Kaufberatung 125 ccm Roller

Hallo zusammen,

ich fahre seit einigen Jahren eine Piaggio Fly 100.

Meine Fahrleistung beträgt ca. 2000 KM jährlich. Ich nutze den Roller ab und zu für Überlandfahrten, wo ich in letzter Zeit auch des öfteren eines meiner Kinder mit dabei hatte. Und dafür ist die Leistung von nur 8 PS des 100 ccm Motörchens einfach zu gering.

Eine Peugeot Tweet 125, die ich vor einigen Tagen fahren konnte, war da wesentlich angenehmer. Ich hab mich deshalb dazu entschlossen, mir einen neuen 125er Roller zuzulegen:

Mir wäre dabei wichtig:
- bequemer Durchstieg mit möglichst ebenem Boden
- kompakte Außenmaße
- Platz für Integralhelm im Kofferraum
- komfortables und sicheres Fahrwerk
- Höchstgeschwindigkeit mindestens 90 KM/h
- möglichst laufruhiger Motor
- Leistung mindestens 10 PS, gutes Drehmoment
- Leergewicht maximal 150 KG, da ich den Roller mit dem Wohnmobil mitnehme.
- gute Qualität und Verarbeitung (kein Billigschrott)

Bisher habe ich folgende Roller in der engeren Auswahl:

Honda SH 125: Soll sehr gut sein. soweit ich weiß, passt ein Integralhelm aber nicht in den Kofferraum. Leider kein Händler in der Nähe.

Peugeot Belville 125: Mein derzeitiger Favorit. Scheint alle Kriterien zu erfüllen. Der wassergekühlte Motor soll sehr laufruhig sein.

Piaggio Liberty 125: Erfüllt alle Kriterien. Ich sehe den luftgekühlten Motor aber als Nachteil im Vergleich zum Peugeot. Mein Fly 100 ist im Hochsommer schon einmal überhitzt...

Peugeot Tweet 125: Hat leider ziemliche Motovibrationen im Trittbrett während der Fahrt. Ist deshalb raus...

Leider ist eine Probefahrt und Händlerbesuch wegen Corona derzeit kaum möglich... Deshalb hoffe ich hier auf Eure Erfahrungen.

Vielen Dank und viele Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo Helmut,
ich möchte mich für meinen unqualifizierte Frage nach mehr Details entschuldigen. Im Gegensatz zu Dir habe ich nicht promoviert und wegen dieses Mangels, hätte schon eine Kristallkugel benötigt um zu sehen, dass Du mit dem Roller nur gemütlich Cruisen möchtest. Klar mein Fehler, denn was sollte man auch anderes mit einem Roller machen wollen. Es liegt ja auch eindeutig an mir, dass ich dieses Gefährt für Stadtfahrten missbrauche um schnelle Einkäufe ohne Parkplatzsuche zu machen. Aus diesem Grunde hat auch mein Roller einen ebenen Durchstieg um dort auch mal eine überzählige Alditüte hinstellen zu können. Ich nehme dabei die konstruktionsbedingt stärkere Anfälligkeit für Pendeln oder Shimmy gern in Kauf.
Doch nun ist mir durch Deine Zurechtweisung bewusst geworden, dass ich dieses Gefährt völlig Zweckentfremde und zusätzlich der völlig abwegigen Meinung anhing, dass auch andere Leute ihren 125 Roller falsch nutzen könnten. Sorry nochmal.
Auch auf die Gefahr hin, Deinen überlegenden Intellekt nochmals zu beleidigen, schlage ich dennoch vor zum gemütlichen Ausfahren anstatt der Piaggio Liberty besser die Piaggio Beverly zu nutzen. Ich halte sie fürs gemütliche Ausfahrten für besser geeignet. Ich zumindest würde ihr den Vorzug geben, weil sie den stabileren Rahmen hat. Leider ist sie nichts für mich, da ich einen Roller mit flachem Durchstieg besser für Einkaufsfahrten missbrauchen kann.

181 weitere Antworten
181 Antworten

So sehe ich das auch. Du hast noch keine wirklichen Eckpunkte über das geplante Einsatzgebiet gegeben.
Ließ Dir doch bitte einmal den gesamten Threat durch. Es wurden schon einige grundsätzliche Eigenschaften eines Rollers sowie deren Vor- und Nachteile angesprochen. Vielleicht hilft es dabei, konkretere Fragen zu stellen.

Hallo "Schlauer Hund",
ich grüße Dich, und danke Dir für Deine Zeilen - mit denen ich offengesagt "intellektuell" aber nicht zurecht komme.
Das normale Profil eines "125 ccm Rollers" sollte doch eigentlich klar sein; weder Trail, noch Motocross, und auch keine Rennen um 10tel Sekunden. In dieser Fahrzeugklasse gibt es glaube ich auch weder eine zurückgelegte Fußrasten-Anlage, noch einen Stummel-Lenker.
Ich bin mal so frei zu behaupten, dass ich, wenn ich mit allen Fahrzeugen selbst schon gefahren wäre, auch keine großartige "Kaufberatung" hier mehr brauche; vielleicht sogar noch eine solche von Leuten, die selbst damit noch gar nicht gefahren sind. - Anmerkung: Größe 1,85, Gewicht 86 kg.
"Auch wissen wir nicht, warum es ausgerechnet 16(teils14)-Zoll-Großradroller mit immer vergleichbarer, aufrechter Sitzhaltung sein müssen". Antwort: Weil ich mir das so genau so ausgesucht habe. Die ganz kleinen Räder sind mir zu "wibbelig", größere finde ich persönlich einfach spur-stabiler. - Gibt es 125 ccm Roller, auf denen man NICHT (zumindest halbwegs) aufrecht sitzt? Einen 125 ccm Roller mit zurückverlegten Fußrasten und Stummel-Lenker?
- Einen 125 ccm Roller suche ich zum "entschleunigen", für entspanntes cruisen hier bei mir in der Umgebung (im Grünen), für Tages-Touren (also auch schon mal den ganzen Tag damit unterwegs sein); - bequem, und unbedingt zuverlässig.
Bleibt zur Auswahl für mich: Piaggio Liberty 125 IGet E4 vs. Sym Symphony SR 125i.
Kann zu diesen beiden Modellen jemand etwas sagen? - "lösungs-" und NICHT "problem"-orieniert? - !

@ khs001:
"Du hast noch keine wirklichen Eckpunkte über das geplante Einsatzgebiet gegeben".
- Nein, habe ich nicht - Für einen 125 ccm Roller! - Der Intellekt hier überschreitet inzwischen meinen geistigen Horizont als nachweislich Promoviertem.

Es muß ein 16" Roller sein?
Die Liberty kenne ich nicht, die Sym aber etwas. Beide haben noch den alten 10 PSer Motor drin.
Wenn du aber von Cruisen und Tagesausflüge redest, bist du mit dem Sym Fahrwerk sicher nicht zufrieden. Zu hart und holzig, auch die Reifen taugen nix. Kostet ja auch nur 2400€...
Die Sym Jet 14 fahre ich derzeit in der Fahrschule, deutlich satter Anzug bis 70km/h und fährt gute 100 Spitze, der 11,3 PS Motor ist hier spürbar besser. Die 14" sehe ich nicht im Nachteil gegenüber den 16" wohl auch wegen den längeren Radstand. Und das schon sportliche Fahrwerk ist nicht härter wie die Symphony.

Wenn möglich, einfach alle Probe fahren...

Okay, wenn Du diese aufrechte gerade Küchsenstuhl-Sitzposition magst und vor allem, keine riesige Schuhgröße hast, dann los - ich habe ja auch solch einen 16-/14-Zöller. Aber nach einer Viertelstunde Fahrt würde ich schon gerne meine Beine mal lang ausstrecken, was ja leider nicht geht.
Wenn der Bauch sagt: Yamaha Xenter 125, dann darf man dem Gefühl ruhig folgen. Nützt ja nix, wenn Du den SYM nimmst und dir bei jeder Fahrt sagst "Hätt ich mal den Yamsel genommen".

Ähnliche Themen

Werter "Schlauer Hund",

Danke für Deinen offenen Meinungsaustausch.

Jedenfalls mir bringt das durchaus was.

Du hattest schon mit Deinem ersten Kommentar voll ins Schwarze getroffen; "was ich eigentlich will" (wenn ich das mal so interpretieren darf).

Seit 1978 bin ich "große Motorräder" gefahren; Suzuki GSX-R 750, Ducati 900 SS; auch bei "Wettbewerben". Nach 2 tödlichen Unfällen von Freunden war für mich damals erst mal "Ende" mit Motorrad; nachfolgend war ich viele Jahre Auto-Fahrer. "Ist sicherer"!

Jetzt möchte ich nochmal "Zweirad" fahren - aber ganz bestimmt keinen "Racer"!
Sondern ganz genau das Gegenteil dazu; nur einen "kleinen Roller"!

- Zu Deinem "Verständnis für mich".

Besten Gruß
Helmut

Hallo "andirel",

Danke für Deinen guten Beitrag!

Wenn Du sagst, "... bist du mit dem Sym Fahrwerk sicher nicht zufrieden. Zu hart und holzig, auch die Reifen taugen nix", dann gilt das doch - "toller Motor" hin oder her - auch für die Sym JET 14, oder ist bei der diesbezüglich alles ganz anders?

Die Sym JET 14 (in Matt-braun) hat mich "gepackt" - keine Frage! Für "nur" 2.999,--€. Dank Deiner Hinweise aber nur noch mit verhaltener Freude. Denn ohne es definiv "Besser" zu wissen - im Vergleich zu einer Xenter 125 -, ist Yamaha aber für ziemlich gute Fahrwerke bekannt. Ob der Mehr-Preis der Yamaha tatsächlich zu einer Mehr-Qualität führt, ist einstweilen eine offene Frage.

"Vernunft"-Roller wären Piaggio Liberty 125 IGet E4 vs. Sym Symphony SR 125i;
Roller, die mich aber wirklich begeistern könnten: Sym JET 14 vs. Yamaha Xenter 125.

Danke, "andirel"!

In diese Reihe passen auch die beiden Großradler Tweet und Belleville von Peugeot. Beide sind Derivate des SYM Symphony und werden auch bei SYM hergestellt.

Hallo Helmut,
ich möchte mich für meinen unqualifizierte Frage nach mehr Details entschuldigen. Im Gegensatz zu Dir habe ich nicht promoviert und wegen dieses Mangels, hätte schon eine Kristallkugel benötigt um zu sehen, dass Du mit dem Roller nur gemütlich Cruisen möchtest. Klar mein Fehler, denn was sollte man auch anderes mit einem Roller machen wollen. Es liegt ja auch eindeutig an mir, dass ich dieses Gefährt für Stadtfahrten missbrauche um schnelle Einkäufe ohne Parkplatzsuche zu machen. Aus diesem Grunde hat auch mein Roller einen ebenen Durchstieg um dort auch mal eine überzählige Alditüte hinstellen zu können. Ich nehme dabei die konstruktionsbedingt stärkere Anfälligkeit für Pendeln oder Shimmy gern in Kauf.
Doch nun ist mir durch Deine Zurechtweisung bewusst geworden, dass ich dieses Gefährt völlig Zweckentfremde und zusätzlich der völlig abwegigen Meinung anhing, dass auch andere Leute ihren 125 Roller falsch nutzen könnten. Sorry nochmal.
Auch auf die Gefahr hin, Deinen überlegenden Intellekt nochmals zu beleidigen, schlage ich dennoch vor zum gemütlichen Ausfahren anstatt der Piaggio Liberty besser die Piaggio Beverly zu nutzen. Ich halte sie fürs gemütliche Ausfahrten für besser geeignet. Ich zumindest würde ihr den Vorzug geben, weil sie den stabileren Rahmen hat. Leider ist sie nichts für mich, da ich einen Roller mit flachem Durchstieg besser für Einkaufsfahrten missbrauchen kann.

Ja, die Bev hat in der Tat einen gemütlichen Charakter durch den längeren Radstand und da das recht große Rollerchen wohl nicht auf einem Reisemobil mitgenommen werden soll (?), stört das leichte Übergewicht nicht. Aber muss ein Neufahrzeug werden und da ist die große Auswahl aus Vor-Euro-4-Zeiten nicht mehr gegeben - die Bev läuft nur noch als 300er vom Band ...

Nochmal zur Jet 14...
Neuer flüssiggekühlter 11,3 PS Motor, alle anderen kleinen SYM Roller haben noch den alten luftgekühlten 10,2 PS Motor.
ABS, allerdings nur vorne und keine Kombi-Bremse.
Fahrwerk und Federung besser wie alle 50er und 125er Symphoni, Fiddle 3...
Ganz klar gut für die Stadt aber eben kein Maxi oder Tourer-Komfort.
Originalreifen schwammig und holprig ab 70 km/h. Getauscht gegen Mischelin City Crip...Top!
Der Lenker hat eine bequeme Höhe und ist sogar noch etwas in der Neigung verstellbar. Bis 185cm guter Sitz, ich müßte mit 196cm die Sitzstufe beim Sattler um 5cm verändern.
Guter Verbrauch, leider kurze Wartungsintervalle (3000km) und eben die Optik!

Nutze bitte die Möglichkeit und fahre beide deiner Sym´s, dann merkst du den Unterschied alter/neuer Motor.

Scooter und Sport sagt, Ergonomie, Beschleunigung, Laufkultur und Verbrauch TOP!

Wetterschutz (kurze Scheibe), Aufbocken (der Teil, wo man mit den Fuß drauf tritt, ist nicht zu sehen, man sucht also...), Spiegel (einfach Verlängerungen einbauen) und Service Intervalle FLOP!

@Helmut - du möchtest einen Roller für "entspanntes Cruisen" und Tagestouren und du hast den A-Schein - und du willst ernsthaft einen 125er? Das natürliche Habitat der 125er ist IMHO der Stadtverkehr, dafür sind die Dinger ziemlich ideal - für deinen Einsatzbereich wärst du mit Rollern ab 150 ccm aufwärts wesentlich besser aufgestellt.

Naja, er hat Erfahrung und er weiss sicherlich auch sehr genau was er möchte. Wahrscheinlich reicht es nur nicht für andere.
Ich empfehle klar eine Probefahrt. Da bekommt er raus, welche Unterschiede einzelne Modelle in der Sitzhaltung mitbringen. Das kann er sicher auch mit einer 15min fahrt feststellen.
Dazu aber bitte dringend Überland mit den 11,x PS und auch mit ansatzweise an vollen 15ps. Bis 80 nimmt sich das kaum was, drüber wird's dann interessant...

Wer > 80Km/h fahren will soll den A machen und sich ein Mororrad >500ccm kaufen.
Ich weiß das wollt ihr nicht lesen, duck und weg.

Zitat:

@garssen schrieb am 17. April 2020 um 13:47:39 Uhr:


Wer > 80Km/h fahren will soll den A machen und sich ein Mororrad >500ccm kaufen.
Ich weiß das wollt ihr nicht lesen, duck und weg.

Und wer über 120 Km/h fahren will, soll sich eine auf Turbo umgebaute Hayabusa kaufen. Sicher ist sicher, gell?

Ich akzeptiere ja, dass Du eine Abneigung zu den 125er hast, aber Bitte erzähle hier kein Blödsinn.

Der Yamaha YZF 125 als Beispiel, ist im Fahrzeugschein mit echten 130 Km/h eingetragen. Es gibt genügend Youtube Videos, wo dieses Fahrzeug auf 140 Km/h und knapp drüber laut Tacho kommt und somit diese Eintragung untermauert.

Ein Vespa GTS 300 mit 24 PS schafft auch nicht mehr.

Es gibt durchaus viele 125er Modelle, die Problemlos über 80 Km/h kommen und somit für Autobahnfahrten geeignet sind.

Als Beispiel würde ich den Niu NGT mit 70 Km/h Höchstgeschwindigkeit auch nicht für die Autobahn empfehlen, das heißt aber nicht, dass alle LKR ungeeignet sind.

Hallo zusammen,

ich hab gestern eine neue Kymco Grand Dink 300i gekauft.

Letztendlich war die gute Straßenlage sowie das gute Platzangebot mit großem Durchstieg entscheidend. Nachteilig im direkten Vergleich zur Vespa GTS 300 empfand ich lediglich die schlechtere Laufkultur der Kymco.

Den 60 KM entfernte nächste Honda Händler war leider sehr unkooperativ und nicht besonders freundlich am Telefon. Wegen Corona sei das Ladengeschäft geschlossen und weder Besichtigung noch Probefahrt möglich. Bei allen anderen Händlern war das möglich. Teilweise wurden mir die Roller zur Besichtigung einfach vor das Geschäft gestellt.

Ich werde den Roller nächste Woche abholen und freue mich schon auf die erste Ausfahrt.

Viele Grüße und vielen Dank für die Hilfe hier im Forum
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen