Kauf W211 E 280 CDI nach 3 Jahren Standzeit
Hallo liebes Forum,
ich habe die Gelegenheit einen W211 E 280 CDI Automatik günstig zu erwerben. Das Auto macht einen sehr guten optischen Eindruck, ist bis vor 3 Jahren stetig bei Mercedes gewartet worden. Allerdings gibt es ein Problem: seit April 2013 wurde das Fahrzeug nicht mehr bewegt. Es steht in einer Garage. Der Mann war gestorben und die Witwe muss ins betreute Wohnen und muss sich jetzt von dem Fahrzeug trennen. (Dieses entspricht auch der Wahrheit) Das Fahrzeug ist von 2008 hat 90000 km runter.
Nun zu meiner Frage: Gibt es beim Kauf etwas zu beachten? Ich kann ja nicht einfach den Motor starten nach dieser Standzeit, oder doch? Ich dachte vielleicht könnte ich vor Ort das Öl austauschen, kann man das als Laie? Ein Problem wäre ja auch, wie ich sonst das Fahrzeug überhaupt von dort wegbekomme.
Die Reifen müßten wahrscheinlich neu, die Bremsscheiben sehen leicht rostig aus.
Das Fahrzeug hat ein Luftfahrwerk (?), hinten ist die Karosserie aber knapp über dem Reifen. Vielleicht ist die Luft raus, oder ist das normal?
Danke für eure Tipps
Steffen
Beste Antwort im Thema
Auf alle Fälle neues Motoröl bevor Du ihn bewegst. Zur Not rausschieben und abschleppen lassen. Dann eine Durchsicht mit allem drum und dran, dann fahren.
Klingt sehr gut, kaufen!
33 Antworten
Lies einfach die Bedienungsanleitung des Autos. Oder suche die Sachen hier im Forum. Das muss ich nicht für dich machen...
So Fazit für alle, die es interessiert. Ladebox von Amazon bestellt. Dann Fahrzeug gestartet, Ladeboxkabel sind aber durchgeschmorrt. Alles lief erstmal. Luftfederung kam auch hoch. Soweit alles Super. Dann zur Werkstatt Bremsenwechsel komplett, Ölwechsel und kleinen Service gemacht, sowie neue Batterie. Jetzt ist alles Super und ich bin glückich. Übrigens hat Amazon das Geld für die Ladebox ohne Probleme zurückerstattet. (Wäre auch schade um die 80 € gewesen)
Drei Jahre ist doch keine Ewigkeit.
Ich würde ihn auch einfach mal starten.
Aber auf keinen Fall gleich Gas geben. Einfach mal ne Weile im Standgas laufen lassen,
bis der Motor bißchen Temperatur hat.
Dann wirdauch die Luftfederung wieder hochgehen
Kühlwasser natürlich vorher mal kontrollieren.
Höchstwahrscheinlich wird aber die Batterie nach den 3 Jahren platt sein wenn nicht zwischenzeitlich nachgeladen wurde.
Wenn sie noch bißchen Spannung hat, kann man bedenkenlos fremdstarten.
Sie wird dann bei laufendem Motor gleich wieder langsam aufgeladen.
Wenn die Batterie aber 0 Spannung hat, ist sie kaputt.
Dann sollte erst ne intakte Batterie eingebaut werden,
weil sonst beim Wegnehmen der Fremdbatterie bei laufendem Motor die Gleichrichterdioden in der LIMA möglicherweise einen Knax bekommen .
Ich hab schon Motoren gestartet, die 15 - 20 Jahre gestanden haben.
Auch bei denen ist das Motoröl zwischenzeitlich nicht ranzig geworden...;-)