Kauf eines gebrauchten i30 1.6CRDI DCT

Hyundai i30 1 (FDH)

Hallo Forum,

ich denke über den Kauf eines gebrauchten i30 nach. Fahre aktuell einen Golf 6 1.6TDI als Schaltwagen. Ein VW oder generell ein deutsches Auto kommt mir nicht mehr vor die Tür. Der Golf ist ein einziges Montagsauto nach 150.000 hab ich schon Wasserpumpe Ölkühlerflansch mit Ölkühler, 2 Injektoren und das AGR Ventil tauschen müssen. Da ich vorher einen Honda hatte und generell ja nur gutes von Autos aus Asien höre, steht der i30 ganz oben auf der Liste. Außerdem brauche ich bei 120km täglich auf jeden Fall einen Euro 6 Diesel und bei dem ganzen Stau eine Automatik. Jetzt lese ich, dass das DCT im i30 wohl ziemlich Probleme macht, was mich natürlich abschreckt. Was meint ihr dazu und was gibt es sonst noch an dem Motor bzw. dem Auto was so typisch defekt geht früher oder später? Zahnriemen oder Steuerkette und wie lange hält dieser oder diese ca? Für eure Erfahrungen wäre ich dankbar.

28 Antworten

Mit dem Verbrauch kann ich bestätigen. Er liegt etwas höher wie bei VW. Aber ich finde realistisch gesehen ist das Minimal. Die Werte die manche bei Spritmonitor erreichen habe ich weder mit VW noch mit Hyundai erreicht.
Sagen wir es mal so, die Werte sind an sich realistisch nur komme ich partou nicht unter 5,xx. Und wenn, macht das fahren an sich keinen Spaß mehr. Meine reisegeschw. Liegt bei rund 140km/h auf der BAB sofern ich darf. Es ist mein persönlicher Bautteilschutz. Da bei 2450 U/min das AGR (=140 km/h) zu macht. 🙂 Oder auch gerne schneller wenn ich dazu gerade die Muße habe. Und liegt mein verbrauch im Mittel bei 6,5 L/100km. finde ich pers. nicht die Welt.
Es war mir mit dem Etwas höheren Verbrauch bewusst bei der Kaufentscheidung des i30. Aber gegengerechnet habe ich den Anschaffungspreis und die Garantie. Eine bezahlte Rep. bei VW macht den Mehrverbrauch mehr als Wett. Und eine Reparatur hatte ich immer bei VW bei der ich entweder bezahlen musste oder die zusätzlich gekaufte Garantie bezahlte.

Aber letztendlich kann dir die Kaufentscheidung niemand hier abnehmen.

Gut ich sag mal so, bei 5 lieg ich jetzt auch und wenn ich dann bei 1 bis 1,5l mehr habe kann ich damit leben. Dafür habe ich ja auch 136 statt 105 PS und hoffentlich die Gewissheit dass er nicht so oft in der Werkstatt steht. Stichwort AGR...ist da was bekannt? Gehen die so häufig kaputt wie bei VW? Und was ist mit AdBlue braucht der Wagen das oder fährt er ohne? Mein Bekannter fährt einen Ford mit Euro6 und der hat kein AdBlue.

Stimmt, wenn du die Reparaturkosten des Golf gegenrechnest, ist der Mehverbrauch vom Hyundai peanuts.

Die neuen haben AdBlue. Ich glaube ab Mitte Bj. 2018. Quasi ab der WLTP Homologation.
AGR Schäden wie bei VW habe ich noch nicht gehört. Das AGR an sich kostet ja nicht die Welt. Nur da wo es VW verbaut hat kostet es halt richtig Geld wegen den Arbeitsstunden.
8 Stunden ist man da schon am Schrauben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steve_3000 schrieb am 20. Februar 2019 um 11:52:27 Uhr:


Hmm mein 1.6TDI mit 105PS verbraucht im Durchschnitt nur 4,9 bis 5,2. Das ist genau so merkwürdig wie die Jahressteuer bei dem neuen Modell gibt Hyundai 232€ an. Mein 1.6 TDI kostet allerdings nur 170€ im Jahr. Dachte das wird nach Hubraum berechnet oder täusche ich mich da?

Die Steuer setzt sich aus einem Hubraumanteil und einem Verbrauchsanteil zusammen.

Seit 09/18 wird zur Berechnung der CO2 Wert nach WLTP genommen. Dies führt zu höheren Normverbräuchen als bei den absolut unrealistischen NEFZ Werten.

Zudem gilt inzwischen ein CO2 Freibetrag von 95g. Bei der Erstzulassung von deinem Golf waren es noch 110g. Alleine das macht schon eine höhere Steuer von 30€ aus.

Hallo,

komme mit meinem i30 Kombi, 1.6 CRDI Premium DCT nach knapp 5.000 KM auf einen Durchschnitt von 5,93 l.

Trage die Daten in Spritmonitor.de ein und bin mit den Verbrauchswerten- meist auf der Autobahn (ca. 140 - 180 km/h) zufrieden.

DCT funktioniert bisher vollkommen unauffällig - schaltet sanft und sinnvoll. Würde ich immer wieder nehmen.

kurze Ergänzung, da das Thema Diesel Fahrverbote, je nach Schadstoffeinstufung, aktuell ja noch sehr undurchsichtig ist:

Der i30 CRDI war meiner Information nach bis MJ 2018 als EURO 6b oder 6c eingestuft. Mit dem MJ 2019 wurde der Dieselmotor überarbeitet (heißt jetzt SmartStream), was mit der Einführung von einen NOx Speicherkat und AdBlue, inkl. Erhöhung des Hubraums von 1.582 ccm auf 1.598 ccm einherging.

Laut unterschiedlichen Aussagen, war der Motor bis MJ 2018 brummelig, wenn das DCT den Motor unter 1.500 Umdrehungen hat laufen lassen. Dieses Brummen ist mit MJ 2019 verschwunden. Das DCT in meinem Auto hat auch kein Problem den Motor mit 1.200 Umdrehungen laufen zu lassen, dass macht der Motor echt problemlos mit.

Mein Kenntnisstand war, dass Hyundai/Kia Euro 6c (egal ob nach NEFZ oder WLTP) ausgelassen hat und direkt auf Euro 6d-TEMP gegangen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen