Kauf W210 E 430?
Hi,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen E 430 T zu kaufen. Das Auto ist BJ 06/1998 und hat 75tkm auf dem Buckel. Von der Ausstattung hat er alles außer ein Navi und schöne Felgen 🙁(.
Die Türen und die Heckklappe wurden bereits erneuert (woh wegen dem altbekannten Rostproblem. Bin früher einen W124 300E T gefahren und habe dieses Auto geliebt! Hat jemand erfahrung mit diesem Auto?
50 Antworten
Fahre E430 bj 1998 bei 110tkm hatte ich ein komisches klackern im Motor Diagnose nach einer woche suche bei DC steuerkette und jetzt der HAMMER 5000Euro RECHNUNG das zum Thema Mercedes V8
E420(T) oder der Griff ins Klo
Während dem letzten telefonischen Hin- und Her-Zerfen mit dem Kundencenter von DC ließ der Herr durchblicken, dass es wohl weniger an der Steuerkette liegt, als vielmehr am Kettenspanner. Hierzu ließ er aber nichts genaueres raus.
Gruß Ralf
Das ganze ist doch bei einem V6 auch möglich .
Oder hatt mann da vieleicht weniger Leistung die auf die Steuerkette übertragen wird?
Das sind Doppelrollen Steuerketten die halten doch einiges aus muß man da vorsorgen? WIE?
Andi
Ähnliche Themen
Der Typ vom Kundenservice-Center meinte, die Kette beim V8 sei über 2 m lang, was Probleme mit sich bringt. Wie lang die Kette beim 6-Zylinder ist, weiß ich nicht.
-> ja, für den Kunden, denn offenbar bekommt DC die Probleme selbst nicht gelöst.
Ich gehöre leider Gottes nicht zu DEN Kunden, die einen Schaden von fast 11.000 Euro aus der Portokasse zahlen können.
Gruß Ralf
Ja genauso lang -.auf ein paar Zentimeter .
Werde gleich in der Werkstatt den Kettenspanner wechseln lassen.
Zumindestens fragen was die dazu sagen😉
Zitat:
Original geschrieben von andy23
Wäre nett, wenn du uns mitteilen würdest was die dazu sagen!
Ich war heute bei Mercedes und habe mir folgendes sagen lassen.
Wenn der Motor im kalten Zustend gestartet wird und man kein Rasseln von der kette hört ist alles O.K.
Die Steuerkette dehnt sich im laufe der Zeit das wäre normal deshalb sollte man wenn es nötig ist den Kettenspanner überprüfen wie weit der Kettenspanner drin ist (reingedreht oder geschraubt -keine Ahnung).
Wenn der allerding schon seine Dienste getan hatt sollte man nicht nur den Kettenspanner wechsel sondern auch gleich die Kette.
Also kalter Moter starten (lassen)und Ohr am Motor halten ob die Kette Rasselt dann erst wechseln lassen.
Andi
Hi
Es wäre schön wenn ihr mir auch mitteilt ob ihr was beim Kundencenter erreicht habt. Ich gehöre auch nicht zu denen die 11 835 Euro aus der Portokasse bezahlen können. Musste die Rechnung aber trotzdem in voller Höhe abdrücken. DC hat sich nicht mal bequemt auf meine Schreiben zu antworten..Leider. Habe immer gehofft dass sie wenigstens einen Teil der Kosten übernehmen...aber einfach nix...da war ich schon negativ überrascht.
Ich würde jedem empfehlen wenigstens den Kettenspanner austauschen zu lassen....das auf jeden Fall. Und denkt daran: mir ist das bei 120 auf der Autobahn(nicht etwa 220) bei Kilometerstand 76 000....passiert.
Gruss EdiE420
Hi Edi,
Bei mir riß die Kette ebenfalls auf der Autobahn bei 130 (nicht 230 km/h) und einem Kilometerstand von 113.500 km. Erstmal zugelassen war der 420er am 05.03.97. Es folgte ein Kulanzantrag durch die hier ansässige DC-Fachwerkstatt, die automatisch (ich denke softwaremäßig) abgelehnt wurde. Hiernach wurde von derselben Werkstatt ein Kulanzantrag an einen persönlichen Sachbearbeiter von DC gerichtet, der abermals abgelehnt wurde. Da die letztere Anfrage, um es milde auszudrücken, sehr unbeholfen formuliert war, schrieb ich unabhängig von der o.g. DC-Werkstatt an die Geschäftsführung von DC in Sindelfingen einen dritten Kulanzantrag, den ich objektiv und sachlich hielt. Auf diesen Antrag erhielt ich Antwort vom Kundenservice-Center in Mastricht mit negativem Ergebnis und der Andeutung, dass ich den Schaden eventuell durch meine Fahrweise selbst verursacht haben kann. Es folgte ein neurliches Schreiben von mir an das Kundenservice-Center, in dem ich meine Gefühle zum Ausdruck brachte, die verständlicherweise nicht sehr positiv waren. Auf die Andeutung auf meine Farhweise, stellte ich die Frage, wie man denn ein solches Fahrzeug fahren muss, damit die Kette reißt. Hierauf erhielt ich überraschenderweise einen Anruf vom Kundenservice-Center, in welchem ein Herr Helmut Duhm, wie bereits in einem meiner vorangegangenen Beitrage erwähnt, andeutete, dass es am Kettenspanner liegt. Jetzt aber die ausschlaggebende Bemerkung des Herrn Duhm:
Zitat:
Original geschrieben von EdiE420
Hi
Es wäre schön wenn ihr mir auch mitteilt ob ihr was beim Kundencenter erreicht habt. Ich gehöre auch nicht zu denen die 11 835 Euro aus der Portokasse bezahlen können. Musste die Rechnung aber trotzdem in voller Höhe abdrücken. DC hat sich nicht mal bequemt auf meine Schreiben zu antworten..Leider. Habe immer gehofft dass sie wenigstens einen Teil der Kosten übernehmen...aber einfach nix...da war ich schon negativ überrascht.
Ich würde jedem empfehlen wenigstens den Kettenspanner austauschen zu lassen....das auf jeden Fall. Und denkt daran: mir ist das bei 120 auf der Autobahn(nicht etwa 220) bei Kilometerstand 76 000....passiert.
Gruss EdiE420
Sorry, falschen Knopf gedrückt. Also weiter mit der ausschlaggebenden Bemerkung des Herrn Duhm:
... Auch wenn ich den 420er neu bei einem DC-Vertragshändler gekauft hätte, dieser 2 Jahre jünger gewesen wäre und ich dort auch regelmäßig sämtliche Kundendienste hätte durchführen lassen, wäre nicht gewährleistet gewesen, dass ich auch nur einen Teil des Schadens bezahlt bekommen hätte.
Klarer konnte sich der Herr nicht ausdrücken -> ich habe/hatte keinerlei Chanc auf eine Kulanz.
Somit hat DC nach dieser Erfahrung auch einen Kunden weniger, denn ich hörte davon, dass es Fahrzeughersteller gibt, welche Autos in dieser Preisklasse herstellen, die zuverlässig die doppelte Laufleistung bringen und nicht bereits nach 2 Jahren rosten.
War ziemlich ausführlich. Für die Höhe des Schadens, auf dem ich sitze, aber immer noch im Rahmen.
In der Hoffung dir gedienst zu haben.
Ralf
Hi Ralf
Ic finde das einfach eine verdammte Sauerei was DC da so vom Stapellässt. Gibt es denn wirklich keine Möglichkeit für diesen von mir aus klaren technischen Mangel den DC da eingebaut hat, mit Nachdruck beseitigen zu lassen ? Ein solcher Motor ist mit der selben Kette im W126 500 SEL den ich vorher hatte satte 320 000 KM gefahren....ohne ein einziges Problem. Allerdings hatte er nicht diese Leistung. Aber das hat ja, so denke ich, nichts mit der Länge der Kette zu tun. Und wenn DC weiss dass der Kettenspanner ein Problem ist, so hat der doch alle 50 000 gewechselt zu werden und ins Service Heft muss er auch aufgenommen werden. Aber ich habe in keiner Werkstatt von DC gehört, dass der Kettenspanner überhaupt ein Thema in einem Wartungsdienst oa. ist.
Gruss EdiE420
Zitat:
Original geschrieben von EdiE420
Hi Ralf
Ic finde das einfach eine verdammte Sauerei was DC da so vom Stapellässt. Gibt es denn wirklich keine Möglichkeit für diesen von mir aus klaren technischen Mangel den DC da eingebaut hat, mit Nachdruck beseitigen zu lassen ? Ein solcher Motor ist mit der selben Kette im W126 500 SEL den ich vorher hatte satte 320 000 KM gefahren....ohne ein einziges Problem. Allerdings hatte er nicht diese Leistung. Aber das hat ja, so denke ich, nichts mit der Länge der Kette zu tun. Und wenn DC weiss dass der Kettenspanner ein Problem ist, so hat der doch alle 50 000 gewechselt zu werden und ins Service Heft muss er auch aufgenommen werden. Aber ich habe in keiner Werkstatt von DC gehört, dass der Kettenspanner überhaupt ein Thema in einem Wartungsdienst oa. ist.
Gruss EdiE420
Hallo Edi,
ich fuhr auch einen W126 mit 420ger Motor. Mit 230.000 km habe ich ihn verkauft, weil ich mir das Nachfolgemodell zugelegt hatte. Bereits mit diesem Nachfolger W140 S600L hatte ich dann schon einen Schaden am Motor (Reparaturkosten 3500 Euro).
Ansonsten sehe die Sache genau so wie du. Speziell bei DC, weil ich der Ansicht bin, dass ein solch renomiertes Unternehmen eine besondere Verantwortung seinen Kunden gegenüber hat. Aber das war wohl mal.
Bei meinem 420ger wird kommende Woche der ATM eingebaut - Kostenvoranschlag 10.907,- Euro!
Gruß Ralf
Hallo Ralf
Denke wir werden die Marke wechseln müssen. Wenn ich mir vorstelle dass auch du nun so viel Geld bezahlen sollst....
Bei mir waren es sogar 11 825 Euro....um genau zu sein.
Man sollte erwirken können dass die DC Qualitätsmanager mal einen Blick in diese Boards riskieren. Sie würden wahrscheinlich erbleichen.
Ich wünsche dir dass deine Reparatur sauber abläuft und dass es doch etwas weniger teuer wird.
Der dein Schicksal teilende EdiE420