Kauf eines Golf 4
Ich möchte mir einen Golf 4 Erstzulassung Juni 2000 kaufen. Könnt ihr mir helfe worauf ich achten muss?
Ist der Golf robust? Oder ist es sinnfrei so ein ato zu kaufen
Und ich kann ihn trotz 229.000 gefahrener km noch ein paar Jahre fahren. Was denkt ihr? Ich habe keine Erfahrung beim kaufen eines. Daher würde ich mich über hilfreiche und nachhaltige Tips hier freuen.
Hier sind ein zwei Bilder wias mir und meinem Freund aufgefallen ist bei der Besichtigung
Lieben Gruß Yvonne
131 Antworten
Zitat:
@ratte321 schrieb am 16. Januar 2021 um 23:43:11 Uhr:
Es gibt klappernde VW´s keine frage, wenn damit die ganze Zeit irgendwelche gestörten, gefühllosen und vom technischen Intellekt sehr weit unten damit rumgefahren sind, die den unterschied gute Straße, schlechte Straße nicht kennen, dann ist das halt so und das hält auf dauer kein Auto aus. Wer so eine runtergerunkste Karre dann kauft klappert die bei demjenigen auch weiter.
Und dann gibt es noch die tollen verbastelten Kisten wo Dilettanten am Werk waren, wo die hälfte der Klipse in den Verkleidungen fehlen, weggebrochen sind und Halterungen hinüber sind. So eine Kiste klappert, gebe ich recht.
Kommen beide Varianten noch zusammen brauchen wir nicht drüber reden, das hält dann nicht mal ein Golf oder ein anderer VW Audi...ausSowas sollte man halt nicht kaufen, deswegen macht man ja eine Probefahrt wenn möglich und schaut es sich an.
Ist es dann noch an die 20 Jahre alt wird es nicht besser.
Du hast wirklich hohe Ansprüche an ein 20! Jahre altes (Allerwelts)Auto!
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 17. Januar 2021 um 01:34:02 Uhr:
Eben, das ist normal!
Der Meinung bin ich auch. Das wurde nur mit harter Diagnose für die Fahrer der Klapperer bestritten.
Aber ich glaube, so hart meinte ratte das nicht 😉
Gucken wir mal 🙂
Ähnliche Themen
Die TE hat sich hier nicht mehr blicken lassen, oder? Schade, somit verliert dieser Thread an Bedeutung...
PS: bei einem Golf mit 2500€ Kaufpreis kann ich ein leichtes Knarzen und Rappeln noch verzeihen, aber nicht bei einem Neuwagen von 30.000€.
War der 2er Golf mit Hartplastik-Armaturenbrett nicht auch eine Rappelkiste?
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 17. Januar 2021 um 15:58:31 Uhr:
War der 2er Golf mit Hartplastik-Armaturenbrett nicht auch eine Rappelkiste?
Ich hatte ´98 einen ´86er GL mit einem schönen weichen Armaturenbrett, da hat eigentlich nichts merklich geklappert.
Soll ich wirklich noch was dazu schreiben ?
Hier ging es eigentlich mal um eine Kaufberatung, dann wurde der 20 Jahre alte Golf mit einem 10 Jahre alten Fiat verglichen für das doppelte Geld.
Und da über den Golf nicht gerade positiv geredet wurde, habe ich mir erlaubt für das
Auto und andere Autos gleichzeitig Partei zu ergreifen.
Weil der 20 Jahre alte Golf zum Vergleich zur 20 Jahre alten Konkurrenz die auf den Markt ist (wenn überhaupt noch auf den Markt) in meinen Augen Top ist
Die Fahrzeuge können nicht immer selber was für ihren Zustand.
Das ist Stückweise wie Hund und Herrchen😉
Zitat:
@ratte321 schrieb am 17. Januar 2021 um 17:40:53 Uhr:
Weil der 20 Jahre alte Golf zum Vergleich zur 20 Jahre alten Konkurrenz die auf den Markt ist (wenn überhaupt noch auf den Markt) in meinen Augen Top ist
Richtig, in deinen Augen. Und dann kommen das Geld und die Ansprüche wieder ins Spiel.
Ich hatte einen 86er Golf II mit „hartem“ Armaturenbrett als 1.6er Benziner. Da hat nix gerappelt. Und dann hatte ich einen 86er Golf II ebenfalls mit „hartem“ Armaturenbrett als 1.6er Diesel mit 54PS. Da hat das Armaturenbrett gerappelt, wenn er kalt war. Hat mich aber nicht sonderlich gestört. War damals halt so.
Bevor es hier weitergeht: sollen wir nicht abwarten, ob von der TE noch was kommt und ob sie überhaupt noch Interesse an dem Golf 4 hat? Ich vermute, sie hat sich anderweitig umgesehen und sich evtl. für ein anderes Modell oder Fabrikat entschieden...
Laut Foto von außen, steht der GOLF gut da!
Die Bilder von Stabilisator, Antriebs-Halbwelle zeigen, dass unten am GOLF nie was gegen den Rost gemacht worden ist.
Das Bild der Bremsscheibe ist für mich unerheblich -> Bremscheiben und Bremsbeläge sind Verschleißteile; wenn man alle diese Reparaturen selber macht, kann man auch die Neu-Teile dafür billigst vom Hersteller, der VW mit diesen Ersatzteilen beliefert, um den halben Preis, oder sogar um zwei Drittel billiger kaufen (Bremscheiben + Belege von ATE ...) !!!
Die meisten Teile am GOLF unten sind serienmäßig NUR dünn schwarz lackiert und rosten mit den Jahren, besondes stark an den Schweißnähten, aber auch über die ganze Oberfläche ...
Ich habe meinen GOLF 4, 1,4 16V, 75 PS, 11/2001 Benziner von meiner Schwester mit etwa 45.000 km und von ihr 4,5 Jahre gefahren, übernommen.
Ich habe alle diese NUR dünn schwarz unten am GOLF 4 lackierten Teile mit CORROBLOCK Rostschutz-Grundierung bepinselt (dessen Konsistenz bleibt lebenslang zähplastisch und ist damit optimal als Steinschlagschutz): Vorderachs-Tragkörper (Motor- + Getiebe-Tragkörper), Querlenker, Stabilisator, Spurstangen und deren Außen-Gelenke, Achskörper, Spritzbleche der Bremsscheiben, Federbeine, Antiebs-Halbwellen, Haltebleche der Auspuffanlage, Haltebleche vom Tank, Hinterachskörper, ...
Ich schraube auch immer bei Montage der Winterreifen immer die vorderen Kunststoff-Innenkotflügel ab und entferne hinter den Vorderrädern den Dreck, der sich dort ansetzt ...
Beim ersten mal habe ich dort 1mm dick Corroblock zum Schutz aufgetragen ...
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 17. Januar 2021 um 17:49:32 Uhr:
Zitat:
@ratte321 schrieb am 17. Januar 2021 um 17:40:53 Uhr:
Weil der 20 Jahre alte Golf zum Vergleich zur 20 Jahre alten Konkurrenz die auf den Markt ist (wenn überhaupt noch auf den Markt) in meinen Augen Top istRichtig, in deinen Augen. Und dann kommen das Geld und die Ansprüche wieder ins Spiel.
Ja sicher, klar spielt das Geld und die Ansprüche eine Rolle.
Es kommt auch drauf an was man damit will, Alltagsauto oder ist man Fan mit kleinen Geldbeutel.
Es kann sich ja nicht jeder einen R32 leisten, bzw will einen haben
Eine Eltern waren mal sehr Renault verliebt einmal Twingo und Megane beide 2000er Baujahr rum und beide sind seit ungefähr 7 Jahren durch denn Hochofen gewandert was davon noch übrig war, und da hatte ich schon nachgeholfen das es überhaupt so lange ging. Aber vom Rost her ein Faß ohne Boden, und da gibt es noch andere Beispiele. Deswegen bin ich der Meinung das VW eine ganz gute Qualität hat ,wobei es auch bei denen Krasse Unterschiede gibt, warum auch immer.
Beim Golf 4 sind die silbernen in der regel auch besser was den Rost angeht.
Mein Corrado G60 US BJ.91 ist auch noch vollständig ebenfalls mein 1er Golf, wenn ich aus den Baujahren z.B. an den Opel Kadett denke ohh je