Kauf oder nicht Kauf...
Hallo Ihr
Habe vor mir einen Zafira anzuschaffen. Nun wollte ich mal wissen ob es irgendwelche Probleme gab, speziel beim Modellwechsel von A zu B (Kinderkrankheiten, etc.)
Das BJ ist 12.05 1.6 Benzin
Ich danke euch !!!!
27 Antworten
Kann jetzt direkt vom meinem Astra 1.9 CDTI Caravan reden, der läuft angenehm leise und zieht flott von unten an. Auf den 6. Gang wollte ich heute auch nicht mehr verzichten.
Wirklich laut wird es doch gerade bei den Benzinern, weil sie eben recht brummig sind und sehr kurz übersetzt, was hohe und laute Drehzahlen auf der Landstraße/Autobahn zu Folge hat.
Zitat:
Original geschrieben von Düsgerät
Wenn es ein Privatwagen wäre, hätte ich auch einen Diesel genommen. Aber für einen Firmenwagen und vielen zu versteuernden Kilometern ist der Benziner die viel billigere Lösung, da die Spritkosten zum Glück auf die Firma gehen.
Dann ist Deine Firma aber schön blöd, wenn sie das mitmacht und nicht prüft....ich mache schon bei knapp 30000km pro Jahr mit meinem vorherigen Megane 1,9 dCi mit 120 PS verglichen mit einem gleich starken Benziner ein errechnetes Plus von knapp 800 Euro pro Jahr weniger bei einem angesetzten Unterschied zwischen Diesel und Super von 5 Cent und unter Berücksichtigung aller Nebenkosten, rechne das mal bei 65000 km aus....
Sachen gibts....65000 km im Jahr mit nem Benziner....ich fass es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von prispel
Wenn es denn ein Opel sein soll, nimm lieber nen Astra Kombi. Fast gleiche Leistung, günstigere Anschaffung und laufende Kosten ... und hier genügt auch der kleine 1.6er.
Das gleiche könnte man vom Meriva 1.6 schreiben. Durch das geringere Gewicht ist der 1.6-Liter Motor ausreichend. Der Meriva hat das gleiche Ladevolumen wie der Astra (höherer Kofferraum) , ist aber kürzer (einfaches Eiinparken) und vor allem preisgünstiger. Der Meriva hat als Van eine angenehm hohe Sitzposition.
Ich habe mir den Meriva auch angeschaut, da er ursprünglich für mich auch in Frage kam. Aber der Kofferraum war nicht mein Ding.
Obwohl ich anzweifele (siehe unten), dass der Meriva einen gleichen Kofferraumvolumen haben soll wie der Astra Kombi, möchte ich grundsätzlich bemerken, dass aus meiner langjährigen Kombi-Praxis heraus der obere Laderaumbereich in der Regel nur für leichtes Gepäck geeignet ist. Ich will schließlich bei einer Vollbremsung das Gepäck nicht im Nacken haben.
Meriva = Nur Gepäckraum bis Oberkante Hintersitzrückenlehne 415 Liter
Astra Kombi = Nur Gepäckraum bis Gepäckraumabdeckung 500 Liter
Ähnliche Themen
Dem würde ich zustimmen, bis unters Dach kann man doch den Laderaum gar nicht nutzen....der Astra hat im Alltag garantiert den besser nutzbaren "reinen Kofferraum".....der Meriva spielt seine Vorteile an anderer Stelle aus: Anschaffungskosten, Sitzvariabilität, Waschmaschine-stehend-transportieren-können, mittlere Laufleistung der Gebrauchtwagen wesentlich geringer, da selten als Firmenwagen eingesetzt.
Was mich aber zum letzten Punkt extrem wundert und was ich nicht nachvollziehen kann:
Der Renault Megane Grandtour 1,9 dCi 120 PS, eine Klasse grösser als der Meriva, und ein klassischer Vielfahrer-Wagen, der von vielen Firmenfuhrparks wegen seines günstigen Preises genutzt wird, hat einen günstigeren Versicherungstarif als die Familienkutsche Meriva 1,7 CDTI mit 101 PS.....woran liegt sowas? Normalerweilse sind Autos, mit denen Kilometer geschrubbt werden, doch teurer, da viel öfter Unfälle passieren....
Viel schruppen heißt nicht unbedingt mehr Unfälle.
Viel Fahrpraxis und bei Firmenfahrzeugen vielleicht auch der "Angst" vorm Chef bei zu vielen Unfällen führt vielleicht auch zu niedrigen Unfallzahlen.
Dem widerspricht aber, dass die klassichen Vertreterkarren wie Passat und A4 TDI ja auch teuer in der Versicherung sind....
Spielen da vielleicht wieder die potenziellen Reparaturkosten eine Rolle?
Ich weiß es nicht. Da müsste man mal einen Versicherungsfachmann befragen.
Zitat:
Original geschrieben von compi-olli
Spielen da vielleicht wieder die potenziellen Reparaturkosten eine Rolle?
Ich weiß es nicht. Da müsste man mal einen Versicherungsfachmann befragen.
Möglicherweise hat die breite A-Säule auch ihre Auswirkung auf die Versicherungsprämie.
Unserer Versicherung hat deswegen jedenfalls schon 2'000 Euro bezahlt (und wir selbst zusätzlich den gleichen Betrag).
Die Reparaturkosten sind jedenfalls noch höher als bei anderen Modellen.
Zitat:
Original geschrieben von compi-olli
Ich habe mir den Meriva auch angeschaut, da er ursprünglich für mich auch in Frage kam. Aber der Kofferraum war nicht mein Ding.
Obwohl ich anzweifele (siehe unten), dass der Meriva einen gleichen Kofferraumvolumen haben soll wie der Astra Kombi, möchte ich grundsätzlich bemerken, dass aus meiner langjährigen Kombi-Praxis heraus der obere Laderaumbereich in der Regel nur für leichtes Gepäck geeignet ist. Ich will schließlich bei einer Vollbremsung das Gepäck nicht im Nacken haben.Meriva = Nur Gepäckraum bis Oberkante Hintersitzrückenlehne 415 Liter
Astra Kombi = Nur Gepäckraum bis Gepäckraumabdeckung 500 Liter
Der Meriva hat für die hinteren Sitze 2 Stellungen. Sind die Sitze in der vorderen Stellung, so ist das Kofferaumvolumen bis Oberkante Rückenlehne gleich wie beim Astra.
Bei vorgeklappter Rücksitzlehne bis Oberkante Vordersitzrückenlehne haben auch beide 900 Liter Kofferaumvolumen.
Ob dies einem dient ist natürlich davon abhängig, ob man erwachsene Passagier auf den Rücksitzen transportiert oder längere Lasten laden muss.
Ich selbst habe stapelbare Boxen mit Schubladen in der linken Hälfte des Kofferaumes. So habe ich viel Volumen und einen schnellen bequemen Zugriff auf das Material.
Für mich kam aber letztendlich der Astra wegen der besseren Sitzposition im Meriva nicht in Frage.
O.k., da hinkt der Vergleich aber von Beginn an. Wenn ich die hintere Reihe des Astra ausbaue....
Ich ging natürlich von der normalen Position aus, so dass auf der hinteren Sitzbank auch Erwachsene normal sitzen können.
Was die Sitzhöhe des Fahrers betrifft, da hat der Meriva natürlich Vorteile. Auch was die Flexibilität des gesamten Laderaumes betrifft (einschließlich zweite Sitzreihe). Da ich aber keinen Bock habe, bei etwas mehr Laderaumbedarf jedesmal Sitze umzuklappen oder zu verschieben, fiel meine Entscheidung auf den Zafira: Van-Platz vorn und hinten, hohe Sitzposition und kürzer als der Astra-Kombi, der mir für den Innenstadtbereich und der Parkplatznot dann doch etwas zu lang ist.
Zitat:
Original geschrieben von compi-olli
O.k., da hinkt der Vergleich aber von Beginn an. Wenn ich die hintere Reihe des Astra ausbaue....
Ich ging natürlich von der normalen Position aus, so dass auf der hinteren Sitzbank auch Erwachsene normal sitzen können.
Bei vorschobenem Sitz können im Meriva Erwachsene mit durchschnittlicher Körpergrösse immer noch normal sitzen.
Der Astra hat in Normalposition die geringere Beinfreiheit als der Meriva. Insofern sind die Bedingungen andersherum auch nicht identisch.
Zitat:
Was die Sitzhöhe des Fahrers betrifft, da hat der Meriva natürlich Vorteile. Auch was die Flexibilität des gesamten Laderaumes betrifft (einschließlich zweite Sitzreihe). Da ich aber keinen Bock habe, bei etwas mehr Laderaumbedarf jedesmal Sitze umzuklappen oder zu verschieben, fiel meine Entscheidung auf den Zafira: Van-Platz vorn und hinten, hohe Sitzposition und kürzer als der Astra-Kombi, der mir für den Innenstadtbereich und der Parkplatznot dann doch etwas zu lang ist.
Der Zafira bietet eindeutig mehr bei sehr kompakten Aussenmassen. Allerdings auch zu einem bedeutend höheren Preis.
Deshalb kommt es letztendlich immer auf die eigenen Anforderungen an.
Genauso ist es 😛