1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ibiza & Cordoba
  6. Kaufberatung 1,2 TSI

Kaufberatung 1,2 TSI

Seat Ibiza 4 (6J)

Hallo zusammen,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuem PKW für meine Frau. Wir sind beide optisch vom Ibiza recht angetan. Sie will ein kleines Fahrzeug (bisher Twingo), muss aber dennoch regelmäßig 2 Kleinkinder transportieren. Deshalb möchten wir auf jeden Fall den 5-Türer.

Ich habe nun einen Ibiza 1,2 TSI, Bj. 2014 gefunden. Kann mir jemand sagen, auf was ich bei der Besichtigung genau achten muss? Hab im Forum dazu nichts konkretes gefunden. Die Ausstattungsliste liest sich sehr gut.

Welche Sonderausstattung empfindet ihr als besonders nützlich, was ist eher schlecht umgesetzt?

32 Antworten

Wir haben einen Ibiza 1.6, Bj 2009 mit 90 tkm Laufleistung (Erstbesitz). Wir sind bis auf ein paar Kleinigkeiten mit dem Auto höchst zufrieden.
Hier die Fehler:
- Gepäckraumabdeckung zum wiederholten Male defekt. Es lässt sich nur der gesamte Deckel austauschen
- Klimaautomatik arbeitet nicht mehr ganz einwandfrei. Der Luftstrom geht mehrmals nach dem Starten auf volle Leistung, danach wird es ruhiger.
- Außenrost am Auspuffendtopf
Hier die Positivliste:
- zuverlässig, recht sparsam, sportlich, sehr gute Schaltung, gute Straßenlage, uns ansprechendes Design, günstiger Preis
Hier die Negativpunkte:
recht laut, Innenraum wirkt plastikhaft (Ausstattung Stylus), etwas unübersichtlich (besser Parksensoren ordern)

Ich hoffe, das hilft ein wenig bei deiner Entscheidung. Viel Glück!

Hallo, habe bereits den zweiten Ibiza 6j, diesmal als 5Türer.

Der erste 6j wurde 5 Jahre gefahren, 05/10-07/15 , damals als Copa Sondermodell.

Auffälligkeiten gab es keine, bis auf 2 Inspektionen/Ölwechsel hat der Wagen die Werkstatt nicht gesehen.

Wichtige Extras muss jeder für sich selber entscheiden, unverzichtbar für mich sind seit 30 Jahren eine Klimanalage, Sportsitze, Lederlenkrad und ein ordentliches Radio.

Der neue ist der Connect, 1.0 TSI mit 110 PS, seit diesem Kauf nicht mehr verzichten möchte ich auf Full-Link, das Seat Soundsystem und die Einparkhilfe vorn/hinten. Auf die Rückfahrkamera kann man verzichten.

Das Lenkrad würde ich mir anschauen, steht gerne etwas schief, der neue Wagen musste vermessen werden, da erst durch diese Maßnahme das Lenkrad gerade zu bekommen war.

Vielen Dank für die ersten Antworten.

Was genau ging an der Gepäckraumabdeckung kaputt?
Bin jetzt auf die TSI-Steuerkettenproblematik gestoßen und muss nun erstmal sortieren, wieviel davon Hype ist und wie groß das Problem tatsächlich ist. Wobei es wohl kaum möglich sein wird, das festszustellen.

Habe gelesen, dass ab einem bestimmten Baujahr eine verstärkte Kette eingebaut wurde. Gibt es seither noch viele dokumentierte Problemfälle (evtl. verfolgt es ja einer schon seit längerer Zeit)?

Naja, wenn das Problem mit den Steuerketten nicht so groß wäre, dann glaube ich nicht, dass die dann die Motoren beim gerade erschienenen 2. FL auf Zahnriemen umgestellt hätten.
Ist halt die Frage, wie groß die Ersparnis ist, ob sich da das Risiko lohnt. Zumal man nicht weiß, ob die neuen Motoren standfest sind oder nicht auch irgend eine Serienmacke haben.

Die Kofferraumabdeckplatte wird an der Rücksitzbank eingeclipst. Genau diese Clips sind (bei meinem Wagen) sehr schwach dimensioniert und werden ihrer Aufgabe dauerhaft nicht gerecht. Einmal konnte ich die Platte während der Garantiezeit austauschen lassen, danach habe ich mit einem Plastikband improvisiert. Vielleicht ist dies aber bei den aktuellen Modellen verbessert worden.

Ach ja, vielleicht noch eine Ergänzung und Meinung:
Wir besitzen zwar einen 6J (weitgehend aktuelles Design), aber der Motor ist ein alter Bekannter: 1,6 l mit 77 kW oder 105 PS. Dieser Motor ist bewährt und wurde millionenfach verbaut, sowohl im Passat als auch im Golf usw. Ich bin kein Freund des neuen Downsizing-Trends, zwar ist die Technik und sind die Versprechen höchst interessant, aber irgendwann kommen Reparaturen auch am Motor auf den Besitzer zu und diese sind dann unverhältnismäßig teuer. Allein der Austausch eines defekten Turboladers lässt alle Einsparungen beim Verbrauch dahinschmelzen. Wohl dem, der sich alle paar Jahre ein neues Auto leisten kann oder dem ein stets aktuellen Firmenfahrzeug zur Verfügung steht. Die Gebrauchtwagenkäufer solcher Hightech-Maschinen kann man nur bedauern.
Aber wie gesagt: Das ist eine persönliche Meinung. Nach meinen Erfahrungen hat eine dauerhafte Zuverlässigkeit höchste Priorität (jedenfalls bei den hier beschriebenen Brot und Butter Autos), erst dann bin ich bereit, auf technische Leckerbissen positiv zu reagieren.

Genau aus diesem Grund habe ich mich für den 1,4er Sauger entschieden, den es inzwischen nicht mehr gibt, da er keine Euro 6 erreicht und man das Auto heutzutage gar nicht mehr als Neuwagen zugelassen bekommend würde. Der 1,6er Sauger ist sogar schon länger aus dem Programm raus.

Klar, auch die Turbolader haben in der Vergangenheit schon Probleme bereitet. Ob es an der Technik selber oder am Fahrer liegt, ist eine andere Frage. Wer weiß denn heute noch, wie man einen Turbomotor warm und kalt fährt? Zumindest im VW-Regal dürfte es derzeit aber gar keine Saugmotoren mehr geben, oder? Und auch bei anderen Herstellern sieht das ähnlich aus. Oder gibt es Hersteller, die in Kompaktwagen eine andere Aufladung verbauen?

Z.B. Mazda und Honda machen in der Klasse ohne Dreizylinder und Turbomotor weiter und ihre Saugmotoren sparsamer...
Ich hab auch den 1,4er Ibiza mit 85PS. Vorher 3-Zylinder gefahren, da kommt einem der 1,4er schon sehr angenehm in Sachen Laufkultur und Geräuschentwicklung vor.

Hallo nochmals. Vielen Dank erstmal für die vielen Rückmeldungen. Ich war gestern beim Seat-Vertragshändler vor Ort und habe mir den Ibiza nun mal "live" angeschaut und Probe gefahren:

Folgendes Angebot liegt vor:
Seat Ibiza 1,2 TSI I-Tech (5-Türer)
EZ 06/2015
KM: 38
PS: 105
Farbe: Pirineos Grau metallic

Ausstattung:
I-Tech (Sportsitze, Navi, Alufelgen 16 Zoll etc., Lederlenkrad udn Schaltknauf)
Nebelscheinwerfer
Klimaautomatik
Tempomat
PDC vorne und hinten
Rückfahrkamera
Winterpaket
Außenspiegel elektr. einstell- beheizbar und anklappbar
Rückbank geteilt umlegbar
Seat Portable System
Technik-Paket
Regensensor
Winterreifen auf Alufelgen

Das Auto soll kosten: 16300 €

Was sagt ihr zum Auto, bzw. zum Preis? (Kenne mich mit den Paketen nicht so aus, vermutlich habe ich was doppelt genannt)

Was mir fehlt: Xenon und verdunkelte Scheiben ab B-Säule

PS: Es handelt sich um eine Art Vorführwagen, wobei ich von den 38 KM die Hälfte zurückgelegt habe. Er wurde also bisher nicht durch fremde Hände bewegt.
Ich wohne im Süden Deutschlands und hätte gern das Fahrzeug auch bei einem regionalen Händler gekauft. (Bei meiner Suche stellte ich eine gewisse Differenz der Kfz-Preise von Nord- nach Süd fest)

Liest sich gut. Wobei jeder bei Ausstattung andere Prioritäten setzt. Für mich gäbe es kein Auto mehr ohne Xenon z. B.

Winter Paket hat (hatte) soviel ich weiß beheizbare Wischdüsen, SWRA, sitzheizung.

Mit einfacher Ausstattung wurden die vor etwas einem Jahr um die 11000 Euro angeboten. Zwar als EU-Import dafür ganz neu. Ist die zusätzliche Ausstattung wirklich so viel wert?
Auch sollte man bedenken, dass es sich nicht um das aktuelle Modell handelt. Also ich finde den überteuert.

Ja, leicht überteuert ist er. Da sollte man noch etwas Verhandlungsgeschick beweisen, aber viel wird da nicht mehr gehen; im Süden ist es etwas teurer. Positiv ist jedoch, daß es sich um den ortsansässigen Seat-Händler handelt. Bei etwaigen Problemen ist man schnell "am Mann". Wie sagt man im Süden: scho recht!

Hab jetzt vom ortsansässigen Händler auch ein Angebot für einen Neuwagen bekommen. Bin mir nicht ganz sicher ob ich zum 1,2 TSI (90 PS) oder 1,0 TSI (110 PS) tendieren soll. Der Verkäufer hat mir recht deutlich zum 1,2 geraten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen