Kauf trotz Rost?
Hallo allerseits,
ich habe mir eine A Klasse angesehen. Auto tip top, einiges gemacht, Service, Bremsen etc…. 2006, 160tkm. Preis ist gut.
Leider gammeln die Türen vor sich hin - siehe Bilder. Bei der Fahrertür ist auch aussen eine Blase, ansonsten sind nur die Falze innen korrosiert, teilweise kann man mit den Fingern hier was eindrücken.
Unten eine Nachricht dazu vom Verkäufer. Mein Problem - laut ihm hatte er das Fahrzeug 2 Jahre in der Garage in Südfrankreich. Bei mir wirds ganzjährig in der CH im Freien stehen, das sind wohl andere Bedingungen.
Was meint ihr dazu - wie schnell/langsam könnten die Türen weiter vor sich hinrosten? Kann man kaufen, oder sollte man Abstand halten?
mfg
grani
PS: Bonusfrage - der 150er als Handschalter, braucht der wirklich so viel? (7-8-9l/100km)
Ich verstehe Sie gut – ich hatte mir damals dieselben Gedanken gemacht. Der Rost wurde professionell von der Garage in Lausanne behandelt, bei der ich das Auto gekauft habe. Seitdem ich das Auto besitze (3 Jahre), hat sich nichts verändert: Es sind keine neuen Roststellen aufgetreten, und an der behandelten Stelle ist der Rost nicht wiedergekommen.
Der Rost wurde bei den letzten beiden technischen Prüfungen (2022 und der letzte Termin) nie beanstandet. Beim letzten Mal wurde der Unterboden sehr genau geprüft – sie sind da sehr streng – und es wurde nichts gefunden: kein Rost am Chassis oder anderswo, nur die Stelle an der Tür, die Sie gesehen haben.
6 Antworten
http://www.motor-talk.de/forum/rost-an-den-dauerelastischen-sicken-t1673546.html
TÜV wird es mit Löchern in der Karosserie wohl auch nicht geben.
Es gab bei Mercedes eine Kundendienstmaßnahme deswegen. Wenn der damalige Besitzer das verpasst hat ..... Pech. Ich habe damals alle Türen neu bekommen.
Ja ist nicht schön, aber kann man sagen wie schnell diese Probleme fortschreiten? Gibts da irgendwelche Anhaltspunkte?
Immerhin ist das Auto ja schon 20 Jahre alt ohne sich komplett aufgelöst zu haben…
Ein 150er ist nicht unbedingt ein Quell der Fahrfreude. Dienstlich konnte ich früher diverse Motoren davon erfahren. Ich kann dir sagen 95PS reichen nicht für 1300 und mehr kg. Das spiegelt sich dann im Verbrauch wieder.
Privat haben wir dann den 170/180 gewählt. Der fährt deutlich besser und hat ne innenbelüftete Bremse vorne. Aktuell bei fast nur Kurzstrecke und Stadt niedrige 8, l/100 - Bundesstraße ist unter 7 kein Problem. Kombiniert liegt’s auch bei 7, - Ist halt auch ein hohes und nicht gerade leichtes Auto für einen Kleinwagen.
Der Rost an den Türen dürfte normal sein. Wie schon geschrieben gab’s theoretisch da mal Umrüstmassnahmen auf neue Türen. Müsste man mal prüfen, wie es darum bei dem Fahrzeug.
Rost außer kantenrost am Unterboden kennt unser Fahrzeug aus 2011 nicht wirklich. Hatte den aber auch an allen sichtbaren Stellen schon mal mit Klarem Wachs behandelt.
Tank und Einfüllrohr wird vermutlich irgendwann mal fällig werden. Darauf sollte man bei älteren Fahrzeugen achten. Und die Bremsleitung vorne links vom Motorraum nach unten ins Radhaus gammelte bei unserem auch schon.
Das Rostproblem an den Türen wurde ja bei der Mopf 2009 beseitigt. Vor-Mopf würde ich nicht kaufen, und auf die Versicherungen des Verkäufers würde ich auch nichts geben, der will sein Auto verkaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 9. Juni 2025 um 08:44:30 Uhr:
Ein 150er ist nicht unbedingt ein Quell der Fahrfreude. Dienstlich konnte ich früher diverse Motoren davon erfahren. Ich kann dir sagen 95PS reichen nicht für 1300 und mehr kg. Das spiegelt sich dann im Verbrauch wieder.
Das ist mir bei der Probefahrt auch aufgefallen - aber das Fahrzeug soll hauptsächlich für meine Kinder sein um mit Handschaltung das Fahren zu lernen, und für allfällige Transporte usw. Da noch ein Sportwagen vorhanden ist holen wir uns die Fahrfreude anderweitig ;-)
Na dann wird es wohl gehen… bewegen tut er sich, aber schön ist halt anders…
PS: ich habe aktuell den Vergleich von 367PS E-Klasse zu 115PS A-Klasse - schon sehr anders… ;)