Kauf TT (Beratung/Bestellung/Nachlass/Leasing)
Hallo zusammen
Hab mich mal hier im Audi im TT-Forum durchgelesen. Hab vieles über den neuen TT erfahren. Muss sagen, dass ich den TT seit der 1. Stunde einfach ein wunderschönes Auto mit Stil finde.
Ich war in Genf auf Tuchfühlung, war auch bei nächster Audivertretung und hab mich dort umgeschaut.
Am Samstag habe ich einen Termin zur Testfahrt und anschliessendem Beratungs-/Kaufgespräch.
Darum bin ich mich auf das Gespräch am vorbereiten und würde gerne auch ein Paar Meinungen von Euch einholen.
1. Frage: Was alle interessiert ist der Preis. Wo kommt man am günstigsten zu einem fairen Preis? Auto selber beim Hersteller abholen oder doch lieber bestellen beim Audivertreter?
2. Frage: Da ich bisher immer meine Autos gekauft habe, möchte ich das nächste Auto leasen (aus persönlichen Gründen). Wo stehen wir etwa mit der Leasingrate bei einer guten Ausstattung (S-Line-Interieur (Sitze/Lenkrad/Einstiegsleisten) grosses Navi, S-Line Exterieurpaket, Xenon, Kurvenlicht, manuell geschaltet -> was sind da die Erfahrungswerte? 700.- Eur? 900.- Euro? Anzahlung um die 8-10'000.- CHF (ca. 6'500.- Euro)???
3. Kann man Prozente bei einer Neubestellung erwarten? Und wenn ja - in welchem Bereich bewegen wir uns da?
4. Wie sieht es mit dem Restwert des Autos? Wie hoch kann man den nach 3 bis 4 Jahren ansetzen, wenn man plant das Auto nicht zu übernehmen sondern sich nach der Ablauf der Zeit sich ein neues Modell zu holen?
Ich weiss es sind viele und ev. komplexe Fragen. Wäre aber sehr dankbar über Eure mithilfe.
Gruss von einem ex-BMW-Fahrer :->
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jab
Da hab ich keine Ahnung! Mal sehen was Olli und Scoty dazu meinen!
Klar bekommst du genauso Rabatt auf einen Leasing-Vertrag.
Außerdem kann man bedingt durch Aktionen beim Leasing bei der Rate zusätzlich kräftig punkten.
Meine Rate liegt im Gegensatz zur Rate im Audi-Konfigurator über 30% niedriger (natürlich gerechnet auf den Listenpreis)
Dabei habe ich auf den Listenpreis zusätzlich noch einen Rabatt von 12% bekommen.
Ich denke, mit dem Angebot kann ich leben 🙂
Gruß Olli
Könnte ich dann wohl auch! 😉 Allerdings lohnt sich das Leasing ja nur wenn häufig den Wagen wechselt!
Zitat:
Original geschrieben von jab
Allerdings lohnt sich das Leasing ja nur wenn häufig den Wagen wechselt!
das ist nicht unbedingt gesagt - leasing ist eben eine finanzierungsform, die sich entweder rechnet oder nicht, je nach situation. verallgemeinernd ausgedrückt lohnt sie sich wegen der vergleichsweise hohen verzinsung für den privatmann im gegensatz zur finanzierung eher nicht. im geschäftlichen bereich entsteht jedoch wegen der direkten absetzbarkeit der leasingraten häufig wieder ein vorteil.
Also Freunde, bei mir, Bestellung vom 03.04.2007, sieht es wie folgt aus:
TT Coupé 3,2 s-tronic
mauritiusblau
MR
GRA
erweiterte Alu-Optik
erweitertes Lederpaket
großes Navi
bose
Wechsler
und noch ein paar Kleinigkeiten....
Brutto-Liste rund 52 T€
Hauspreis brutto rund 46 T€, dieser dient auch als Basis für die Leasingberechnung, 35 TKm p. a., Laufzeit 2 Jahre,
Anzahlung netto 10 T€, Rate netto 400 p. M.
Zusätzlich spitzenmäßigen Inzahlungnahmepreis für meinen nogaroblauen S4 avant (8E) bekommen.
Ich bin zufrieden......
Grüße
Markus
Ähnliche Themen
@maody66
ja nette Config, könnte man neidisch werden. Aber das sind 20.000EUR (zzgl Versicherung / Sprit etc) für 2 Jahre TT fahren den du danach wieder abgibst. Wenn man sich das leisten kann pro Jahr 12-13t EUR nur fürs Auto auszugeben ist das schon cool, aber ich denke das können nicht viele.
Wenn man mal rechnet das man nicht mehr als 1/3 des Einkommens fürs Auto ausgeben sollte (wobei das schon viel ist) müsste man in deinem Fall schon 35-40t EUR netto verdienen was schon einem sehr ordentlichen Angestelltengehalt entspräche.
Ergo sollte man 80-100k brutto verdienen um so einen TT zu fahren und noch vernünftig dabei zu sein, ganz schön heftig.
Zitat:
Original geschrieben von toxical
@maody66
ja nette Config, könnte man neidisch werden. Aber das sind 20.000EUR (zzgl Versicherung / Sprit etc) für 2 Jahre TT fahren den du danach wieder abgibst. Wenn man sich das leisten kann pro Jahr 12-13t EUR nur fürs Auto auszugeben ist das schon cool, aber ich denke das können nicht viele.
Wenn man mal rechnet das man nicht mehr als 1/3 des Einkommens fürs Auto ausgeben sollte (wobei das schon viel ist) müsste man in deinem Fall schon 35-40t EUR netto verdienen was schon einem sehr ordentlichen Angestelltengehalt entspräche.Ergo sollte man 80-100k verdienen um so einen TT zu fahren und noch vernünftig dabei zu sein, ganz schön heftig.
Naja, man muss bedenken, dass man auch einen ähnlichen Betrag bei zwei Jahren Fahrzeit des TT an Wertverlust hinnehmen muss.
Und da ist man nach der Zeit immer noch auf die schwankenden Gebrauchtwagenpreise angewiesen, mit denen man kämpfen muss.
Das fällt beim Leasing alles flach. Man gibt den Wagen ohne Verhandlung ab, bestellt einen Neuen und gut ist.
Das man dabei natürlich schon etwas mehr Geld in der Tasche haben muss, sollte eigentlich jedem klar sein.
Gruß Olli
jap und genau deshalb halte ich Neuwagen in den Preisregionen für Irrsinn als Privatmann.
Da verzichte ich lieber drauf Erstbesitzer zu sein und kaufe den Wagen nach 2 Jahren mit 30tkm für 25-28T Eur, ab da ist der Wertverlust dann aufjedenfall vertretbar, aber bei Neuwagen einfach exorbitant, da kann ich mein Geld gleich verbrennen.
Zitat:
Original geschrieben von toxical
@maody66
ja nette Config, könnte man neidisch werden. Aber das sind 20.000EUR (zzgl Versicherung / Sprit etc) für 2 Jahre TT fahren den du danach wieder abgibst. Wenn man sich das leisten kann pro Jahr 12-13t EUR nur fürs Auto auszugeben ist das schon cool, aber ich denke das können nicht viele.
Wenn man mal rechnet das man nicht mehr als 1/3 des Einkommens fürs Auto ausgeben sollte (wobei das schon viel ist) müsste man in deinem Fall schon 35-40t EUR netto verdienen was schon einem sehr ordentlichen Angestelltengehalt entspräche.Ergo sollte man 80-100k brutto verdienen um so einen TT zu fahren und noch vernünftig dabei zu sein, ganz schön heftig.
Genau so ist es und eigentlich sollten es nur ca. 20% des Nettoeinkommens sein die man für das Auto ausgeben sollte. Es gibt sicherlich viele die das nötige Kleingeld verdienen, ich befürchte allerdings das das lange nicht alle sind...
-Mousi
Gilt allerdings nur für Neuwagen.
Kaufe ich den selben Wagen nach 2 Jahren mit 30tkm für 25t verliert er pro Jahr vielleicht noch 2000EUR das ist in der Summe pro Jahr nichtmal mehr halb soviel Geld und aufjedenfall bezahlbar.
Zitat:
Original geschrieben von toxical
@maody66
ja nette Config, könnte man neidisch werden. Aber das sind 20.000EUR (zzgl Versicherung / Sprit etc) für 2 Jahre TT fahren den du danach wieder abgibst. Wenn man sich das leisten kann pro Jahr 12-13t EUR nur fürs Auto auszugeben ist das schon cool, aber ich denke das können nicht viele.
Wenn man mal rechnet das man nicht mehr als 1/3 des Einkommens fürs Auto ausgeben sollte (wobei das schon viel ist) müsste man in deinem Fall schon 35-40t EUR netto verdienen was schon einem sehr ordentlichen Angestelltengehalt entspräche.Ergo sollte man 80-100k brutto verdienen um so einen TT zu fahren und noch vernünftig dabei zu sein, ganz schön heftig.
@toxical & @mousi
Achtung lang:
Hi toxical, hi Mousi,
Olli hat es ja schon treffend gesagt. Kaufte ich das Fahrzeug und verkaufte es nach zwei Jahren mit 70 TKm wieder, hätte ich nicht nur das Verwertungsrisiko "am Bein" (hatte ich beim 8N schon einmal, das war kein Spaß!), sondern hätte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit denselben Wertverlust zu finanzieren gehabt. Den zahle ich jetzt halt ratierlich. Das zu den kaufmännischen Aspekten.....
=> Jeder, der sich ein 3,2 Coupé mit etwas Ausstattung kauft, müsste also über das von Euch hochgerechnete Nettoeinkommen verfügen, Unten dazu mehr.....
Meine Fahrzeuge sind regelmäßig Betriebsvermögen, d. h., wenn ich sie verkaufte, hätte ich dieselbe Gewährleistung zu bieten, wie ein Händler. Danke, auch darauf kann ich gut verzichten. Da gebe ich die Kiste lieber wieder zurück und habe keine Scherereien. Das zu den nicht kaufmännischen Aspekten....
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, wenn ich denn länger als zwei Jahre fahren will (war mir nicht sicher) den Vertrag zu etwas niedrigerer Leasingrate ein weiteres Jahr fortzuführen.
Da, wie oben erwähnt, das Fahrzeug von mir im eigenen Unternehmen betrieblich genutzt wird, dementsprechend die Kosten Betriebsausgaben sind, muss ich es nicht aus dem "Netto" finanzieren, die Rechnung sieht dadurch anders aus.
In einem aber stimme ich mit Euch absolut überein. Einen Privatwagen würde ich niemals so finanzieren/leasen. Den würde ich aber auch niemals neu kaufen.....
Jetzt habe ich viel mehr erklärt, als ich eigentlich wollte, denn wenn ich es richtig verstanden habe, ging es in diesem Thread eigentlich nur um Finanzierungsbeispiele. D. h., wie viel Rabatt, wie viel Monatsrate usw.
So what?
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Meine Fahrzeuge sind regelmäßig Betriebsvermögen, d. h., wenn ich sie verkaufte, hätte ich dieselbe Gewährleistung zu bieten, wie ein Händler. Danke, auch darauf kann ich gut verzichten. Da gebe ich die Kiste lieber wieder zurück und habe keine Scherereien. Das zu den nicht kaufmännischen Aspekten....
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, wenn ich denn länger als zwei Jahre fahren will (war mir nicht sicher) den Vertrag zu etwas niedrigerer Leasingrate ein weiteres Jahr fortzuführen.
Da, wie oben erwähnt, das Fahrzeug von mir im eigenen Unternehmen betrieblich genutzt wird, dementsprechend die Kosten Betriebsausgaben sind, muss ich es nicht aus dem "Netto" finanzieren, die Rechnung sieht dadurch anders aus.
Ergänzen möchte ich noch, dass die Autos die Bilanz unnötig verlängern. Die Bilanzsumme ist aber oft die Berechnungsbasis diverser Dienstleistungen (von der Bilanzerstellung selbst mal angefangen).
Weiterhin wird deine Eigenkapitalquote unnötig verringert, was u.U. die Beschaffung von Fremdkapital verteuert. etc.
Privat kaufe ich auch nur "junge Gebrauchte". Die Attitüde der erste zu sein, der da seinen Hintern reinsetzt kostet in der Tat verdammt viel Geld.
bye
Zitat:
Original geschrieben von maody66
@toxical & @mousi
Achtung lang:
Hi toxical, hi Mousi,
Olli hat es ja schon treffend gesagt. Kaufte ich das Fahrzeug und verkaufte es nach zwei Jahren mit 70 TKm wieder, hätte ich nicht nur das Verwertungsrisiko "am Bein" (hatte ich beim 8N schon einmal, das war kein Spaß!), sondern hätte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit denselben Wertverlust zu finanzieren gehabt. Den zahle ich jetzt halt ratierlich. Das zu den kaufmännischen Aspekten.....
=> Jeder, der sich ein 3,2 Coupé mit etwas Ausstattung kauft, müsste also über das von Euch hochgerechnete Nettoeinkommen verfügen, Unten dazu mehr.....
Meine Fahrzeuge sind regelmäßig Betriebsvermögen, d. h., wenn ich sie verkaufte, hätte ich dieselbe Gewährleistung zu bieten, wie ein Händler. Danke, auch darauf kann ich gut verzichten. Da gebe ich die Kiste lieber wieder zurück und habe keine Scherereien. Das zu den nicht kaufmännischen Aspekten....
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, wenn ich denn länger als zwei Jahre fahren will (war mir nicht sicher) den Vertrag zu etwas niedrigerer Leasingrate ein weiteres Jahr fortzuführen.
Da, wie oben erwähnt, das Fahrzeug von mir im eigenen Unternehmen betrieblich genutzt wird, dementsprechend die Kosten Betriebsausgaben sind, muss ich es nicht aus dem "Netto" finanzieren, die Rechnung sieht dadurch anders aus.
In einem aber stimme ich mit Euch absolut überein. Einen Privatwagen würde ich niemals so finanzieren/leasen. Den würde ich aber auch niemals neu kaufen.....
Jetzt habe ich viel mehr erklärt, als ich eigentlich wollte, denn wenn ich es richtig verstanden habe, ging es in diesem Thread eigentlich nur um Finanzierungsbeispiele. D. h., wie viel Rabatt, wie viel Monatsrate usw.
So what?
Grüße
Markus
100% Agree....könnte von mir sein 🙂
Wenn das nicht zu 100% ein Geschäftsauto wär, hätte ich mir nie so ein teures Auto geholt.
Wenn man das Ganze als Freiberufler aber nach Steuern sieht,isses TT fahren zum Normal-Golf-Preis.
dann sind wir ja einer Meinung und der gute Olli scheint dann eine Menge Geld über zu haben, denn soweit ich das beurteilen kann scheint seiner privat geleast zu sein. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von pivili
Ergänzen möchte ich noch, dass die Autos die Bilanz unnötig verlängern. Die Bilanzsumme ist aber oft die Berechnungsbasis diverser Dienstleistungen (von der Bilanzerstellung selbst mal angefangen).
Weiterhin wird deine Eigenkapitalquote unnötig verringert, was u.U. die Beschaffung von Fremdkapital verteuert. etc.Privat kaufe ich auch nur "junge Gebrauchte". Die Attitüde der erste zu sein, der da seinen Hintern reinsetzt kostet in der Tat verdammt viel Geld.
bye
Ja, ja, die unseligen Bilanzverlängerungen.... :-)
Auch deshalb lease ich ja auch meist die Betriebsfahrzeuge. ;-) Zumindest Neuwagen, wo das von den Konditionen her interessant ist.
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von toxical
dann sind wir ja einer Meinung und der gute Olli scheint dann eine Menge Geld über zu haben, denn soweit ich das beurteilen kann scheint seiner privat geleast zu sein. 🙂
Gönn´ es ihm doch..... :-)
Wir wollen doch hier keine Neiddebatte anzetteln. *ggg*
Grüße
Markus