Kauf Z4 30i oder 35i
Hallo zusammen,
ich überleg ob es ein 30i bzw. der 35i werden sollte. habe grad nur 18i+20i probegefahren und fand das jetzt nicht so überwältigt. Tendiere eher zum 35i...
Wie siehts denn mit dem Spritverbrauch bei normaler Fahrweise?
Vielleicht kann der eine oder andere was posten...
Gibts Probleme beim 35i Motor ?
Grüße
Manuel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Hallo Mick,Zitat:
Original geschrieben von mick070
tut mir leid wenn ich dich verwirrt habe.
Ich versuche es mal ein bischen zu kommentieren.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Hast du dafuer eine quelle, das getrag aussagen ueber das BMW gertiebe macht?Zitat:
Getrag spricht von 600 Nm, wenn es tatsächlich das richtige Getriebe ist.
Ich weiss die haben so eines/aehnliches, aber es halten sich doch die geruechte das BMW eine gesonderte version davon hat mit weniger NM.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das ist verwirrend, denn wir haben im grunde keine ahnung fuer wieviel NM das getriebe im e89 ausgelegt ist. Anbetracht der kosten eines solchen ist das eine dumme situation. (immerhin 7000EUR (hoerensagen))Zitat:
Die 520 Nm, die von BMW für ein bezeichnungsgleiches Getriebe im alten M3 angegeben hatte, sind angeblich eher willkürlich angegeben, weil es so Bestandteil der Ausschreibung (Pflichtenheft) war.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das ist richtig, ich kenne allerdings persoenlich keinen einzigen leistungsgesteigerten e89 mit DKG.Zitat:
So oder so - es gibt auch in den einschlägigen Foren mit ganz erheblicher Leistungsanhebung nicht wirklich eine nennenswerte Zahl kaputter DKGs, schon gar nicht, wenn es nur bis 600 Nm belastet wurde (ich habe dazu sogar überhaupt keinen Fall gefunden - du?).
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das tue ich, hast du einen speziellen link den ich uebersehen haben koennte dort?Zitat:
Zur Art und Technik der Leistungssteigerung und den damit einhergehenden "Problemen" und "Einschränkungen" sollte man besser dort lesen, wo man sich damit auch wirklich auskennt, z.B. bei n54tech.de.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Wie gesagt, das tut mir leid, ich fuechte alledings die verwirrung haelt an.Zitat:
Was du dazu geschrieben hast ist jedenfalls zumindest wirr 😉 .
Ich waere sehr froh klare und belastbare aussagen zu dem thema zu haben.Ich halte das DKG keineswegs fuer anfaellig, ich fahre es selbst und finde es immer wieder super klasse. Im zusammenhang mit leistungssteigerung sind aber grenzen gesetzt. (das wird eh die allerwenigsten interessieren.)
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
ditoZitat:
Gruß
Mick
willy
Vielleicht kriegen wir ja zusammen etwas Licht ins Dunkle 🙂
1. DKG
BMW hat Spezifikationen für das DKG des alten M3 / V8 veröffentlicht, das trägt die Nummer "GS7D36SG". Darin sind fürs DKG 520NM angegeben:
http://www.m3post.com/forums/attachment.php?attachmentid=587904
Unser DKG hat "zufällig" die gleiche Bezeichnung "GS7D36SG" wie das alte M3 DKG, allerdings eine andere BMW-Teilenummer (klar, anderer Motor, andere Flansche), jedoch die gleiche Teilenummer wie im 3er und im 1er N54:
http://bit.ly/1fnv7zw
http://bit.ly/1lpfW8w
http://bit.ly/1lpgoUd
Zugleich hatte BMW in einer Pressemeldung 2008 selbst angekündigt, für den 3er ein DKG "bis 600 Nm" verwenden zu wollen:
http://bit.ly/1lp9XR4
http://bit.ly/1lpfW8w
Bei Getrag gibt es die Bezeichnung "GS7D36SG" nicht, sondern nur die "7DCI600" bzw. seit 2012 "7DCI700". BMW habe angeblich Veränderungen an dem zugekauften Getriebe verlangt, aber nur im Bereich der Getriebespreizung bei der Software.
http://bit.ly/1i0I4Oi
Das ältere Getrag DKG ist bis 600Nm spezifiziert, das neue bis 700Nm. Die Datenblätter sind nicht mehr im Internet verfügbar, dazu gibt es aber eine E-Mail von Getrag, die im E90-Forum kolportiert wird:
http://bit.ly/1lpcnip
Ich selbst habe die unbestätigte Information bekommen, dass die 520Nm vom M3 eine Spezifikation im Pflichtenheft für Ausschreibungsbewerber war und nur aus diesem Grund in die Beschreibung des M3 DKG aufgenommen wurde. Getrag war für den M3 nach 520Nm gefragt worden, hat deshalb eben 520Nm bestätigt, auch wenn technisch nix anderes drin ist. Klingt logisch.
Damit kann man zusammenfassen: Sicher wissen wir natürlich gar nichts, alle Informationen sind bestenfalls aus 2. Hand. Es spricht aber vieles dafür, dass das BMW DKG 520 Nm auf jeden Fall hält (Minimalanforderung M3), wahrscheinlich aber sogar 600Nm (N54) bzw. 700Nm (N55), da nur leicht modifizierte Original-DKG von Getrag verwendet wurden.
@CommandeRip: Wer es sicherer wissen will, muss nochmal selbst bei Getrag anfragen, kriegt dann aber wohl die gleiche Antwort wie in dem angegegebenen Link.
2. Tuningmaßnahmen am N54-Motor
Lesen heißt leider nicht, dass ich einen einzelnen Link bei n54tech präsentieren könnte, in dem alles prima erläutert wäre. Aber nach wochenlanger Lektüre meine ich, im Groben sagen zu können:
- N54 Tuning erfolgt über das Kennfeld der Motorsteuerung und dabei primär über die Stellgröße Ladedruck und die dazu passenden Zündwinkel- und Lambdakorrekturen. Zielgröße ist das "Load Target", eine Rechengröße aus Ladedruck, Gaspedalstellung und UPM. Das wird oft mit "Nm" gleichgesetzt, hat aber wenig mit der Realität zu tun.
- Über eine hohe Drehzahl geht dagegen beim N54 praktisch gar nichts. Viel mehr ist überproportional (ungesund) erhöhter Ladedruck nötig, um mit den relativ kleinen Turbos eine hohe Leistung auch noch bei hohen Drehzahlen abzufordern; bei praktisch jedem N54 Tuning geht daher bei unteren und mittleren Drehzahlen relativ viel, darüber geht dem Tuning aber im wahrsten Sinn des Wortes die Luft aus. Ein "früh" schaltendes DKG ist daher auch nicht falsch. Alternativ werden der Ladedruck und die Abgasthermik ungesund, vor allem bei unveränderter Auspuffanlage (Vorkats).
- Alleine mit geänderter Software sind Leistungen bis ca. 380PS gesund zu realisieren (gesund = z.B. DKG und Turbos laufen innerhalb der Spezifikationen für Temperatur und Ladedruck).
- Spätestens ab 390PS ist zusätzliche Kühlung nötig, empfohlen wird ein Ladeluftkühler, häufig auch ein zusätzlicher Wasserkühler.
- Spätestens ab 400PS sollte an der Abgasanlage gearbeitet werden, um die Turbos thermisch zu entlasten (Vorkats aus den DPs ganz raus oder gegen 200-er Metallkats ersetzen).
- Damit, mit weiteren kleinen Maßnahmen und mit ROZ102 Sprit geht's bis ca. 430 PS, allerdings mit überproportional steigender Belastung für Motor, DKG und Nebenaggregate.
- Darüber sind größere Turbos vgl. - Isoklinker - und/oder anderer Sprit (E85 oder eigene Mischungen mit E100) nötig.
Die Drehmomentkurve im gesunden Bereich und auf möglichst gleichmäßigem Niveau zu kontrollieren ist dabei die Kunst des individuellen Tunings. Leider können das nicht viele Tuner, gerade in Deutschland werden oft nur fertige Maps zugekauft und im günstigsten Fall noch ein bisschen vom Originalentwickler nachgearbeitet. Für eine relativ preisgünstige und einfach umzusetzende Lösung mal nach "Cobb Accessport" und "PTF" suchen.
Achja: Berichtet ein BMW-Händler von vielen defekten DKGs beim N54, würde ich das zumindest genauer hinterfragen. Die wollen nämlich generell keine getunten Autos (gibt oft Probleme beim Anschließen des Diagnosegeräts und noch öfter Diskussionen bei der Gewährleistung) und schwingen daher gerne mal prophylaktisch die Angstkeule. Mir wollten die sogar mal weißmachen, dass mein OBD2-Bluetooth-Adapter (zum Auslesen von Fehlern über BMWhat) möglicherweise für einen Defekt in der Junction Box verantwortlich sei 😁...
Gruß
Mick
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mick070
....
Und ja, du hast recht - alle "suspekten" Änderungen am Wagen werden vom Händler sofort mit mehr oder weniger dümmlichen Hinweisen auf mögliche Folgefehler, Gewährleistungsentfall etc. kommentiert. Die Gewährleistung meines 35i endet erst Ende 2014/Anfang 2015 und ich liebäugle mit einer Verlängerung. Also sollte ich so lange eigentlich erst recht die Pfoten von jeder Leistungssteigerung lassen. Denn es dürfte ziemlich klar sein, dass etwa die Überschreitung eines bestimmten Ladedrucks oder "Target Loads" garantiert so im Fahrzeug-Speicher abgelegt (wenn nicht sogar live per connected drive an den Händler/BMW übermittelt) wird, dass zwar BMW, nicht aber der Eigentümer darauf zugreifen kann. Da kann man dann die Map wieder löschen wie man will, die Spuren bleiben. Das Tuning wird mir nach den OBD-Erfahrungen vermutlich auch dann noch entgegengehalten, wenn in der Gewährleistung mal der Scheibenwischermotor oder der Fensterheber kaputt gehen sollte 😉....
Da hast du recht, andererseits verstehe ich schon das die hersteller keine garantie uebernehmen wollen fuer autos an denen aenderungen vorgenommen wurden. In wie weit scheibenwischermotoren leiden kann ich nicht sagen, aber mir war auch nicht von anfang an bewusst, dass ein anderes fahrwerk, und/oder andere reifen den motor schaedigen koennen. (hoehere g-kraefte in kurven kann zu oelknappheit im motor fuehren)
w
Schon klar. Natürlich darf BMW die Gewährleistung zB für Motor, Getriebe und Antriebsstrang mit gutem Grund bei einem getunten Fahrzeug ablehnen, wenn das Tuning die Ursache dafür war.
Und natürlich ist es keinesfalls meine Absicht, ein Tuning zu verschleiern, um mir evtl. unberechtigt Gewährleistungsmaßnahmen zu erschleichen. Ich spiele da mit völlig offenen Karten - das Tuning habe ich beim Händler schon beim Kauf Anfang 2013 angekündigt. Ich würde annehmen, dass der Händler sich das durchaus vermerkt hat und nun entsprechend genau hinsieht. Auch das eingebaute Dachmodul habe ich angegeben. Die Folgen waren mir auch klar - wer Spaß haben will muss halt leiden.
Mein Problem ist nur, dass BMW jetzt ALLE Mängel so behandelt, als wäre ich daran schuld - und das wird so langsam ein wenig lächerlich. Eigentlich könnte ich nun ohnehin ungeniert jedes Tuning durchführen, die Gewährleistung würde man mir am liebsten ja schon wegen des OBDII-Adapters verweigern 🙄
Gruß
Mick
Zitat:
Original geschrieben von mick070
Schon klar. Natürlich darf BMW die Gewährleistung zB für Motor, Getriebe und Antriebsstrang mit gutem Grund bei einem getunten Fahrzeug ablehnen, wenn das Tuning die Ursache dafür war.Und natürlich ist es keinesfalls meine Absicht, ein Tuning zu verschleiern, um mir evtl. unberechtigt Gewährleistungsmaßnahmen zu erschleichen. Ich spiele da mit völlig offenen Karten - das Tuning habe ich beim Händler schon beim Kauf Anfang 2013 angekündigt. Ich würde annehmen, dass der Händler sich das durchaus vermerkt hat und nun entsprechend genau hinsieht. Auch das eingebaute Dachmodul habe ich angegeben. Die Folgen waren mir auch klar - wer Spaß haben will muss halt leiden.
Mein Problem ist nur, dass BMW jetzt ALLE Mängel so behandelt, als wäre ich daran schuld - und das wird so langsam ein wenig lächerlich. Eigentlich könnte ich nun ohnehin ungeniert jedes Tuning durchführen, die Gewährleistung würde man mir am liebsten ja schon wegen des OBDII-Adapters verweigern 🙄
Gruß
Mick
Ja die uebertreiben dann auch ist klar, aber wer weiss schon warum was kaputt ist bei veraenderten fahrzeugen. Ich hatte mal ein dachmodul in einem SLK und probleme an der elektronik. Die haben nicht behauptet es laege darann, aber es war ein komisches gefuehl und ich hatte immer angst das kommt. (war noch in der garantie)
Wie auch immer, ich habe wohl einen der aeltesten 35is und mit +3 jahre keine garantie zu erwarten. Ich kann frei basteln bis dann halt der TUEV meckert...
Trotzdem werde ich versuchen das fahrzeug zu schuetzen. Du sagtest du willst auch ein neues fahwerk verbauen, ich bestelle im moment eines. Wir sollten dann vielleicht auch mal nach der oewanne schauen wegen der g-kraefte. Solche "kleinigkeiten" sollte man nicht uebergehen.
w
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Trotzdem werde ich versuchen das fahrzeug zu schuetzen. Du sagtest du willst auch ein neues fahwerk verbauen, ich bestelle im moment eines. Wir sollten dann vielleicht auch mal nach der oewanne schauen wegen der g-kraefte. Solche "kleinigkeiten" sollte man nicht uebergehen.
Hast du dafür eine Quelle? Das ist ehrlich gesagt das erste Mal, dass ich davon höre. Mir ist jedenfalls bisher kein Bericht bei Zroadster.de, bei Zpost.com, bei z4-forum.com oder bei n54tech.de untergekommen, schon gar keiner, dem ich ohne weiteres Glauben schenken kann.
Ich selbst würde auch eher annehmen, dass die Unterschiede zu vernachlässigen sind:
- Die vertikale "Impulsbelastung" der Ölwanne dürfte (allenfalls) ziemlich gleich sein, wenn man einerseits unsere Straßen mit 19" non-Runflat und härterem, modifiziertem Fahrwerk befährt oder andererseits sportlich schlechte Straßen mit fiesen Schlaglöchern im italienischen Hinterland mit 19" Runflat. Zumindest fürs italientische Hinterland sollte unser europäischer E89 ausgelegt sein, auch wenn man das aus der Haltbarkeit der 296-Felgen wohl nicht schließen kann.
- In Längsrichtung dürfte die horizontale Belastung des Öls bzw. der Ölwanne beim Bremsen am größten sein (a=v^2/2s; ca. 10 m/s²). Beim Gasgeben schwappt das Öl zwar in die andere Richtung, aber der Unterschied zwischen 5,5s auf 100 zu sagen wir mal großzügig 4,4s auf 100 km/h mit Tuning ist in der durchschnittlichen G-Belastung minimal, nämlich 5,0 ./. 6,3 m/s² (a=v/t). Der 35is kommt ja schon mit 4,8s auf 100 km/h, das sind auch schon 5,8 m/s².
- Die horizontalen Belastungen beim Kurvenfahren sind zwar allgemein höher (a=v^2 / r, z.B. bei einem Radius von 100m und 100 km/h 7,7 m/s²), aber den Unterschied der G-Belastung mit und ohne modifiziertes Fahrwerk halte ich auch hier für vernachlässigbar und sollte von den Toleranzen locker abgedeckt sein. Man darf ja nicht vergessen, dass ein Auto auch ohne Modifikation in gewisser Schieflage funktionieren muss, auch bei Kurvenfahrt und Neigung der Fahrbahn nach auße. Das muss bereits bei der Kfz-Auslegung berücksichtigt sein. Und Rundkurse, wo sich eine dauerhafte Neigung des Ölspiegels vielleicht bemerkbar machen könnte, sind ohnehin nicht meins, zumal die idR eine Neigung ins Kurveninnere haben.
Ich werde daher der Ölwanne beim Tuning erst mal allenfalls insofern Beachtung schenken, als das Öl darin möglichst kühl bleiben sollte (--> u.U. Zusatzölkühler), aber in diese Leistungskategorien wollte ich gar nicht vorstoßen. Wichtigere und lebensnähere Schutzmaßnahmen beim Tuning sind da wohl solche Sachen wie LLK, Zusatzwasserkühler, DPs, PCV, OCC, andere Kerzen etc.
Gruß
Mick
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mick070
Hast du dafür eine Quelle?Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Trotzdem werde ich versuchen das fahrzeug zu schuetzen. Du sagtest du willst auch ein neues fahwerk verbauen, ich bestelle im moment eines. Wir sollten dann vielleicht auch mal nach der oewanne schauen wegen der g-kraefte. Solche "kleinigkeiten" sollte man nicht uebergehen.
ja,
das ist kein geheimnis und auch keine sache die den e89 speziell betraefe, das geht allen autos so. Mit ausnahmen von "richtigen" sportwagen (oder rennwagen) die direkt schon fuer den einsatz auf der rennstrecke gebaut werden.
Ich muesste es aber trotzdem erst raussuchen, hole ich nach.
Zitat:
Das ist ehrlich gesagt das erste Mal, dass ich davon höre. Mir ist jedenfalls bisher kein Bericht bei Zroadster.de, bei Zpost.com, bei z4-forum.com oder bei n54tech.de untergekommen, schon gar keiner, dem ich ohne weiteres Glauben schenken kann.
Wieviele von denen fahren andere fahrwerke und sportreifen? Ich denke ab "semis" (toyo888, oder aehnlich) wird das in verbindung mit einem gutem fahrwerk (sagen wir KW) durchaus ein thema.
Nicht umsonst sagt man das man auf der rundstrecke oel unbedingt auf maximum haben soll und auch schon fuer ADAC trainigs gilt das. Aus genau dem grund.
Zitat:
Ich selbst würde auch eher annehmen, dass die Unterschiede zu vernachlässigen sind:
- Die vertikale "Impulsbelastung" der Ölwanne dürfte (allenfalls) ziemlich gleich sein, wenn man einerseits unsere Straßen mit 19" non-Runflat und härterem, modifiziertem Fahrwerk befährt oder andererseits sportlich schlechte Straßen mit fiesen Schlaglöchern im italienischen Hinterland mit 19" Runflat. Zumindest fürs italientische Hinterland sollte unser europäischer E89 ausgelegt sein, auch wenn man das aus der Haltbarkeit der 296-Felgen wohl nicht schließen kann.
- In Längsrichtung dürfte die horizontale Belastung des Öls bzw. der Ölwanne beim Bremsen am größten sein (a=v^2/2s; ca. 10 m/s²). Beim Gasgeben schwappt das Öl zwar in die andere Richtung, aber der Unterschied zwischen 5,5s auf 100 zu sagen wir mal großzügig 4,4s auf 100 km/h mit Tuning ist in der durchschnittlichen G-Belastung minimal, nämlich 5,0 ./. 6,3 m/s² (a=v/t). Der 35is kommt ja schon mit 4,8s auf 100 km/h, das sind auch schon 5,8 m/s².
- Die horizontalen Belastungen beim Kurvenfahren sind zwar allgemein höher (a=v^2 / r, z.B. bei einem Radius von 100m und 100 km/h 7,7 m/s²), aber den Unterschied der G-Belastung mit und ohne modifiziertes Fahrwerk halte ich auch hier für vernachlässigbar und sollte von den Toleranzen locker abgedeckt sein. Man darf ja nicht vergessen, dass ein Auto auch ohne Modifikation in gewisser Schieflage funktionieren muss, auch bei Kurvenfahrt und Neigung der Fahrbahn nach auße. Das muss bereits bei der Kfz-Auslegung berücksichtigt sein. Und Rundkurse, wo sich eine dauerhafte Neigung des Ölspiegels vielleicht bemerkbar machen könnte, sind ohnehin nicht meins, zumal die idR eine Neigung ins Kurveninnere haben.
Das man beim bremsen (kurzfristig) hohe Gkraefte erreicht weiss der hersteller, seitlich kann der einfluss laenger dauern und kann nach "mods" werte erreichen die weit ueber dem liegen was dem serienfahrzeug moeglich waere.
Ich will aber nicht den teufel an die wand malen ich fahre gerne mal rundstrecke und habe eine standart oelwanne (allerdings auch kein leistungstuning). Ich habe es halt im hinterkopf das man darann denken soll und fuelle oel auch immer brav auf MAX.
Zitat:
Ich werde daher der Ölwanne beim Tuning erst mal allenfalls insofern Beachtung schenken, als das Öl darin möglichst kühl bleiben sollte (--> u.U. Zusatzölkühler), aber in diese Leistungskategorien wollte ich gar nicht vorstoßen. Wichtigere und lebensnähere Schutzmaßnahmen beim Tuning sind da wohl solche Sachen wie LLK, Zusatzwasserkühler, DPs, PCV, OCC, andere Kerzen etc.
Gruß
Mick
Andere kerzen?
Hmm, ich wollte dieses jahr erstmalig neue kerzen verbauen. Sollte ich andere nehmen? Der hinweis kaeme grade zu rechten zeit.
Ich sehe schon wir werden noch ein bischen unterhaltung haben. 🙂
Das freut mich...
willy
Ps.: bekommst du meine persoenlichen nachrichten hier im forum?
nur ein beispiel:
Zitat:
wird diese Art von Schmierung bei Motoren von Rennfahrzeugen verwendet, die bei schneller Kurvenfahrt zeitweise einen Ölmangel haben können, weil sich das Öl in der Ölwanne verlagert und somit das Öl von dort nicht mehr gefördert werden kann.
Stolen from:
klickwilly
fuer loten: klick
fuer zetten find' ich nichts, wenn jemand zufaellig darueber stolpert waere ich interessiert. Man koennte auch beim N54 mal nachsehen, vielleicht passt das allgemein, oder im besonderen. 😁
Sonst muss ich mir naechstes jahr selbst eine dengeln. 🙂
w
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
fuer loten: klickfuer zetten find' ich nichts, wenn jemand zufaellig darueber stolpert waere ich interessiert. Man koennte auch beim N54 mal nachsehen, vielleicht passt das allgemein, oder im besonderen. 😁
Sonst muss ich mir naechstes jahr selbst eine dengeln. 🙂
w
OK - ich glaube so ambitioniert fahre ich dann doch nicht, dass ich das bräuchte 😁
Gruß
Mick
Zitat:
Original geschrieben von mick070
OK - ich glaube so ambitioniert fahre ich dann doch nicht, dass ich das bräuchte 😁Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
fuer loten: klickfuer zetten find' ich nichts, wenn jemand zufaellig darueber stolpert waere ich interessiert. Man koennte auch beim N54 mal nachsehen, vielleicht passt das allgemein, oder im besonderen. 😁
Sonst muss ich mir naechstes jahr selbst eine dengeln. 🙂
w
...
Ja das verstehe ich, sollte ein beispiel sein das einem manchmal nicht klar ist welche zusammenhaenge es gibt die einem aus gutem grunde die garantieansprueche verderben koennen. Von reifen und fahrwerk kommt man ja nicht so leicht auf die idee fatale motorschaeden zu verursachen.
Was ich noch gefunden habe: klick
Kenne allerdings niemanden der das verbaut hat.
Im nachbarforum wird auch darueber gesprochen: klick
willy