Kauf Z4 30i oder 35i

BMW Z4 E89

Hallo zusammen,
ich überleg ob es ein 30i bzw. der 35i werden sollte. habe grad nur 18i+20i probegefahren und fand das jetzt nicht so überwältigt. Tendiere eher zum 35i...
Wie siehts denn mit dem Spritverbrauch bei normaler Fahrweise?
Vielleicht kann der eine oder andere was posten...
Gibts Probleme beim 35i Motor ?
Grüße
Manuel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von mick070

Hallo Mick,
tut mir leid wenn ich dich verwirrt habe.
Ich versuche es mal ein bischen zu kommentieren.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Getrag spricht von 600 Nm, wenn es tatsächlich das richtige Getriebe ist.

Hast du dafuer eine quelle, das getrag aussagen ueber das BMW gertiebe macht?
Ich weiss die haben so eines/aehnliches, aber es halten sich doch die geruechte das BMW eine gesonderte version davon hat mit weniger NM.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Die 520 Nm, die von BMW für ein bezeichnungsgleiches Getriebe im alten M3 angegeben hatte, sind angeblich eher willkürlich angegeben, weil es so Bestandteil der Ausschreibung (Pflichtenheft) war.

Das ist verwirrend, denn wir haben im grunde keine ahnung fuer wieviel NM das getriebe im e89 ausgelegt ist. Anbetracht der kosten eines solchen ist das eine dumme situation. (immerhin 7000EUR (hoerensagen))

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

So oder so - es gibt auch in den einschlägigen Foren mit ganz erheblicher Leistungsanhebung nicht wirklich eine nennenswerte Zahl kaputter DKGs, schon gar nicht, wenn es nur bis 600 Nm belastet wurde (ich habe dazu sogar überhaupt keinen Fall gefunden - du?).

Das ist richtig, ich kenne allerdings persoenlich keinen einzigen leistungsgesteigerten e89 mit DKG.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Zur Art und Technik der Leistungssteigerung und den damit einhergehenden "Problemen" und "Einschränkungen" sollte man besser dort lesen, wo man sich damit auch wirklich auskennt, z.B. bei n54tech.de.

Das tue ich, hast du einen speziellen link den ich uebersehen haben koennte dort?

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Was du dazu geschrieben hast ist jedenfalls zumindest wirr 😉 .

Wie gesagt, das tut mir leid, ich fuechte alledings die verwirrung haelt an.
Ich waere sehr froh klare und belastbare aussagen zu dem thema zu haben.

Ich halte das DKG keineswegs fuer anfaellig, ich fahre es selbst und finde es immer wieder super klasse. Im zusammenhang mit leistungssteigerung sind aber grenzen gesetzt. (das wird eh die allerwenigsten interessieren.)

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Gruß

Mick

dito
willy

Vielleicht kriegen wir ja zusammen etwas Licht ins Dunkle 🙂

1. DKG
BMW hat Spezifikationen für das DKG des alten M3 / V8 veröffentlicht, das trägt die Nummer "GS7D36SG". Darin sind fürs DKG 520NM angegeben:
http://www.m3post.com/forums/attachment.php?attachmentid=587904

Unser DKG hat "zufällig" die gleiche Bezeichnung "GS7D36SG" wie das alte M3 DKG, allerdings eine andere BMW-Teilenummer (klar, anderer Motor, andere Flansche), jedoch die gleiche Teilenummer wie im 3er und im 1er N54:
http://bit.ly/1fnv7zw
http://bit.ly/1lpfW8w
http://bit.ly/1lpgoUd

Zugleich hatte BMW in einer Pressemeldung 2008 selbst angekündigt, für den 3er ein DKG "bis 600 Nm" verwenden zu wollen:
http://bit.ly/1lp9XR4
http://bit.ly/1lpfW8w

Bei Getrag gibt es die Bezeichnung "GS7D36SG" nicht, sondern nur die "7DCI600" bzw. seit 2012 "7DCI700". BMW habe angeblich Veränderungen an dem zugekauften Getriebe verlangt, aber nur im Bereich der Getriebespreizung bei der Software.
http://bit.ly/1i0I4Oi

Das ältere Getrag DKG ist bis 600Nm spezifiziert, das neue bis 700Nm. Die Datenblätter sind nicht mehr im Internet verfügbar, dazu gibt es aber eine E-Mail von Getrag, die im E90-Forum kolportiert wird:
http://bit.ly/1lpcnip

Ich selbst habe die unbestätigte Information bekommen, dass die 520Nm vom M3 eine Spezifikation im Pflichtenheft für Ausschreibungsbewerber war und nur aus diesem Grund in die Beschreibung des M3 DKG aufgenommen wurde. Getrag war für den M3 nach 520Nm gefragt worden, hat deshalb eben 520Nm bestätigt, auch wenn technisch nix anderes drin ist. Klingt logisch.

Damit kann man zusammenfassen: Sicher wissen wir natürlich gar nichts, alle Informationen sind bestenfalls aus 2. Hand. Es spricht aber vieles dafür, dass das BMW DKG 520 Nm auf jeden Fall hält (Minimalanforderung M3), wahrscheinlich aber sogar 600Nm (N54) bzw. 700Nm (N55), da nur leicht modifizierte Original-DKG von Getrag verwendet wurden.

@CommandeRip: Wer es sicherer wissen will, muss nochmal selbst bei Getrag anfragen, kriegt dann aber wohl die gleiche Antwort wie in dem angegegebenen Link.

2. Tuningmaßnahmen am N54-Motor

Lesen heißt leider nicht, dass ich einen einzelnen Link bei n54tech präsentieren könnte, in dem alles prima erläutert wäre. Aber nach wochenlanger Lektüre meine ich, im Groben sagen zu können:

- N54 Tuning erfolgt über das Kennfeld der Motorsteuerung und dabei primär über die Stellgröße Ladedruck und die dazu passenden Zündwinkel- und Lambdakorrekturen. Zielgröße ist das "Load Target", eine Rechengröße aus Ladedruck, Gaspedalstellung und UPM. Das wird oft mit "Nm" gleichgesetzt, hat aber wenig mit der Realität zu tun.
- Über eine hohe Drehzahl geht dagegen beim N54 praktisch gar nichts. Viel mehr ist überproportional (ungesund) erhöhter Ladedruck nötig, um mit den relativ kleinen Turbos eine hohe Leistung auch noch bei hohen Drehzahlen abzufordern; bei praktisch jedem N54 Tuning geht daher bei unteren und mittleren Drehzahlen relativ viel, darüber geht dem Tuning aber im wahrsten Sinn des Wortes die Luft aus. Ein "früh" schaltendes DKG ist daher auch nicht falsch. Alternativ werden der Ladedruck und die Abgasthermik ungesund, vor allem bei unveränderter Auspuffanlage (Vorkats).
- Alleine mit geänderter Software sind Leistungen bis ca. 380PS gesund zu realisieren (gesund = z.B. DKG und Turbos laufen innerhalb der Spezifikationen für Temperatur und Ladedruck).
- Spätestens ab 390PS ist zusätzliche Kühlung nötig, empfohlen wird ein Ladeluftkühler, häufig auch ein zusätzlicher Wasserkühler.
- Spätestens ab 400PS sollte an der Abgasanlage gearbeitet werden, um die Turbos thermisch zu entlasten (Vorkats aus den DPs ganz raus oder gegen 200-er Metallkats ersetzen).
- Damit, mit weiteren kleinen Maßnahmen und mit ROZ102 Sprit geht's bis ca. 430 PS, allerdings mit überproportional steigender Belastung für Motor, DKG und Nebenaggregate.
- Darüber sind größere Turbos vgl. - Isoklinker - und/oder anderer Sprit (E85 oder eigene Mischungen mit E100) nötig.

Die Drehmomentkurve im gesunden Bereich und auf möglichst gleichmäßigem Niveau zu kontrollieren ist dabei die Kunst des individuellen Tunings. Leider können das nicht viele Tuner, gerade in Deutschland werden oft nur fertige Maps zugekauft und im günstigsten Fall noch ein bisschen vom Originalentwickler nachgearbeitet. Für eine relativ preisgünstige und einfach umzusetzende Lösung mal nach "Cobb Accessport" und "PTF" suchen.

Achja: Berichtet ein BMW-Händler von vielen defekten DKGs beim N54, würde ich das zumindest genauer hinterfragen. Die wollen nämlich generell keine getunten Autos (gibt oft Probleme beim Anschließen des Diagnosegeräts und noch öfter Diskussionen bei der Gewährleistung) und schwingen daher gerne mal prophylaktisch die Angstkeule. Mir wollten die sogar mal weißmachen, dass mein OBD2-Bluetooth-Adapter (zum Auslesen von Fehlern über BMWhat) möglicherweise für einen Defekt in der Junction Box verantwortlich sei 😁...

Gruß

Mick

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Axel_78


Ich würde auf Schwarz / Schwarz tendieren .

Also Lack schwarz , Innen schwarzes Leder mit Alumiumleisten sieht immer gut aus

Und dann noch schwarze Felgen und einen Kofferraumaufsatz: Fertig ist der Leichenwagen.

Ok, dass war jetzt etwas böse. Ich kann die Leute aber echt nicht verstehen, die bei einem so emotionalen Fahrzeug wie einem Roadster sich eine Trauerausstattung aussuchen.

Aber Geschmäcker sind zum Glück ja verschieden, jedem dass Seine, mir meinen "bunten" Z4.

Also Schwarz macht den Wagen kleiner und viele Konturen gehen unter...
Werd das Purewhite nehmen und halt öfters putzen, aber bei so einem Auto macht das auch spaß ;-)
Und aussen wirds havanna metallic *daumenhoch*

Das ist so eine schöne Farbkombination, die man leider viel zu selten sieht. Leider ist diese Kombi auch ein bischen als Frauenstil verrufen, wobei wir Männer auch geschmackvoll sein können.
Alle meine Auos waren bisher immer mit hellem Leder innen ausgeschlagen (wirkt einfach freundlicher), aussen ist mein Z4 jetzt aber auch schwarz.
Ich finde aktuell das orange als Aussenlack spannend, habe aber noch nirgendwo einen Z4 mit dieser Farbe live gesehen.

Ich habe das Orange schon mal live auf der Straße gesehen und war nicht sonderlich begeistert.
Das liegt aber vielleicht auch daran, dass so eine Farbe m.E.n. eher zu einem Krawallmacher wie dem Focus ST passt, als zum Z4.

Ähnliche Themen

Genau das ist das Problem bei so knalligen Farben, im Video oder auf der Farbkarte sieht es oft toll aus, wenn ich aber jeden Tag mit dem Auto untrwegs bin, wird es sehr schnell aufdringlich.

Ich habe das Orange auf der IAA und mittlerweile zwei Mal in natura gesehen, mir gefiel es sehr gut. Auf jeden Fall deutlich besser als das alte "Postgelb" ...

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Zitat:

Original geschrieben von Axel_78


Ich würde auf Schwarz / Schwarz tendieren .

Also Lack schwarz , Innen schwarzes Leder mit Alumiumleisten sieht immer gut aus

Und dann noch schwarze Felgen und einen Kofferraumaufsatz: Fertig ist der Leichenwagen.

Ok, dass war jetzt etwas böse. Ich kann die Leute aber echt nicht verstehen, die bei einem so emotionalen Fahrzeug wie einem Roadster sich eine Trauerausstattung aussuchen.

Aber Geschmäcker sind zum Glück ja verschieden, jedem dass Seine, mir meinen "bunten" Z4.

Das ist richtig Geschmäcker sind verschieden.

Du hast schon richtig getippt . Der kleine hat schwarze M - Felgen drauf .

Ich steh einfach auf die Farbe . Nachträglich hab ich noch .

Die Lufteinlässe vorne
Der Überrollbügel hinten die Abdeckungen
Die Spiegel
und die BMW Zeichen

schwarz machen lassen . Und natürlich das Typenschild an der Seite musste weichen 🙂

meiner Frau gefiel die Kombination orion-silber/canberrabeige sehr gut. Sieht edel aus und ist pflegeleicht.
Orionsilber sieht sehr lange sauber aus und canberrabeige ist abgesehen davon daß es m. E. nicht zu orionsilber paßt pflegeleichter als pure-white. Allerdings ist die Lederqualität erheblich schlechter als beim Z3, das Zeug ist nicht durchgefärbt und an den Seitenwangen ist von Jeansnieten schnell mal eine Kratzspur zu sehen. Dagegen gibt's allerdings gute Lederreparatursets.

Auffällige Farben passen unserer Meinung nach nicht zu dieser Form und man sieht sich wahrscheinlich schnell dran satt.

Zitat:

Original geschrieben von manuel2210


Also Schwarz macht den Wagen kleiner und viele Konturen gehen unter...
Werd das Purewhite nehmen und halt öfters putzen, aber bei so einem Auto macht das auch spaß ;-)
Und aussen wirds havanna metallic *daumenhoch*

...gute Entscheidung.

Sieht dann ungefähr so aus:

Image
Image

Zitat:

Original geschrieben von Z4 Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von manuel2210


Also Schwarz macht den Wagen kleiner und viele Konturen gehen unter...
Werd das Purewhite nehmen und halt öfters putzen, aber bei so einem Auto macht das auch spaß ;-)
Und aussen wirds havanna metallic *daumenhoch*
...gute Entscheidung.

Sieht dann ungefähr so aus:

Z4 Fahrer wo hast du deine Sportbremse her ? Was hast du bezahlt . Ist die vernüftig ?

Hinten fährst du noch Serie oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Axel_78



Zitat:

Original geschrieben von Z4 Fahrer


...gute Entscheidung.

Sieht dann ungefähr so aus:

Z4 Fahrer wo hast du deine Sportbremse her ? Was hast du bezahlt . Ist die vernüftig ?

Hinten fährst du noch Serie oder ?

...die Bremse ist die BMW Performance Bremse für den F30/31. Bremse wurde gekauft, eingebaut und via TÜV eingetragen bei Schmickler Performance. Hinten ist es die Originalbremse, aber farblich angeglichen. Leider ist die F30 Performance Bremse aufgrund der elektrischen Handbremse beim Zett hinten nicht kompatibel.

Nachdem ich mit der Standardbremse nicht zufrieden war, läuft bzw. bremst es jetzt super.

Mehr Details und Kosten findest Du in einem entsprechenden Thema im Zroadster Forum.

Ich fahre jetzt schon drei Jahre den 35i. Bereut habe ich den Kauf noch keine Sekunde.
Bei der Entscheidung für den 35i stand bei mir allerdings nicht der Sprit Verbrauch im Vordergrund, sondern der Spaß Faktor.
Habe zuerst einen 30i Probegefahren. Die Leistung reicht allemal, allerdings ist dieser Motor nicht mit dem Doppelkupplungsgetriebe lieferbar.
So blieb der 35i übrig. Das Auto macht einfach nur riesig Spaß. Der Motor ist erste Sahne, der Sound beim runterschalten der Hammer. Spar das Geld für eine teure Stereoanlage, die dreht man schnell leiser, da die Geräuschkulisse vom Auto viel geiler ist.

Ich höre auch kein Radio beim Fahren, der Sound ist für mich die schönste Musik!

und der ist ober geil. :-)

Zitat:

Original geschrieben von derfla62


Ich höre auch kein Radio beim Fahren, der Sound ist für mich die schönste Musik!

Ich will jetzt mal ne Lanze für den 30i brechen.
Ich habe 30i & 35i vor der Kaufentscheidung je 1 Woche ausgiebig getestet. (Sixt sei Dank)
Für den Normalfahrer (so wie z.B. ich einer bin) ist die Leistung des 30i völlig ausreichend.
Souverän in jeder Lage, solange man keinen echten Sportwagen erwartet.
Für manche ist das DKG ein Argument (manchmal hätt` ich es auch gerne, zum Automatikcruisen), aber wenn es flotter gehen soll macht Handschalten einfach mehr Spass und darum geht es beim Z4 doch wohl in erster Linie. Mich nervt beim DKG im Handmodus die Gedenksekunde bis der Paddelbefehl umgesetzt wird.
(S+ fahr ich nur selten)
Ich bin von Hand sicher nicht schneller, aber weil man aktiv ist fühlt es sich anders an.
Technisch sehe ich bis auf die Mehrleistung eigentlich nur Nachteile beim 35i.
Mehrgewicht ( + ca. 20 kg mit DKG noch mehr)
Turbos (Ein R6 muss für mich ein Sauger sein, nennt mich altmodisch !)
Direkteinspritzer (Neben dem seltsamen Sound und der Partikelproblematik auch noch störanfällig)
Ich halte den N52B30 für einen der besten Motoren die BMW je gebaut hat. (ohne M)
Die Valvetronic ist ziemlich genial und dass der Sprit kurz vor dem Einlassventilen in den Ansaugtrakt gespritzt wird und die Ventile Kühlt ist auch keine schlechte Idee.
Keiner dreht so schön bis 7200 wie der N52.
Gruß
Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen