Kaufberatung 2.0hdi 163, Exclusive, Manuell
Hallo zusammen,
ich bin aus Österreich und zur Zeit an einem C5 interessiert.
Die Daten:
Hdi 163ps, Exclusive-Line, Manuell.
Bj.2011, 76tkm, Es hat ein paar Parkschäden lt jetzigem Besitzer, daher stellt er sich preislich 12k vor, ohne Parkschäden jedoch 15k, was mich schon Stutzig macht. Auf den Fotos war nichts zu sehen...
Ich habe das Auto noch nicht sehen können, die Besichtigung wird morgen bzw. am Montag sein! Lt. dem 2./jetzigen Besitzer hat es das Business Paket, Sicherheitspaket zusätzlich, und dass der Spaß damals um die 45k gekostet habe!?
Auf meine Frage nach den bestehenden/behobenen Problemen meinte er, dass die die beiden vorderen HD3+ Federn letztes Jahr vom Erstbesitzer vorm Kauf erneuert wurden, auf Garantie! Noch erwähnte er, dass im Armaturenbrett zeitweise die Lichtanlage als defekt angezeigt wurde. Behoben wurde es mit einem Spannungsspitzenfänger!
Ich fuhr bis heute einen sehr zuverlässigen, sparsamen und doch robusten Octavia 1.9tdi/110ps mit einer relativ guten Ausstattung, welche jedoch mit der von diesem C5 nicht mal verglichen werden kann. Massagesitz?! Das ist ja fast ein Traum, was der C5 so an Ausstattung bietet. Den Octavia fuhr ich gut 8j, ohne grobe Außerplanmäßigkeiten, da ich auch einen guten Mechaniker an meiner Seite habe (kennt sich gut bei den VW-Konzernbrüdern, hat bei Skoda gelernt) und alle 15tkm Öl+Filterwechseln lasse. (1x Bremsen, Zahnriemen + Wasserpumpe, Reifen, Glühbirnen usw.) Mit 160tkm auf der Anzeige ist er nun weg, er ging ziemlich schnell, hing bis 150km/h gut am Gas. Danach war es eine rel. zeitaufwendige Angelegenheit bis man die 200km/h gesehen hat. Zum Verbrauch: 5,6l im Durchschnitt würde sehr gut passen.
Ich habe im Forum einiges über C5 durchgelesen, des Öfteren war ich erstreckt, was alles bei einem Cit schief gehen kann. Mittlerweile sehe ich vor lauter Bäume den Wand nicht mehr.
ich schwanke nun zw. Skoda Superb tdi/Passat tdi und dem bereits erwähnten C5!
Worauf sollte man in meinem Fall bei der Besichtigung achten?
Welche Tücken, Zicken hat dieses Fahrzeug, sind bereits diese bei dem Bj eventuell ausgemerzt, gibt es noch Schwachstellen?
Mein Mechaniker meinte: Cits haben einige Probleme z.B. beim HD-Fahrwerk(was sehr teuer werden kann) oder in der Elektrik, welche einem die Haare aus dem Kopf fallen lassen könnten. Was sagen hier die erfahrenen Mechaniker, Besitzer, Liebhaber dazu?
Obwohl 163 Ps finde ich da Auto im Vergleich ziemlich schlapp? Fährt Jemand ähnlichen, wie ist der Durchzug und der Verbrauch...?
Ich habe vor damit ca 3 Jahre relativ Problemfrei zu fahren! 50% Stadverkehr, 25% Landstraße und 25% Autobahn..
Über konstruktive, ehrliche und Objektive Feedbacks/Tipps würd mich sehr freuen.
mfG
Rialto
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rialto007 schrieb am 23. Januar 2016 um 21:22:44 Uhr:
Danke für die Antworten. Leider habe ich keinen Link parat. Ich schreibe mit dem Verkäufer mittlerweile nur via Handy..
falls es sich hier um
vertragsrelavanteDinge handelt wäre das unklug, ich rate hier mindestens zur Email
Zitat:
Gibt es eine Geräuschlkulisse auf die ich achten muss wenn ich das Fahrwerk teste? Optische Begutachtung?
Wenn Du das Fahrwerk von Innenraum aus testest, geht Dir normalerweise zuerst der Hintern hoch und dann die Front, Fenster auf machen und auf ein
gleichmäßigesSummen achten. Erwarte aber keine Geschwindigkeitswunder... es ist nicht wie bei einem Airride-Spaßfahrwerk...
die HP geht gemächlich, das ist normal.Zitat:
Gibt es bei C5 geheime Bordcomputer Einstellungen wo man relevante, richtigen Daten herauslesen könnte? Wie sind denn die Serviceintervalle? Es hat nun 76.000 km drauf. Irgendwo im Forum habe ich gelesen, dass bei 80.000 km ein großes Service ansteht? Wenn ja was wird hier für Wartungsarbeiten durchgeführt?
Falls es das MyWay ist, dann kannst Du ins "Geheimmenü" indem Du die
SET-Tastedrückst und danach die
Tasten (1) (2) (3) gleichzeitig. Aber hier kannst Du auch mal etwas löschen, also vorsichtig sein.
Serviceintervall ist
30000km oder 12 Monate, je nach dem wie der Vorbesitzer seine Intervalle vorgezogen hat, kann es schon sein, dass bei 80000km der 90000er Service ansteht, aber der ist auch nicht soooo spektakulär, wie Du hier schreibst... lass Dir doch mal die entsprechenden Seiten aus dem Servicehaft fotografieren und schicken... Ich habe leider im WWW kein Serviceheft als pdf gefunden, danach suche ich selbst schon lange.
Zitat:
Gibt es hier auch diese bekannte Kupplung Probleme?
die Probleme gab es nur beim 140er Schalter,
sei ganz beruhigt...
Zitat:
Ich möchte ganz ehrlich sein nachdem ich so viele negative Erfahrungen gelesen hab, tendiere mittlerweile mehr an die anderen beiden Optionen.
Habe auch etwas über das Navigationssystem gelesen, myway, dass es hierbei zu Ausfällen kommt wegen zu hoher Temperaturbildung im Navisystem.. Ist das bei diesem Modell schon behoben worden, kann man das von den Fotos vielleicht erkennen ob das nun die upgedatete Version von Myway ist?
das Navi mit den massiven Hitzeproblemen ist das
große Navi 3Dmit Festplatte nicht das MyWay und nicht das eMyWay... das wäre aber schon der Nachfolger des MyWay und als das Navi 3D entfallen ist.
Das MyWay hat inzwischen einen Updatestand von mindestens 50... meines lief aber mit dem
40er Updatefehlerfrei. Das kannst Du über das normale Menü abrufen... ein Update sollte aber nur der Händler mit Original-Software machen. Normalerweise hat die jeder gute Händler rum liegen und verlangt dafür vielleicht 10,-. Das dauert aber ne halbe Stunde mit laufendem Motor.
Abstürze können vorkommen, aber man kann das nicht lokalisieren, warum das so ist. Ich hatte auch mit dem 40er Update ab und zu Ausfälle, aber die Gesamte Radio-Navieinheit ging dann für ca. 5 sec. aus und von alleine wieder an... Radiosender waren noch da... Ziel im Navi auch... keine Sorge, es gibt schlimmeres. Und dies ist Sommer wie Winter passiert, bei langer Fahrt und bei kurzer Fahrt. Eine Einzelheit wäre vielleicht noch das Bluetooth: bei mir hat die Koppelung fehlerfrei funktioniert, wenn im Handy schon das BT aktiviert war, wenn ich die Zündung eingeschaltet habe, dann lief alles fehlerfrei. Umgekehrt gab es ab und zu Macken, wenn ich erst bei laufendem Motor das BT im Handy zugeschaltet habe...
Zitat:
Ich werde es mir anschauen, vielleicht bin ich danach so begeistert oder es wird doch ein Passat. Beim C5 habe ich zu viele von diesen offenen Fragen eindeutig zu viel für mich. Ich werde es dann sehen.. Wenn es der Citro wird, dann bin ich sowieso hier fleißig am schreiben, fürchte ich iwie 🙂
Ein gleich teurer Passat wird mehr KM haben und älter sein. Fahrzeuge mit gleicher Ausstattung und gleichen KM-Ständen haben sicherlich ein paar Tausend Euro Preisunterschied, Du wirst den
Passat letztlich immer teurerkaufen. Auf gleichen Niveau liegt vielleicht noch der Ford Mondeo. Am das
Komfortniveaukommen aber beide nicht ran, wenn wir Autos im genannten Budgetbereich betrachten.
Geräuschdämmung, Sitze (!!!) und Fahrwerksind in dieser Preisklasse in Kombination nur beim C5 erhältlich. Nur dort.
23 Antworten
Ich würde ihn schon alleine deswegen ausschließen, weil er ihn nach nur 3 Monaten wieder abgeben möchte. Da wäre mir persönlich ein wenig komisch bei...
Ich hätte eine Frage wann ist bei so einem Citroen diesen Kilometer ein Kupplungswechsel fällig. Ist 80-90tkm ein guter Richtwert?
Stell dir die Frage mal aus einer anderen Perspektive...früher hat eine Kupplung ein Autoleben lang gehalten,oder ?
Also ich hatte nen Volvo 240 GL mit 2,1 Benziner , der hatte bei 380.000 km noch die erste drin und der war für diese Zeit kein Leichtgewicht.
Die ZMS (Zweimassenschwungräder) sind der Schwachpunkt. Der Kunde fordert besseres/schnelleres Schalten,der Hersteller entwickelt und bietet es an-schuld sind wir selbst.
Es haben mehr oder weniger alle mit diesen ZMS Probleme ,man hört es von PSA,Volvo,VW...alle jammern rum.
Normale Richtwerte gibts da nicht,aber leider ist es so das man immer damit rechnen muß....UND,je nach Werkstatt kann es verdammt teuer werden (man hört bis zu 2500 Euro) - also für ein 10 jähriges Auto wäre das das sichere aus.
Um es auf den Punkt zu bringen,es sollte sehr lange halten,wenn es aber gewechselt wurde-sei froh,dann hast du eine neue Kupplung.
Andreas
Die Relation finde ich extrem komisch denn wie kann bei einem Citroen, bzw allgemein bei einem Wagen, mit seinem Zeitwert von ca 8
7bis 11k. -wobei da der K.wechsel fällig wäre - es bis zu 2500,- kosten?!
Bei meinem Octavia hat die erste Kupplung bis 150000km gehalten. Der Wechsel hat mich mit Materialkosten 500,- gekostet!
Kann das auch eine Autowerkstatt auch? Wie viel hat es euch so ein Wechsel gekostet bzw. Wo habt ihr es wechseln lassen?
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rialto007 schrieb am 29. Januar 2016 um 09:38:35 Uhr:
Ich hätte eine Frage wann ist bei so einem Citroen diesen Kilometer ein Kupplungswechsel fällig. Ist 80-90tkm ein guter Richtwert?
Ich hatte einen MY2012er HDi165 als Schalter. Abgegeben mit 102000: die Kupplung war wie am ersten Tag. Das bestätigte sowohl meine Werkstatt (Citroen), als auch der Privatkäufer, der schon C5-Erfahrung hatte. Es gibt keinen Grund, warum eine Kupplung unbedingt verschleißen "muss".
Die ZMS sind bekannt für defekte,egal welche Hersteller. ich kenne auch C5 mit 80.000 km und defekter Kupplung-meist Materialfehler.
Man kann das ZMS aber gegen eine normale Kupplung austauschen,entsprechende Umbaukits gibt es.
Die Preise von 2500,- Euro sind vielleicht etwas hoch,aber ich kenne es vom Volvo 2,0D (PSA) die kostet nur Material ca. 950,- dazu 90,-Euro die Stunde...da kann man in etwa raten was es dann kostet-also 1500-2000 können schon passen.
dagegen hab ich für ne LiMa grad mal 400,- Euro gezahlt mit Softwareupdate wo andere locker das doppelte gezahlt haben. Es ist eben verhext ,mal teuer und dann wieder billig...
Eine grobe Überprüfung der Kupplung wird seitens ÖAMTC durchgeführt ,danach weiß ich, wie sie steht.
eine andere Frage hätte ich an die Kenner! Das problematische Fahrwerk wie ich in einigen Beiträgen lesen konnte, ist oft unzuverlässig, sprich undicht und öfter als geplant die Federbeine und weiteres zu wechseln sind, was ja eigentlich sehr kostspielig ist.
Ab welchem Baujahr eines C5 ist dieses Fahrwerk problemfrei einzustufen ?
Kann man so einen Citroen bei einer normalen Werkstatt servicieren lassen oder muss es unbedingt zu einem Citroën Autohaus ? wenn ja was für Arbeitsschritte sind es, die nur seitens Citroen ausgeführt werden müssten?
Am HP-Fahrwerk vergreifen sich eigentlich nur Citroen,da eine freie gar nicht den benötigten Servicecomputer hat.
Probleme mit HP... woher hast du das? Hier gelesen ? Beachte das hier meistens schlechte Sachen,also Probleme geschrieben werden und sich das in einen Forum bündelt.
Ein vernünftig gewarteter C5 mit HP (gibt ja auch welche ohne HP,also Stahlfedern) ist nicht anfälliger wie ein Audi oder Mercedes. Ich würde auch nur eine Citroenwerke an das HP ran lassen,aber selbst da nicht jede...
Man sollte sich die Werkstatt genau anschauen und ein gutes Gefühl haben,das ist wichtig.
Normal sind die heutigen HP nahezu Wartungsfrei,man sollte nur ab und an den LDS-stand prüfen, und das kann nur Citroen mit Lexia-die hat eine andere Werkstatt nicht.
Solange man nichts am HP-Fahrwerk machen muß,geht jede gute Werkstatt.
(Ich lasse sogar ATU an meinen C5-Fahrwerk,aber nur den jährlichen Fahrwerkstest,da weiß ich in welcher verfassung die Buchsen,Kugelgelenke und Streben sind,kostet 4,90 Euro)
Eine gute Werkstatt weiß auch was sie können oder wenn sie dich lieber zu Citroen schickt,sollte man verlangen können.
Andreas
soweit ich es weiß, bzw. mich noch erinnern kann, wurde die Federbeinproblematik in etwas im März 2011 in Ordnung gebracht. Du müsstest also die Orga-Nummer wissen... die Erstzulassung bringt Dich da nicht weiter.