Kauf Z4 30i oder 35i
Hallo zusammen,
ich überleg ob es ein 30i bzw. der 35i werden sollte. habe grad nur 18i+20i probegefahren und fand das jetzt nicht so überwältigt. Tendiere eher zum 35i...
Wie siehts denn mit dem Spritverbrauch bei normaler Fahrweise?
Vielleicht kann der eine oder andere was posten...
Gibts Probleme beim 35i Motor ?
Grüße
Manuel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Hallo Mick,Zitat:
Original geschrieben von mick070
tut mir leid wenn ich dich verwirrt habe.
Ich versuche es mal ein bischen zu kommentieren.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Hast du dafuer eine quelle, das getrag aussagen ueber das BMW gertiebe macht?Zitat:
Getrag spricht von 600 Nm, wenn es tatsächlich das richtige Getriebe ist.
Ich weiss die haben so eines/aehnliches, aber es halten sich doch die geruechte das BMW eine gesonderte version davon hat mit weniger NM.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das ist verwirrend, denn wir haben im grunde keine ahnung fuer wieviel NM das getriebe im e89 ausgelegt ist. Anbetracht der kosten eines solchen ist das eine dumme situation. (immerhin 7000EUR (hoerensagen))Zitat:
Die 520 Nm, die von BMW für ein bezeichnungsgleiches Getriebe im alten M3 angegeben hatte, sind angeblich eher willkürlich angegeben, weil es so Bestandteil der Ausschreibung (Pflichtenheft) war.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das ist richtig, ich kenne allerdings persoenlich keinen einzigen leistungsgesteigerten e89 mit DKG.Zitat:
So oder so - es gibt auch in den einschlägigen Foren mit ganz erheblicher Leistungsanhebung nicht wirklich eine nennenswerte Zahl kaputter DKGs, schon gar nicht, wenn es nur bis 600 Nm belastet wurde (ich habe dazu sogar überhaupt keinen Fall gefunden - du?).
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das tue ich, hast du einen speziellen link den ich uebersehen haben koennte dort?Zitat:
Zur Art und Technik der Leistungssteigerung und den damit einhergehenden "Problemen" und "Einschränkungen" sollte man besser dort lesen, wo man sich damit auch wirklich auskennt, z.B. bei n54tech.de.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Wie gesagt, das tut mir leid, ich fuechte alledings die verwirrung haelt an.Zitat:
Was du dazu geschrieben hast ist jedenfalls zumindest wirr 😉 .
Ich waere sehr froh klare und belastbare aussagen zu dem thema zu haben.Ich halte das DKG keineswegs fuer anfaellig, ich fahre es selbst und finde es immer wieder super klasse. Im zusammenhang mit leistungssteigerung sind aber grenzen gesetzt. (das wird eh die allerwenigsten interessieren.)
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
ditoZitat:
Gruß
Mick
willy
Vielleicht kriegen wir ja zusammen etwas Licht ins Dunkle 🙂
1. DKG
BMW hat Spezifikationen für das DKG des alten M3 / V8 veröffentlicht, das trägt die Nummer "GS7D36SG". Darin sind fürs DKG 520NM angegeben:
http://www.m3post.com/forums/attachment.php?attachmentid=587904
Unser DKG hat "zufällig" die gleiche Bezeichnung "GS7D36SG" wie das alte M3 DKG, allerdings eine andere BMW-Teilenummer (klar, anderer Motor, andere Flansche), jedoch die gleiche Teilenummer wie im 3er und im 1er N54:
http://bit.ly/1fnv7zw
http://bit.ly/1lpfW8w
http://bit.ly/1lpgoUd
Zugleich hatte BMW in einer Pressemeldung 2008 selbst angekündigt, für den 3er ein DKG "bis 600 Nm" verwenden zu wollen:
http://bit.ly/1lp9XR4
http://bit.ly/1lpfW8w
Bei Getrag gibt es die Bezeichnung "GS7D36SG" nicht, sondern nur die "7DCI600" bzw. seit 2012 "7DCI700". BMW habe angeblich Veränderungen an dem zugekauften Getriebe verlangt, aber nur im Bereich der Getriebespreizung bei der Software.
http://bit.ly/1i0I4Oi
Das ältere Getrag DKG ist bis 600Nm spezifiziert, das neue bis 700Nm. Die Datenblätter sind nicht mehr im Internet verfügbar, dazu gibt es aber eine E-Mail von Getrag, die im E90-Forum kolportiert wird:
http://bit.ly/1lpcnip
Ich selbst habe die unbestätigte Information bekommen, dass die 520Nm vom M3 eine Spezifikation im Pflichtenheft für Ausschreibungsbewerber war und nur aus diesem Grund in die Beschreibung des M3 DKG aufgenommen wurde. Getrag war für den M3 nach 520Nm gefragt worden, hat deshalb eben 520Nm bestätigt, auch wenn technisch nix anderes drin ist. Klingt logisch.
Damit kann man zusammenfassen: Sicher wissen wir natürlich gar nichts, alle Informationen sind bestenfalls aus 2. Hand. Es spricht aber vieles dafür, dass das BMW DKG 520 Nm auf jeden Fall hält (Minimalanforderung M3), wahrscheinlich aber sogar 600Nm (N54) bzw. 700Nm (N55), da nur leicht modifizierte Original-DKG von Getrag verwendet wurden.
@CommandeRip: Wer es sicherer wissen will, muss nochmal selbst bei Getrag anfragen, kriegt dann aber wohl die gleiche Antwort wie in dem angegegebenen Link.
2. Tuningmaßnahmen am N54-Motor
Lesen heißt leider nicht, dass ich einen einzelnen Link bei n54tech präsentieren könnte, in dem alles prima erläutert wäre. Aber nach wochenlanger Lektüre meine ich, im Groben sagen zu können:
- N54 Tuning erfolgt über das Kennfeld der Motorsteuerung und dabei primär über die Stellgröße Ladedruck und die dazu passenden Zündwinkel- und Lambdakorrekturen. Zielgröße ist das "Load Target", eine Rechengröße aus Ladedruck, Gaspedalstellung und UPM. Das wird oft mit "Nm" gleichgesetzt, hat aber wenig mit der Realität zu tun.
- Über eine hohe Drehzahl geht dagegen beim N54 praktisch gar nichts. Viel mehr ist überproportional (ungesund) erhöhter Ladedruck nötig, um mit den relativ kleinen Turbos eine hohe Leistung auch noch bei hohen Drehzahlen abzufordern; bei praktisch jedem N54 Tuning geht daher bei unteren und mittleren Drehzahlen relativ viel, darüber geht dem Tuning aber im wahrsten Sinn des Wortes die Luft aus. Ein "früh" schaltendes DKG ist daher auch nicht falsch. Alternativ werden der Ladedruck und die Abgasthermik ungesund, vor allem bei unveränderter Auspuffanlage (Vorkats).
- Alleine mit geänderter Software sind Leistungen bis ca. 380PS gesund zu realisieren (gesund = z.B. DKG und Turbos laufen innerhalb der Spezifikationen für Temperatur und Ladedruck).
- Spätestens ab 390PS ist zusätzliche Kühlung nötig, empfohlen wird ein Ladeluftkühler, häufig auch ein zusätzlicher Wasserkühler.
- Spätestens ab 400PS sollte an der Abgasanlage gearbeitet werden, um die Turbos thermisch zu entlasten (Vorkats aus den DPs ganz raus oder gegen 200-er Metallkats ersetzen).
- Damit, mit weiteren kleinen Maßnahmen und mit ROZ102 Sprit geht's bis ca. 430 PS, allerdings mit überproportional steigender Belastung für Motor, DKG und Nebenaggregate.
- Darüber sind größere Turbos vgl. - Isoklinker - und/oder anderer Sprit (E85 oder eigene Mischungen mit E100) nötig.
Die Drehmomentkurve im gesunden Bereich und auf möglichst gleichmäßigem Niveau zu kontrollieren ist dabei die Kunst des individuellen Tunings. Leider können das nicht viele Tuner, gerade in Deutschland werden oft nur fertige Maps zugekauft und im günstigsten Fall noch ein bisschen vom Originalentwickler nachgearbeitet. Für eine relativ preisgünstige und einfach umzusetzende Lösung mal nach "Cobb Accessport" und "PTF" suchen.
Achja: Berichtet ein BMW-Händler von vielen defekten DKGs beim N54, würde ich das zumindest genauer hinterfragen. Die wollen nämlich generell keine getunten Autos (gibt oft Probleme beim Anschließen des Diagnosegeräts und noch öfter Diskussionen bei der Gewährleistung) und schwingen daher gerne mal prophylaktisch die Angstkeule. Mir wollten die sogar mal weißmachen, dass mein OBD2-Bluetooth-Adapter (zum Auslesen von Fehlern über BMWhat) möglicherweise für einen Defekt in der Junction Box verantwortlich sei 😁...
Gruß
Mick
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manuel2210
Erstmal Z4 kaufen genau :-), aber einen gescheiten 35i zu finden ist echt schwer, grad kaum Angebote, und will da auch nicht sooo lange warten ;-)
keine chance noch 5-6k draufzupacken? für 30k bekommst du definitiv was. vom händler, mit 2 jahren garantie (premium selection) und nicht mehr als 30.000 km.
kann ich nur empfehlen
Zitat:
Original geschrieben von Prahlhans
keine chance noch 5-6k draufzupacken? für 30k bekommst du definitiv was. vom händler, mit 2 jahren garantie (premium selection) und nicht mehr als 30.000 km.
kann ich nur empfehlen
Garantie kann ich nicht geben aber mit den Kilometern könnte ich evtl. noch was machen,
auf unter 30tkm vielleicht 😉
Ne, ich würd in der Preisklasse auch eher einen vom Händler mit Garantie nehmen
Hallo alexis
Was du willst deinen Zetti verkaufen? Hast du schon was Neues im Auge, oder willst gar die Marke wechseln?
Gruß
Aljubo
Nein, war ja nur Spaß 😉
Hab den 35i ja erst im vergangenem Winter gekauft und bin völlig zufrieden damit obwohl mittlerweile 110tkm
Durchschnittsverbrauch laut BC 10,2 Liter in den letzten 10tkm
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Man fragt aber auch vorher, ob es die Süßigkeiten überhaupt mag ...Zitat:
Original geschrieben von Axel_78
Man kann ja schon mal vorbestellen , damit es auch da ist wenn der Zter kommt :!Bevor ein Kind kommt kauft man auch DAVOR Süßigkeiten
Das stimmt .
Für mich hat es sich aber gelohnt .
Ich finde optisch steht er viel besser da . War mir davor etwas zu hoch . Man hat aber auch gemerkt Das er wärmer geworden ist da er nichtmehr soviel Luft nach unten abgehen könnte . Problem wurde mit einem zusätzlichen Ölkühler gelöst 🙂 Und ich fand ihn ein bisschen zu weich gerade auf der Hinterachse .
Ich empfehle jedem Z4 - E89 der gerne sportlich Fährt so ein Fahrwerk , jedoch weiße ich drauf hin das der Z4 - eine kleine Schlampe ist :P . Das war ein ziemlicher Aufwand , bis ich es so eingestellt hab , wie es mir gefallen hat . Mit nochmal Federn anfertigen lassen mit mehr KN . Und Druck und Zug einstellen . Ich hatte ehrlich gesagt noch nie so ein sensibles Auto . Wenn man ihn zu weich hatte , ist er in der Kurve rausgeschwommen . Hat man wieder zugezogen hat er beim Beschleunigen gehüpft.
Über die Vorderachse möchte ich nicht sprechen 😁
Also falls es hier bei Motortalk ein richtiger Fahrwerk - Profi ist würde ich mich gerne mal mit dem austauschen . Wie der seine Autos einstellt . Kann man wahrscheinlich nochmal viel lernen .
Wenn du eine vernüftige Einstellung benötigst schau mal bei Z-roadster
Ich war mit meinem,wie viele andere auch,bei Schmickler , FW ist also von Profi-Rennfahrern eingestellt
Der stellt dir auch dein FW richtig ein.Schmickler baut Rennfahrzeuge auf und fährt auch selber sehr erfolgreich als Profi.
Bei der abschließenden Probefahrt bekommst du noch ein paar Tips für richtiges fahren,und auch gleich eine Kostprobe was mit dem Wagen möglich ist 😁
Hier wurde mir auch gesagt das ein komplettes FW nicht nötig ist.Dieses wird nur benötigt wenn du auf dem Ring fahren möchtest.
Das Fahrwerk wird übrigens abgestimmt,das kann man nicht per small talk abstimmen
So sehr ich euer Fachwissen auch schätze...ich denke das läuft hier ein bisschen in die falsche Richtung. Der TE hat nicht nach einem Fahrwerk gefragt, er hat ja noch nicht mal das entsprechende Auto zu den Tipps, sondern nach einem Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von manuel2210
Hallo zusammen,
ich überleg ob es ein 30i bzw. der 35i werden sollte. habe grad nur 18i+20i probegefahren und fand das jetzt nicht so überwältigt. Tendiere eher zum 35i...
Wie siehts denn mit dem Spritverbrauch bei normaler Fahrweise?
Vielleicht kann der eine oder andere was posten...
Gibts Probleme beim 35i Motor ?
Zum 30i kann ich nichts beitragen, aber zum 35i, den ich seit 5.600 km habe.
Die Leistung ist im normalen Straßenverkehr mehr als souverän, im Alltag streichele ich das Gaspedal nur zärtlich, um STVO-konform zu bleiben.😉 Dann liegt mein Verbrauch zwischen 9l und 11l / 100km. Die Leistung macht mir absolut viel Spaß. Je nachdem, wie dein Fahrprofil / Anspruch aussieht, kann der 35i die bessere Wahl sein.
Probleme: Die Benzinpumpe wurde, wie bei Vielen, auch bei mir bereits getauscht, weiß aber nicht, inwiefern das spezifisch für den 35i ist. Sonst hat er halt im Gegensatz zum 30i eine Turboaufladung. Von Schäden diesbezüglich habe ich aber noch nichts gehört. Mir ist anfangs aufgefallen, dass der 35i ein leichtes thermisches Problem hat, also recht schnell bei Dauerlast sehr heiß wird. Wechsel des Öls (0W-40) hat da Besserung gebracht, manche rüsten einen Kühler nach …
Zum Fahrwerk: Das Fahrverhalten wird wohl bei beiden gleich sein, denn auch der 30i hat ja einen R6 vorn, sollte also ein ähnliches Gewicht / Gewichtsverteilung haben. Ob man was am Fahrwerk ändert, muss jeder selbst entscheiden. Erfahrungsgemäß bringen Non-RFT und eine geschickte Wahl des Luftdrucks bereits Verbesserungen. 😉
Jetzt noch mein Senf zum Thema:
Wenns aufs Geld nicht ankommt, ist der 35i mit Sicherheit der bessere Motor in allen belangen, beim Verbrauch behaupte ich, es gibt sich nicht viel.
Der 30i ist ein sehr sehr guter Motor, mit sehr sehr gutem Sound.
der 35i kann aber alles nochmal besser.😉
Hallo
Ich finde es macht wenig Sinn hier die Frage zu stellen, was ich "m i r" (du) für ein Fahrzeug kaufen soll. Sollte jetzt nicht als Kritik an den TE Ersteller verstanden werden, sondern ist eben meine Meinung.
Jeder hat seine "eigenen" Ansichten und Vorlieben, die er an sein Fahrzeug stellt. Was dem Einen sehr wichtig ist, ist für den Anderen bedeutungslos. Ich würde mal eine Kostenanalyse zur Wartung und dem Verbrauch machen (hier kann man ja auch so ein Forum nutzen) Alles andere, Motorleistung praktischen Nutzen usw. sollte man selber testen und dann eben abwägen was will ich, was brauche ich und wie offt nutze ich es aus. (was kann oder will ich mir leisten)
So hatte ich es immer gemacht. Bevor ich mein jetztiges Fz gekauft habe (und auch die davor) sind zwei ausgibige Probefahrten vorausgegangen (einmal Schalter einmal Automatik) dann habe ich zwei drei Nächte darüber geschlafen und mir nochmals Gedanken über die Sonderausstattung gemacht, erst dann wurde der KV unterschrieben. Natürlich hatte ich ein wenig in den einschlägigen Prortalen gestöbert.
Gut, bei einem Gebrauchtwagen gestaltet sich das wieder etwas anders, aber auch hier treffen einige meiner erwähnten Punkte zu.
So also es wird definitiv ein 35i, das doppelkupplungsgetriebe gefällt mir sehr gut :-)
Bin so unentschlossen bezüglich Aussenfarbe:
Aussen: braun metallic
Innen: Weiss PureWhite Leder
oder
Aussen: saphirschwarz metallic
Innen: Weiss PureWhite Leder
oder
Aussen: Aplinweiss
Innen: Schwarz Leder
Was meint ihr ?
Zur Farbwahl: Ich hatte vor dem Kauf einen 35i als Probe bekommen, der war innen weiß. Das Auto hatte 2000 km runter und die weißen Ledersitze waren schon sehr schmuddelig. Innen weiß ist m.E. nur was für Putzteufel! Außenfarbe ist wohl ausschließlich Geschmackssache. Noch ein Satz zum Kommentar von Aljubo: Was du schreibst ist auch genau meine Meinung, vielleicht ergänzend hierzu: Ich glaube nicht, dass irgend jemand so ein Auto braucht, sondern man will es oder nicht.
Das Pure White sieht super aus
Ich habe allerdings auch schon so einen schmuddeligen gesehen.Das hat mich auch abgehalten
Darum Wallnuss
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Das Pure White sieht super ausIch habe allerdings auch schon so einen schmuddeligen gesehen.Das hat mich auch abgehalten
Darum Wallnuss
Hallo
Pure White ist zwar im Neuzustand recht ansehnlich, aber wie Tappi bereits schrieb, bei unterlassener Pflege schnell scmuddelig.
Ich habe auch Walnuss und bin damit sehr zufrieden.
Ich würde auf Schwarz / Schwarz tendieren .
Also Lack schwarz , Innen schwarzes Leder mit Alumiumleisten sieht immer gut aus