@206driver solang der nich in die Stadt fährt ist ja egal. Ne aber recht hast du aufjeden. Der TE kann ja den 1.6 HDi FAP nehmen, da hat er ja die grüne. Sowieso find ich das mit den Umweltgedöns eh komisch. Bsp. Was bringt es in D, wenn von 10 Autos nur 2 die grüne haben und die restlichen Autos von anderen Länder mit ner Rußschleuder rumdüsen...

Naja, in Köln und Krefeld mögen es ''nur'' die Innenstädte sein, aber im ganzen Ruhrgebiet braucht man ab 01.07.2014 die grüne Plakette (Krefeld übrigens dann auch).

Steuerlich macht Euro 3 zwar keine Nachteile, aber die Nachrüstung kostet häufig mehr als der Aufpreis für ein vergleichbares Fahrzeug mit grüner Plakette. Zu den Hochzeiten der Förderung war das vielleicht anders, aber ohne diese sieht es anders aus. Die Kosten sind ja längst nicht so stark gesunken, um den Wegfall der Förderung aufzufangen.
Inzwischen kehrt sich der Trend sogar fast um. Die Preise bleiben fast konstant, weil die möglichen Fahrzeuge immer weiter abnehmen. Euro 4 gilt ja schließlich seit 9 Jahren. Für seltene Modelle gibt es manchmal sogar schon gar keinen Filter mehr, weil sie ausverkauft sind.

Je nach Budget würde ich nach einem 1.4 16V gucken. Der hat knapp 90PS. Damit kommt man gut voran, aber der Verbrauch hält sich in Grenzen. Der 1.6 16V ist zwar auch gut, aber eben auch 3-4 Jahre älter. Das merkt man schon.

Ich glaube, den kleinen 1.4 HDi gab es auch als D4 - damit bekommt man auch die grüne Plakette.

Vielleicht wäre auch einer der ersten 207 eine Überlegung wert. Da gab es auch recht früh eine Version des 1.6 HDi's mit 90PS.

Lustiger Fakt am Rande zum Thema, dass sich Benziner nicht lohnen: Mein 207 1.6 VTi 120 verbraucht weniger als mein damaliger 206 2.0 HDi 90.

@206driver mein 207er 1.4 HDi hat kein FAP aber die grüne Plakette. Was ich nicht verstehe, warum der 206+ 1.4 HDi mit FAP und Euro 4,und mit den gleichen Co2 ausstoß in der Steuer billiger ist,als meiner. Ich bleche 216 und der + 133 euro kostet. Der Grund ist bestimmt wegen der neuen Steuerreglung. Ich finds unverschämt.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Lustiger Fakt am Rande zum Thema, dass sich Benziner nicht lohnen: Mein 207 1.6 VTi 120 verbraucht weniger als mein damaliger 206 2.0 HDi 90.

Wenn das generell so wäre, wäre LPG ja das Nonplusultra.

Aber zwischen den 206ern 1,4 Benzin und Diesel gibt es schon einen erheblichen Verbrauchsunterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Peugeot106s2


@206driver mein 207er 1.4 HDi hat kein FAP aber die grüne Plakette. Was ich nicht verstehe, warum der 206+ 1.4 HDi mit FAP und Euro 4,und mit den gleichen Co2 ausstoß in der Steuer billiger ist,als meiner. Ich bleche 216 und der + 133 euro kostet. Der Grund ist bestimmt wegen der neuen Steuerreglung. Ich finds unverschämt.

Ich glaube, die Modelle mit FAP haben auch Euro 5. Ohne Partikelfilter kann man diese Norm nicht erreichen.

Die Unterschiede in der Besteuerung liegen an der Umstellung des Steuersystems von einer reinen Hubraumsteuer hin zu einer Kombination aus Hubraum und Verbrauch. Gerade die verbrauchsgünstigen Diesel haben davon profitiert.

Zitat:

Original geschrieben von giantdidi


Aber zwischen den 206ern 1,4 Benzin und Diesel gibt es schon einen erheblichen Verbrauchsunterschied.

Das hat ja auch niemand in Zweifel gestellt.

Lediglich die Aussage, dass sich ein Benziner für Pendler nicht lohnt, gilt heute nicht immer.

Guten Morgen,

danke für die vielen Tipp´s

Die Strecke Köln-Krefeld fahre ich wenn´s hochkommt 2x die Woche. Ansonsten meist in der Innenstadt hier in Köln. Somit benötige ich ein Fahrzeug mit Grüner Plakette.

Preislich habe ich halt leider nicht mehr als 1500,-€ in der Kasse. Und weiter Sparen ist auch nicht möglich weil ich aktuell ein Auto brauche. Und nun erst recht da der KA gestern verstorben ist 😉

Festgelegt habe ich mich auch nicht umbedingt auf den 206er ich fand seine Preisleistung sehr interesant und die Optik sagt mir auch sehr zu. Die genannten Motorvarianten werde ich mir gleich mal ansehn bzw. mich für umsehn.

Der hier steht z.B. bei mir um die Ecke.

Angebot C

Grüße & Danke,

René

Deine Antwort
Ähnliche Themen