Kauf - Smart For Two worauf achten?

Smart Fortwo 450

Hallo,
ich suche momentan einen SMART For TWO- um einfach nur zur Arbeit zu kommen (anstelle meines Rollers).

Ich suche sowas in der Preisklasse BIS 3500€ - und Benziner.

Worauf sollte ich da besonders achten? gibt es Macken oder Schwachstellen beim Motor? Getriebe etc?
Er muss auch nicht viel an Ausstattung haben

vielen Dank

Gruss
Andy

Beste Antwort im Thema

Achtung, das Facelift ist irrelevant! Dabei wurden Anfang 2002 nur die Scheinwerfer und ein paar kleine optische Details verändert.
Die neue Technik kam erst Anfang 2003 mit der so genannten 2nd Generation zum Einsatz, hier ist aber das Baujahr maßgeblich und nicht die Erstzulassung, die beim Verkauf immer angegeben wird. Es gibt jede Menge Smarts mit Erstzulassung in 2003 oder sogar Anfang 2004, die aber noch Baujahr 2002 und somit alte Technik sind und längere Zeit auf Halde standen.

Beim Benziner ist das am Hubraum des Motors zu erkennen, der hat ab 2003 einen 698 ccm Motor drin, vorher waren es 599 ccm.
Beim Diesel merkt man es nicht am Hubraum, der hat von Anfang an bis heute 799 ccm.

Aber wie gesagt, das optische Facelift mit der neuen Lampenform hat gar nix zu sagen!

Am besten liest du Dir mal die Modellhistorie durch, da steht auch die eine oder andere Information drin!

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Ja das Budget war eigentlich anders geplant ... naja ich musste nur schnell einsehen das ich für ~ 4000€ nicht wirklich was "gescheites" bekomme- Und Firmenfahrzeuge wo jeder drauf rumgetrampelt hat, wollte ich auch nicht.

Der kleine ist seit gerade eben Zugeslassen und wird morgen abgeholt :-)

Kurze Frage noch am Rand, wieviel Liter passen eigentnlich in den Tank ?? Gestern stand die Anzeige bei der Probefahrt auf 1 Punkt. Nach dem ich für 4,71€ getankt habe, waren die Punkte bis zur Hälfte voll 🙄 ... aber die Anzeige brauchte auch ein paar m bis sie umgesprungen ist, ist das normal ???

33 Liter wie mirsanmir schon schrieb.

Mit den Punkten - bei den Smartbesitzern auch EIER genannt - ist das so, dass ab dem letzten EI und

5 Liter Restsprit, dies auch im Display angezeigt wird und in 0,5 Liter-Schritten subtrahiert wird.

Also 5,0 Liter...4,5 Liter...4,0 Liter...3,5 Liter usw.

Ja, das ist auch normal, dass die EIER nach einer Zusatzbetankung wie bei dir ca. 3,5 Liter Superbenzin
nicht sofort aktualisiert sind.

ciao Metallik

Gut 🙂
eine frage habe ich noch- habe ich bei meinem schon eine Ölablassschraube ??

ich danke euch schon mal !

Beim alten 450er Smart bis Bj. 2006 gibt es weder beim Benzin- noch beim Dieselmotor eine Ölablasschraube, wenn diese nicht durch den Vorbesitzer nachgerüstet wurde. Gibt es beim Smart nicht mal zu kaufen!

Beim neuen 451er Smart ab 2007 hat der Benzinmotor eine Ablasschraube, weil es sich hier um einen komplett anderen Motor handelt als früher.
Der Diesel hat immer noch keine, weil da der alte Motor fast unverändert übernommen wurde. Der soll jetzt erst überarbeitet werden, mal sehen.

Wenn Du den Ölwechsel in Eigenregie durchführen willst, solltest Du eine Ölwanne mit Ablassschraube nachrüsten, das ganze Absaugen, egal ob mit elektrischer Pumpe oder Handpumpe ist alles Kappes!
Ein Ölwanne mit Ablasschraube bekommst Du z.B. hier!

Das haben die ja ganz intelligent gelöst 🙁  .. Von Absaugen halte ich persönich auch NICHTS !

Da ich jetzt gerade noch einen neuen Ölwechsel bekomme, werde ich erstmal die bestehende Wanne drunter lassen, beim nächsten Wechsel werde ich die Wann wohl selber tauschen. Muss dazu noch großartig was umgebaut werden? oder einfach alte Schrauben lose, alte Wann ab, neue dran fertig?

Wo wir gerade beim Thema Öl sind- Alle wieviel km oder Monate sollte man einen Ölwechsel machen? Welches Öl ist zu empfehlen, gestern habe ich gesehen das 0W-40 verwendet wird von ARAL Tronic ???

Ähnliche Themen

Als Dichtung zwischen Motorblock und Ölwanne ist hier Dichtungsmasse eingesetzt, d.h. nach dem Lösen der Schrauben wird die alte Wanne trotzdem nicht abgehen, Du musst dann vorsichtig die alte Dichtungsmasse überwinden, ohne daß Du die Dichtfläche beschädigst.
Die Dichtfläche muß dann auch peinlichst von den alten Resten der Dichtungsmasse befreit werden, dann neue Ölwanne mit Dichtungsmasse belegen, ist normalerweise im Lieferumfang enthalten und dann dran schrauben, Drehmoment und gleichmässiges anziehen der Schrauben beachten.
Die Dichtungsmasse muß ein paar Stunden aushärten, dann kann wieder frisches Öl eingefüllt werden. Die Montage ist aber normalerweise in einer Anleitung beschrieben, die der neuen Ölwanne beiliegt.

Bezüglich des Öls kannst Du eigentlich verschiedene Öle verwenden, manche favorisieren auch Mobil 1 0W-40, wieder andere dann auch andere Sorten. Öl ist ein bißchen eine Glaubensfrage.
Wichtig ist allein, daß es ein vollsynthetisches Öl mit der Freigabe MB 229.5 ist.

Das Ölwechselintervall ist so um die 15000 km, der Smart verfügt ja über eine Serviceintervallanzeige, die Dir das anzeigt. Wenn jatzt mit dem Smart relativ wenig gefahren wird und im Winter überwiegend Kurzstrecke, würde ich das Öl dann im Frühjahr wechseln, auch wenn die Kilometerleistung noch nicht erreicht ist, weil durch häufigen Kurzstreckenbetrieb im Winter sich das Öl mit Spritresten und Kondenswasser anreichert. Da kann es besser sein, dies im Frühjahr zu wechseln.

Du solltest übrigens auch gleich mal nach dem Öl schauen, wenn Du Deinen Smart bekommst. Es ist nämlich schon des öfteren vorgekommen, daß diese beim Ölwechsel überfüllt wurden, und darauf reagiert der Smart Motor äusserst allergisch!
Gemessen wird bei warmem Motor auf einer ebenen Fläche.
Du bekommst auf beiden Seiten des Peilstabs verschiedene Pegel angezeigt, weil der Peilstab durch den geneigten Motor schräg in der Ölwanne steckt. Er sollte nicht bis Max befüllt sein, ideal ist, wenn auf der einen Seite etwas unter Mitte und auf der anderen Seite etwas über Mitte angezeigt wird. Aber auch etwas über der Mitte so gegen 2/3 ist noch ok.
Wenn der Pegel über Max steht, muß etwas abgesaugt werden.

Der Ölfilter sitzt übrigens in der Kunststoffglocke hinten am Motor, die Du siehst, wenn Du hinter den Smart in die Knie gehst. Da ist ein Sechskant dran, mit dem Du diese Kunststoffglocke aufdrehen und den Filter wechseln kannst, es handelt sich dabei lediglich um einen Papierfiltereinsatz. Es gibt zwar auch Adapter, mit denen Du einen handelsüblichen Ölfilter mit eigenem Gehäuse verwenden kannst, aber das ist eigentlich ebenfalls eine Glaubensfrage. Viele sagen, daß dieser einen besseren Wirkungsgrad hat.
Das kann man glauben oder auch ned.

Deine Antwort
Ähnliche Themen