Kauf SUV GLE W166 oder X5 F15

Liebe Autoliebhaber,

ich brauche im neuen Jahr einen neuen Familienwagen, da mein Pendelwagen 530d (G30) zu klein ist für meine Familie (Wochenendfahrten und längere Urlaubsfahrten ins Ausland). Dazu soll es ein SUV werden. Einen Van, Bus oder Kombi schließe ich aus, da ich diese alle schon durch habe. Es muss auch unbedingt ein Diesel sein, falls ich mal was ziehen möchte. Auch brauche ich große Reichweite, also mindestens 800 km mit einem Tank. 1.000 KM wären super.

Angeschaut habe ich mir GLE (W166, BJ 2015 bis 2018), BMW X5 F15 (BJ 2014 bis 2018), Audi Q7 und Cayenne.

Dazu folgende Einschätzungen meinerseits:
1. Audi Q7 ist ein Riesenschiff und scheint qualitativ nicht auf der Höhe von Mercedes und BMW zu sein. Es gibt bei den 6-Zylinder Dieseln vermehrt Motor- und Automatikprobleme.

2. Cayenne scheint mir ein Touareg im Porsche Gewand zu sein. Auch sind die laufenden Kosten plus die Wartungs- und Reparaturkosten alleine wegen der Marke übertrieben teuer zu sein.

Somit rücken BMW X5 und Mercedes GLE in die engere Auswahl:

1. Der GLE hat ab 2015 die 9-Gang Automatik und den robusten 6-Zylinder Diesel Motor sowie einen 93 Liter Tank. Diesen habe ich mit und ohne Airmatik probe gefahren und mir reicht das normale Fahrwerk vollkommen aus. Würde somit die teuren Folgekosten der Airmatik umgehen. AMG Design Exterieur sollte er schon haben.

2. Der BMW X5 scheint mir vom Design noch etwas frischer zu sein. Hier würde ich auf den 30d oder 40d gehen. Der 50d scheint sehr anfällig zu sein. Evtl. ist auch der 30d haltbarer als der 40d. Tankvolumen sind 85 Liter. Von der Leistung reicht mir dieser allemal. Den X5 würde ich unbedingt nur mit M-Paket Design haben wollen aber wenn es geht ohne Sportfahrwerk und ohne Luftfederung. Gibt es diese Kombination?

Vom Platzverhältnis scheinen beide gleichauf zu sein. Von den Ausstattungen kann man ebenfalls beide mit umfangreicher Ausstattung finden. Von der Robustheit, Langlebigkeit und den Kosten sind beide auch gleichauf mit einem (gefühlten) Vorteil für Mercedes, da die Motoren und andere Teile anscheinend länger halten und weniger Probleme machen.

Wie würdet ihr entscheiden und welche Gründe wären für Euch ausschlaggebend? Budget liegt so bei 40 TEUR, was auch die Nachfolger der beiden Modelle ausschließt.

Ich stelle das mal auch in die jeweiligen Unterforen ein.

32 Antworten

Also da möchte ich dem TE zustimmen das man sich auch ohne Nachbar-Komplex auf deutsche Hersteller festlegen kann. Glaube nicht das man mit einem 7 Jahre alten X5 oder GLE vor den Nachbarn auf dicke Hose machen kann.

Ich würde den X5 empfehlen wegen des modernen i-Drive gegenüber dem Command des Mercedes. Bei dem Budget sollte sich einer bei BMW finden lassen mit Garantie.

Zitat:

@MecanoT schrieb am 26. Dezember 2022 um 21:53:06 Uhr:


Also da möchte ich dem TE zustimmen das man sich auch ohne Nachbar-Komplex auf deutsche Hersteller festlegen kann. Glaube nicht das man mit einem 7 Jahre alten X5 oder GLE vor den Nachbarn auf dicke Hose machen kann.

Du musst zugeben das gerade hier im Forum bei Anfragen nach älteren Gebrauchtwagen von ABM, bei denen AMG-Paket, M-Paket oder S line Pflicht ist, es eher ums repräsentieren geht.

Aber okay, der TE ist eine Ausnahme. Und damit ich ihm nicht weiter das Fest seines Herrn versaue werfe ich mal konstruktiv den Range Rover und den Jaguar F-Pace in den Ring. Wobei letzter vom Budget her eng werden dürfte.

Falls dir 2 Tonnen Anhängelast ausreichen sollten, könntest du dir auch mal den Lexus RX 450h (Hybrid mit Benzin) anschauen.
Die (Hybrid-)Technik von Toyota ist sehr zuverlässig und haltbar.

Zu Beginn wurde die Innenraumgröße thematisiert: diese ist bei einem Mercedes E Kombi deutlich besser als bei einem GLE oder X5.

Die großen SUVs sind im Unterhalt sehr teuer, auch im Vergeich zu den Kombis. Reifen, Bremsen und Fahrwerk leiden einfach mehr bei dem hohen Gewicht.
Das Budget suggeriert, dass das Geld nicht ganz so locker sitzt.

Bei 40.000 € Budget würde ich mir einen Mercedes E 350 dT 4-matic S213 suchen. Es findet sich sicherlich auch einer mit AMG-Felgen.

Auf keinen Fall Cayenne/Touareg/Q7. Viel zu anfällig und teuer im Unhterhalt.
Und auch kein Volvo-Chinaspielzeug mit aufgeblasenem Golf-Motor.

Der BMW 530d ist natürlich auch i.O., aber dieser ist enger und du möchtest ja weg von diesem Modell.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Doktor1 schrieb am 26. Dezember 2022 um 21:35:02 Uhr:



Zitat:

@gordonairdail schrieb am 26. Dezember 2022 um 15:54:28 Uhr:


Also soweit ich das sehe, kann der GLB betreffend seiner Platzverhältnisse in Konkurrenz zu anderen
Fahrzeugen, wie auch X5 und GLE, auftreten. Die Fahrzeugmaße beim GLB mögen zwar darunter liegen, aber
die Platzverhältnisse, gerade für eine Familie sind unschlagbar. Zudem ist der Kofferraum hinsichtlich seiner
Größe, wegen der möglichen Verschiebung der Rücksitze variabel. Selbst bei vorgeschobenen Rücksitzen,
können auch normalgewichtige Erwachsene hinten bequem sitzen.

Den GLB finde ich ansprechend, habe diesen aber wegen Platz und Größe abgetan. Hat dieser wirklich soviel Platz wie ein GLE? Habe diesen noch nie genau angeschaut. Muss ich noch nachholen.

Ich kann nur anraten, sich den GLB genauer anzusehen. Die Platzverhältnisse sind wirklich überragend.
Mein Nachbar fährt einen X 5. Im Vergleich finde ich, daß der GLB innen nicht kleiner ist und ich möchte
meinen, daß die Platzverhältnisse insbesondere variabler sind. Der GLE hat zwar größere Außenmaße, aber
betreffend der Platzverhältnisse gegenüber dem GLB keine größeren Vorteile.

Die beiden Engländer sind bestimmt schick aber da wäre ich mir bei der Zuverlässigkeit nicht ganz so sicher, auch dürften die Unterhaltskosten wesentlich teurer sein.

Wir haben auch mal mit Range und Land Rover geliebäugelt aber haben uns erschrocken was die in der Versicherung alleine Kosten.

Ein Range Rover, zumal die größeren Modelle, ist ein kapiutales Geldgrab.
Es ist unglaublich, wie teuer die Wartung und der technische Erhalt bei einem großen RR nach Ablauf der Garantie sind. Dagegen ist ein Porsche Cayenne mit seinem Bedarf an neuen V8 Motoren alle 7 Jahre noch günstig.

Bei Jaguar ist das nicht gaz so schlimm, aber das sind eigentlich Hobbyfahrzeuge. Viele Teile haben eine lange Lieferzeit und die Elektronik ist, nach 20 Jahren ordentlicher Qualität, nun wieder wie zu Zeiten von Lucas - King of Darkness.

Dem TE sei, noch einmal ausdrücklich, ans Herz gelegt, die Finger von diesen Oligarchenautos zu lassen. In Mitteleuropa fährt man so etwas neu im Full-Service-Leasing oder gar nicht.

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 27. Dezember 2022 um 13:28:04 Uhr:



Dem TE sei, noch einmal ausdrücklich, ans Herz gelegt, die Finger von diesen Oligarchenautos zu lassen. In Mitteleuropa fährt man so etwas neu im Full-Service-Leasing oder gar nicht.

Ich würde eher neu statt Full-Service-Leasing betonen. Die Chance ein Fahrzeug mit Wartungsstau und verdeckten Mängeln zu kaufen steigt halt mit dem Alter. Solche Fahrzeug haben als 3 jährige ihren zweiten Frühling, da sie meist aus dem durchgewarteten Leasing kommen. Klar 40.000 € ist viel Geld, allerdings nicht für diese Fahrzeugklasse.

Hallo,

ich kenne von den genannten Kandidaten einige relativ gut:
Kumpel 1 mit 3 Kindern hatte diverse XC90. Sehr großer Innenraum. Der wird allerdings auch dadurch erzeugt, dass die erste Reihe relativ nahe hinter der Frontscheibe sitzt. Blick in den Mittelspiegel z.B. immer mit leichter Kopfbewegung. Technisch gutes, ausgereiftes Auto.

Cayenne (irgendeine Dieselmotorisierung) hat mein Schwiegervater. Der ist ganz gut betucht, aber das was da an Werkstattkosten selbst für simple Wartung auf der Rechnung stand, war selbst ihm zuviel (von echten Reparaturen ganz zu schweigen: Preisbeispiel Cockpitbeleuchtung defekt -> 4.000,-€). Also wieder zu Benz GLE.

Den hat auch Kumpel 2 in der Hybrid Version. Tolles Fahrzeug. Innenraumverarbeitung würde ich als in der Klasse führend einstufen. Der Kandidat hat eine in Sachen Autofahren empfindliche Ehefrau, der gerne schlecht wird und die oft über Rückenschmerzen klagt. Seit der GLE im Einsatz ist, alles kein Problem mehr.

X5 3,0d habe ich selbst seit 2016 (2 Jahre alt gebraucht mit 120tkm gekauft, jetzt 200tkm). Fast problemloses Fahrzeug. Die Kombination 3,0 R6 Motor mit ZF 8HP Autom. ist millionenfach im Einsatz. Ich habe ausserplanmäßig die unteren Querlenker vorne und alle 4 Federn wechseln müssen. Dazu inzwischen auch vo+hi Bremsscheiben + Beläge und einen (freiwilligen) Wechsel aller Getriebeöle.
Inst. bei unserer schwachen Laufleistung alle 2 Jahre. In Summe kommen auf die letzten 8 Jahre so ~1.500,-€/a für Reparaturen + Wartung / Reifen zusammen.

Fazit: Cayenne kommt nur für Leute infrage, denen Kosten völlig egal sind. Bei den anderen (XC90, GLE oder X5) macht man nichts falsch. Da würde ich nach Vorliebe oder Angebot gehen. Dein Gedanke, bei der Motorisierung jeweils nicht das Topmodell nehmen ist schon richtig. Und lahm ist selbst der 3,0d beim X5 wirklich nicht.

Dann kann man natürlich noch prüfen, ob die kleinen Brüder (xc60, GLB, X3, vielleicht noch Q5) nicht doch in Sachen Platz reichen.
Allerdings hatte ich vor dem X5 einen Q5 und da ist schon ne Menge Platzunterschied zwischen den beiden SUV Größenklassen. Mit dem X5 kann das SUP + Gepäck von 4 Personen mit in den Sommerurlaub (ohne Dachträger oder so) und am Rückweg noch die Italieneinkäufe.
bye

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 27. Dezember 2022 um 06:48:35 Uhr:


Zu Beginn wurde die Innenraumgröße thematisiert: diese ist bei einem Mercedes E Kombi deutlich besser als bei einem GLE oder X5.

Die großen SUVs sind im Unterhalt sehr teuer, auch im Vergeich zu den Kombis. Reifen, Bremsen und Fahrwerk leiden einfach mehr bei dem hohen Gewicht.
Das Budget suggeriert, dass das Geld nicht ganz so locker sitzt.

Bei 40.000 € Budget würde ich mir einen Mercedes E 350 dT 4-matic S213 suchen. Es findet sich sicherlich auch einer mit AMG-Felgen.

Auf keinen Fall Cayenne/Touareg/Q7. Viel zu anfällig und teuer im Unhterhalt.
Und auch kein Volvo-Chinaspielzeug mit aufgeblasenem Golf-Motor.

Der BMW 530d ist natürlich auch i.O., aber dieser ist enger und du möchtest ja weg von diesem Modell.

Bietet die E-Klasse wirklich mehr Innenraum als der GLE oder der X5. Ich habe nicht direkt verglichen, mich aber schon mal in allen zumindest reingesetzt. Ich fand die E-Klasse hinten enger vom Fußraum. Ich denke da macht die Sitzhöhe schon einen Unterschied obwohl die E-Klasse länger ist. Wir haben übrigens 2 Teenager 13 und 15 die hinten sitzen würden.

Zitat:

@pivili schrieb am 27. Dezember 2022 um 14:07:32 Uhr:


Hallo,

ich kenne von den genannten Kandidaten einige relativ gut:
Kumpel 1 mit 3 Kindern hatte diverse XC90. Sehr großer Innenraum. Der wird allerdings auch dadurch erzeugt, dass die erste Reihe relativ nahe hinter der Frontscheibe sitzt. Blick in den Mittelspiegel z.B. immer mit leichter Kopfbewegung. Technisch gutes, ausgereiftes Auto.

Cayenne (irgendeine Dieselmotorisierung) hat mein Schwiegervater. Der ist ganz gut betucht, aber das was da an Werkstattkosten selbst für simple Wartung auf der Rechnung stand, war selbst ihm zuviel (von echten Reparaturen ganz zu schweigen: Preisbeispiel Cockpitbeleuchtung defekt -> 4.000,-€). Also wieder zu Benz GLE.

Den hat auch Kumpel 2 in der Hybrid Version. Tolles Fahrzeug. Innenraumverarbeitung würde ich als in der Klasse führend einstufen. Der Kandidat hat eine in Sachen Autofahren empfindliche Ehefrau, der gerne schlecht wird und die oft über Rückenschmerzen klagt. Seit der GLE im Einsatz ist, alles kein Problem mehr.

X5 3,0d habe ich selbst seit 2016 (2 Jahre alt gebraucht mit 120tkm gekauft, jetzt 200tkm). Fast problemloses Fahrzeug. Die Kombination 3,0 R6 Motor mit ZF 8HP Autom. ist millionenfach im Einsatz. Ich habe ausserplanmäßig die unteren Querlenker vorne und alle 4 Federn wechseln müssen. Dazu inzwischen auch vo+hi Bremsscheiben + Beläge und einen (freiwilligen) Wechsel aller Getriebeöle.
Inst. bei unserer schwachen Laufleistung alle 2 Jahre. In Summe kommen auf die letzten 8 Jahre so ~1.500,-€/a für Reparaturen + Wartung / Reifen zusammen.

Fazit: Cayenne kommt nur für Leute infrage, denen Kosten völlig egal sind. Bei den anderen (XC90, GLE oder X5) macht man nichts falsch. Da würde ich nach Vorliebe oder Angebot gehen. Dein Gedanke, bei der Motorisierung jeweils nicht das Topmodell nehmen ist schon richtig. Und lahm ist selbst der 3,0d beim X5 wirklich nicht.

Dann kann man natürlich noch prüfen, ob die kleinen Brüder (xc60, GLB, X3, vielleicht noch Q5) nicht doch in Sachen Platz reichen.
Allerdings hatte ich vor dem X5 einen Q5 und da ist schon ne Menge Platzunterschied zwischen den beiden SUV Größenklassen. Mit dem X5 kann das SUP + Gepäck von 4 Personen mit in den Sommerurlaub (ohne Dachträger oder so) und am Rückweg noch die Italieneinkäufe.
bye

Danke! Das deckt sich mit meiner Einschätzung. Range Rover, Lexus, Jaguar oder Cayenne sind mir zu exotisch und sicher teurer in Unterhalt und Wartung. Ich bleibe da lieber bei Benz und BMW, kann zur Not auch mal eine freie Werkstatt was machen nach Ablauf der Junge Sterne oder Premium Selection Garantie.

Ich weiß nur nicht, auf welchen der beiden ich mich fokussieren soll. Darf ich fragen, warum du beim X5 alle Federn wechseln musstest und wie teuer das war? Waren die alle gleichzeitig hinüber? Das Fahrwerk des X5 ist ehrlich gesagt der Punkt der mich am meisten verunsichert. Den GLE gibt es mit Stahlfahrwerk was mir eher zusagt als eine teure und anfällige Luftfederung / Niveauregulierung. Ansonsten sehe ich den X5 vorne etwas bei Motor-Getriebe-Kombination und beim i-Drive. Platzverhältnisse sind ungefähr gleich meine ich.

Nur noch als Info: bei Lexus-Fahrzeugen kann man die Wartung auch bei Toyota machen lassen. Wenn die Werkstatt nicht für Lexus zertifiziert ist, muss man halt nur auf die Relax-Garantie verzichten, aber die Technik ist gleich.

Aber wenn es nicht passt, dann passt es nicht.

Die vielen Fahrzeuge, die hier betrachtet werden, sind doch recht teuer in der gesamten Unterhaltung. Warum denn nicht einen GLB, wo 40TEU doch verhältnismäßig ganz gut angelegt sind, zumal sie ja als Junge Sterne gebraucht mit Anschlußgarantie zu bekommen sind. 2 halbwegs erwachsene wie auch 2 Erwachsene finden auf den Rücksitzen reichlich
Platz und Fahrer und Beifahrer sitzen ebenfalls mehr als bequem.

Zitat:

@Doktor1 schrieb am 27. Dezember 2022 um 15:33:17 Uhr:



Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 27. Dezember 2022 um 06:48:35 Uhr:


Zu Beginn wurde die Innenraumgröße thematisiert: diese ist bei einem Mercedes E Kombi deutlich besser als bei einem GLE oder X5.

Die großen SUVs sind im Unterhalt sehr teuer, auch im Vergeich zu den Kombis. Reifen, Bremsen und Fahrwerk leiden einfach mehr bei dem hohen Gewicht.
Das Budget suggeriert, dass das Geld nicht ganz so locker sitzt.

Bei 40.000 € Budget würde ich mir einen Mercedes E 350 dT 4-matic S213 suchen. Es findet sich sicherlich auch einer mit AMG-Felgen.

Auf keinen Fall Cayenne/Touareg/Q7. Viel zu anfällig und teuer im Unhterhalt.
Und auch kein Volvo-Chinaspielzeug mit aufgeblasenem Golf-Motor.

Der BMW 530d ist natürlich auch i.O., aber dieser ist enger und du möchtest ja weg von diesem Modell.

Bietet die E-Klasse wirklich mehr Innenraum als der GLE oder der X5. Ich habe nicht direkt verglichen, mich aber schon mal in allen zumindest reingesetzt. Ich fand die E-Klasse hinten enger vom Fußraum. Ich denke da macht die Sitzhöhe schon einen Unterschied obwohl die E-Klasse länger ist. Wir haben übrigens 2 Teenager 13 und 15 die hinten sitzen würden.

Der E ist innen niedriger, aber länger.
Der nutzbare Kofferraum ist größer.

Ich fand, beide Male den Fahrersitz auf mich eingestellt, den Platz hinten im E besser.
Die Autozeitung, möchte ich fairerweise erwähnen, sieht das allerdings anders und das sind Profis:
https://www.autozeitung.de/...-mercedes-gle-vergleichstest-197103.html

Das größere Ladevolumen des GLE kommt vom höheren Innenraum. In der Praxis bringt das jedoch nicht so viel. Für die Alltagsnutzung diesseits der aufgehübschten Transporter geht kaum etwas über den Kofferraum der E-Klasse.

Ich empfand die Rücksitzlehne im GLE als steiler, was ja das Problem vieler SUV ist. Wenn sie geneigt werden kann, geht noch mehr vom im Verhältnis zur Fahrzeuglänge kleinen Kofferraum verloren.

Was den Familienbetrieb betrifft: wir kommen mit einem Ford Kuga als Familienfahrzeug bestens klar.
Mit einem Merecdes E Kombi und einem Volvo XC 90, jeweils 7-Sitzer, waren wir jeweils mehrfach zu 6. mit Dachbox eine Woche Skifahren.
Diese riesigen Autos wollte meine Frau nicht mehr haben.

Beim Familienauto ist bei uns Automatik, Allrad und Benziner gesetzt. Das kann der einfache Ford auch gut und bzgl. des Platzangebots innen entspricht er ungefähr dem ersten X5, der damals gerne von 5-köpfigen Familien als Lifestyle-Laster gekauft worden war.

Ich denke gerade wieder darüber nach, ein Auto für mich anzuschaffen, das auch die Familie in ein paar Tage Sommerfrische transportieren kann. In engster Wahl ist das Mercedes E Cabrio.
Mit unserem verflossenen CLK Cabrio sind wir oft zu 4. unterwegs gewesen. Sogar mit Kindersitz damals. War nie ein Problem.

Wir reisen allerdings leicht und ich kann sehr gut packen.

Am Ende ist das Geschmackssache. Wenn du wirklich Platz und SUV-Style suchst, sehe dir ruhig auch mal den Mercedes GL an. Hatten wir früher auch mal kurzzeitig und ich fand den Wagen klasse. Auf Dauer war er uns aber zu groß. Die Grenze zur München-Parkhausfreundlichkeit hatte dieses Auto definitiv überschritten.

Etwas schrullig und älter, aber ein super Auto für die 4-köpfige Familie war der lange Mercedes R übrigens. Kann man sich auch mal ansehen.

Es ist jeweils eine Feder pro Achse gebrochen. Abstand wenige Monate um die 190tkm herum. Es macht dann allerdings Sinn, immer beide Seiten zu tauschen.
Vorderachse 909,23€, Hinterachse 564,06€, BMW Werkstatt südlich München. Geht in der freien Werkstatt sicher günstiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen