Kauf eines 540i
Hallo zsammen.
Wollte euch mal fragen, ob der Preis von 5900 Euro in Ordnung ist für einen 540i touring 09/2000 mit 245.000km.
(Es ist ja das FL Modell oder?)
Ausstattung hat er 4x el.fensterheber, el.einkl.spiegel, sitzheizung vorne, El.Lenkrad, Schiebedach, glasschiebedach, niveauregulierung, xenon, edelholzausführung, El.Sitzverstellung mit memory, sportsitze, PDC vorne und hinten, m Lenkrad, multifunktion Lenkrad, business Paket, exclusive Paket, dsc.
Das fällt mir erstmal so ein.
Vom Lack sehr guter Zustand. Ein zwei kleine Dellen an der Tür sonst im sehr gepflegten Zustand.
Es Rasselt im Kaltstart vorne nichts und er läuft im warmen sehr ruhig. Getriebe schaltet wie es soll. Vdd siffen.
Stabi vorne erneuert, sowie die luftfedern hinten vor 1 Jahr.
Von unten wenig Rost an den Achsteilen. Nichts ausgeschlagen. Rost am linken hinteren Radlauf mittig zur Heckblech.
Scheckheft bis 175tkm, 4 Hand.
Schrauben kann ich selber.
Mich würde nur interessieren, ob man da zuschlagen kann oder auf was man noch so achten sollte.
49 Antworten
Doch, Gebiet Bilstein ist ein Markenhersteller. Bei meinem Benz( man möge mir verzeihen) hab ich schon mehrere Teile und Stecker von denen gesehen.
Also preislich wird es bei 5900 Euro bleiben.
Da ist kein Spielraum mehr. Er wollte ja erst mehr.
Wäre der Preis denn okay oder nicht wirklich?
Kette und alles andere machen auch keine Geräusche im kalten so wie im warmen.
Provisorisch würde ich mir die Schienen aber vornehmen.
Halten die kolben und vsd zumindest lange durch oder ist das auch wieder so eine Sache, die man bei so einem km Bereich instandsetzen muss oder da ist es zumindest bisschen robuster alles.
Was sagen denn die Wagenheberaufnahmen? Leg Dich drunter und nimm die Gummi-/Plastikteile raus, nur so kann man den Zustand vernünftig einschätzen.
Ohne den Wagen gesehen zu haben fällt mir eine Empfehlung schwer. Rostende Radläufe.. hmmmm... Hat da mal jemand dilettantisch versucht, möglichst breite Schlappen drunterzuzimmern? Wenn außer den Luftbalgen hinten noch nichts gemacht wurde, kannst Du im Prinzip auch noch ne Hinterachsrevision einplanen.
Für mich klingt der Eimer zu teuer, aber ich bin auch ne Weile raus, was die aktive eigene Suche angeht und daher tue ich mich mit ner Einschätzung schwer.
Kettenrevision kommt übrigens ca. 2500€, plus korrekte Steuerzeiten, das kann auch nicht jeder. Mach Dir da nix vor! Aber ich kenne ja auch Deinen Schraubenhintergrund nicht.
Wie gesagt, für mich zu viele Unbekannte in der Rechnung für ein Urteil aus der Ferne.
VG von Tanzbär
Also für die Kettenrevision habe ich mit allen Teilen an die 700-900 eingerechnet. Da ist aber auch kurbelgehäuse komplett drin wapu, Thermostat Umbau auf 85 Grad usw usw.
Wie gesagt ich mache das alles selbst. Habe alles an Werkzeug da und genug Platz.
Das machen wie gesagt, ist nicht das Problem. Habe auch Zeit und kann die Revision entspannt angehen.
Gut Hinterachse sah von unten alles noch echt top aus. Tonnenlager und auch alle anderen Lager waren im guten Zustand.
Da würde dann, wenn was ausschlagen tut, die Reparatur folgen.
Der Rost an der Seite ist genau mittig vom Ende des Radlaufes zum Heck hin. Ungefähr 3cm lang. Also nicht am Radlauf selber und auch nicht an der Ecke
Ähnliche Themen
Es soll recht schwer sein die Steuerzeiten einzustellen bei dem Motor. Mit dem richtigen Spezialwerkzeug sicher machbar.
Aber an die steuerzeiten verändert sich doch nichts, solange man an der vanos nicht rum hantiert oder denke ich da jetzt falsch?
Man löst ja keine Schraube der Vanos, wenn man nur den Kettentrieb der Steuerkette macht oder?
Zitat:
@Keinanderer schrieb am 26. Dez. 2018 um 16:39:01 Uhr:
Aber febi ist doch kein Markenartikel oder?
Definitiv nicht.
Febi vertreibt nur eingekauftes. Packt also um. Schönes Überraschungsei mit meisst ungenügender Qualität.
Kauf bitte keine wichtigen Sachen von Febi.
Ich muss mich korrigieren, bei meinem Benz ist das nicht febi sondern delphi.
Zu viel Braten und Glühwein......
Die Kits von Febi sind in aller Regel Kernschrott... wie kommst du drauf bei febi von Qualität zu sprechen?
Die Kettenkits haben OEM Qualität. Oftmals erhälst du genau das gleiche wie beim Hersteller direkt.
Hat beim Opel Motor perfekt gepasst, war jede Schraube und jede Dichtung dabei.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Wie gesagt: Febi produziert nicht selbst. Wenns bei beim Opel gut war, ist das "Glück" gewesen.
Die Erfahrungen hier, bei den Mercedes Jungs, und den anderen Foren zeigen, dass Febi keine gute Qualität abliefert.
Vereinzelt, als bsp die Hardyscheibe vom w124 solls wohl OK sein, mehr aber auch nicht.
Du vergleichst Hardyscheiben mit Steuerketten?
Meine 5 Febi Hardyscheiben waren jeweils vom Originalhersteller, bei BMW SGF Made in China. Beim Benz hatten wir keine Probleme.
Die Opel Kette und Spanner war von INA, also auch ok.
Nein, ich sage, dass Febi erfahrungsgemäß keine zufriedenstellende Qualität abliefert.
Ausnahmen (!), wie evtl ne Hardyscheibe beim w124, sind Ok.
Wieso empfiehlst du Febi Steuerketten beim BMW, berufst dich auf Erfahrungen mit Opel Steuerketten und sagst jetzt dass die Kette von INA war?
Oder verstehe ich was falsch?