Kaufberatung 2.0 TSI
Hallo zusammen,
ich möchte mir einen gebrauchten Tiguan 2.0 TSI DSG 4 Motion kaufen. Wenn ich das Auto von 2018 kaufe, da wurde der Antrieb mit 180 PS gebaut, ab 2019 wurde es aktualisiert und hat 190PS.
Ich habe beide verglichen. Die neue Version hat ein bisschen weniger Verbrauch und erfüllt die Abgasnorm EU6d. Ich vermute, dass die letzte Version den Otto Partikelfilter hat.
Die Fahrzeuge von 2018 sind ein bisschen günstiger. Was denkt ihr? lohnt sich die letzte Version zu kaufen (neueste Technik), oder es ist genau das gleiche und vielleicht noch besser die alte, weil vielleicht weniger Komplexität in der Motorsteuerung hat.
Danke, viele Grüße.
Xarli
Ähnliche Themen
56 Antworten
Es bleibt ein Motor älterer Konstruktion mit viel Hubraum. In Deinem Fall gefahren in Autos die eh keine Verbrauchswunder sind.
Die 1,4l/1,5l sind da ein anderes Kaliber und der Verbrauch des 1,5l Miller überzeugt. Im Alltag noch mal 0,5l weniger als alte 1,4l.
Welche Emissionsreduzierung soll da neben dem Verbrauchsvorteil passiert sein. Im Gegenteil, im Alltag funktioniert der Miller besser als WLTP darstellt. Meine Erfahrung.
Vielleicht mal permanent E10 statt E5 fahren, E10 funktioniert mit Miller besser. Liegt an der Verdichtung. Siehe Mazda Diesotto mit noch höherer Verdichtung, da gibt es genug Hinweise von Mazda, dass E10 besser ist.
Die Motoren mit dem kleinen Hubraum sind dann sparsam, wenn sie im niedrigen Teillastbereich laufen. Sobald sie gefordert werden, fangen sie an zu saufen. Vielleicht nicht mehr so extrem wie früher, aber es ist immer noch eine Schwäche der Downsizing Motoren. Also „alt“ ist relativ.
Nein, das ist nicht mehr so. Tatsächlich hat hier der 2l TSI hier die größte Spreizung.
Bedenke, auch ein 2l TSI mit >180PS ist ein Downsizer.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Dezember 2020 um 18:50:16 Uhr:
Es bleibt ein Motor älterer Konstruktion mit viel Hubraum. In Deinem Fall gefahren in Autos die eh keine Verbrauchswunder sind.
Die 1,4l/1,5l sind da ein anderes Kaliber und der Verbrauch des 1,5l Miller überzeugt. Im Alltag noch mal 0,5l weniger als alte 1,4l.
Welche Emissionsreduzierung soll da neben dem Verbrauchsvorteil passiert sein. Im Gegenteil, im Alltag funktioniert der Miller besser als WLTP darstellt. Meine Erfahrung.
Vielleicht mal permanent E10 statt E5 fahren, E10 funktioniert mit Miller besser. Liegt an der Verdichtung. Siehe Mazda Diesotto mit noch höherer Verdichtung, da gibt es genug Hinweise von Mazda, dass E10 besser ist.
ich fahre E10😉
Dass der 1,5er mit Miller 0,5 Liter weniger verbraucht als der 1,4er sehe ich jetzt nicht als große Leistung an zumal es eine neuere Motorengeneration ist.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Dezember 2020 um 07:55:22 Uhr:
Nein, das ist nicht mehr so. Tatsächlich hat hier der 2l TSI hier die größte Spreizung.
Bedenke, auch ein 2l TSI mit >180PS ist ein Downsizer.
naja, wenn man das auf 1990 bezieht mag das vielleicht hin hauen. Aber bereits seit Ende der 90er fährt der VW-Konzern den 1,8 T mit 150 bis 240 PS. Und das lag nicht am Downsizing. Das kam erst später.
Andere Hersteller holen bei den Benziner 190 PS meist aus 1,6 Liter Turbomotoren.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Dezember 2020 um 07:55:22 Uhr:
Nein, das ist nicht mehr so. Tatsächlich hat hier der 2l TSI hier die größte Spreizung.
Bedenke, auch ein 2l TSI mit >180PS ist ein Downsizer.
auch das nicht, VW nannte es “Rightsizing” ;-)
https://www.greencarcongress.com/2017/06/20170627-tiguan.html
Zitat:
@miweber schrieb am 17. Dezember 2020 um 12:25:11 Uhr:
auch das nicht, VW nannte es “Rightsizing” ;-)Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Dezember 2020 um 07:55:22 Uhr:
Nein, das ist nicht mehr so. Tatsächlich hat hier der 2l TSI hier die größte Spreizung.
Bedenke, auch ein 2l TSI mit >180PS ist ein Downsizer.https://www.greencarcongress.com/2017/06/20170627-tiguan.html
Ja, ein toller Marketingbegriff. Trifft eigentlich eher auf die Diesel zu. 1,2/1,6l TDI verschwinden gerade.
Beim Touran ist man trotzdem auf 1.0l runter als Grundmotorisierung und das ohne Nachteile bei Verbrauch/Emissionen. Scheint wohl ein Unterschied zu sein ob Diesel oder Benziner.
Beim TSI darf man nicht vergessen, die Einführung vom Miller Zyklus hat natürlich den Hubraum gerne etwas hoch gehalten. Wobei ja jetzt beim Golf 8 sogar die 1.0l Millern...
Wäre ja mal was, wenn man SUVs Rightsizing würde...
Dann wäre das Motorenproblem deutlich kleiner.
naja., bloß weil man für 115 PS die Motorenpalette (bzgl. Hubraum) nach unten erweitert hat heißt das ja noch lange nicht, dass VW nur Downsizing betreibt.
Und, wie Du weiter oben geschrieben hast, dass der 2,0er Miller ein Motor älterer Konstruktion ist, kann ich so auch nicht stehen lassen, weil er erst wenige Jahre auf dem Markt ist und mit den älteren EA888er nix zu tun hat (ausser dem identischen Hubraum).
Und ob meine Autos keine Verbrauchswunder sind war nicht der Punkt: es zählt der von mir angebrachte Vergleich zw. dem 190 PS TSI Leon FR und den 7er Golf GTI´s, die, egal ob 220/230/245 PS, alle weniger verbrauchen als besagter Leon
Das mag sein. Ich wundere mich tatsächlich wo der 1,5l 180PS bleibt. Ebenso warum der 1,5l 150PS kein Miller hat, während es die 1.0, 1,5l und 2l wohl haben? Beim 2l bin ich nicht so firm.
Und was nun neue Motorengeneration und ist oder nur gleicher Hubraum finde ich schon Diskussionswürdig.
Der 130PS Miller ist ja eigentlich weiter der mittlerweile 8 Jahre alte EA211. Nur eben anderer Lader, mehr Druck auf der Benzinpumpe und die geänderten Steuerzeiten. Dazu verbessertes ACT, was eine andere Baustelle ist.
Warum der 2l weiterhin kein ACT hat ist auch so eine Frage, vielleicht passt es nicht zum doch so alten EA888? Es ist doch weiter einer?!
Ob der Vergleich mit dem Leon so passt? Das sind ja Beispiele aus dem Alltag? Was sagt denn WLTP oder Spritmonitor zu dem spezifischen Fahrzeugvergleich?
Hi, stehe kurz vor einem Kauf eines gebrauchten Tiguan 2 2.0 Tsi
Das Problem ist die Wahl der Ausstattung.
Entweder verzichte ich auf umklappbaren Beifahrersitz, Dcc Fahrwerk, (3500 Euro günstiger), 30000 km, 179 Ps, Bj. 2016, Grau
oder
Frontscheibenheizung, schwenkbare Anhängerkupplung, R-Line aussen mit 19 Zoll Felgen, 75000 km, 220 Ps, Bj. 2017, schwarz
Vielleicht könnt ihr mir ein kleinen Denkstoß geben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2 2.0 Tsi 4Motion Kaufempfehlung' überführt.]
30k zu 75k ist ja schonmal ein Riesen Unterschied. Ob du eine AHK brauchst, musst Du wissen. DCC ist nice to have, R-Line sicherlich schicker.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2 2.0 Tsi 4Motion Kaufempfehlung' überführt.]
Kann irgendjemand die Bezeichnung des 2.0TSI 190PS Motors, der derzeint im Tiguan installierd wird?
Ist das richtig, dass diese Motoren stark von Ölverbrauch betroffen sind? Kann ein Besitzer es bestätigen?
Zitat:
@stefanb137 schrieb am 5. April 2021 um 21:12:29 Uhr:
Kann irgendjemand die Bezeichnung des 2.0TSI 190PS Motors, der derzeint im Tiguan installierd wird?
Ist das richtig, dass diese Motoren stark von Ölverbrauch betroffen sind? Kann ein Besitzer es bestätigen?
Was verstehst du unter ,,starkem Ölverbrauch betroffen sind ,, ?
Zitat:
Was verstehst du unter ,,starkem Ölverbrauch betroffen sind ,, ?
Für mich wenn man 0,5 - 0,7l zwischen Inspektionen (sagen wir jede 15000 km) nachfüllen muss, ist es akzeptabel. Aben wenn es um eins Liter jede 2000 km geht - stimmt etwas definitiv nicht. Ich habe gelesen, dass manche TSI Motoren weisen übernormativen Ölverbrauch nach, aber es gab und gibt so viele Varianten in den letzten Jahren herausgegeben, dass es wirklich schwer ist, eine Konkrete Information zu finden.