Kauf eines 540i

BMW 5er E39

Hallo zsammen.

Wollte euch mal fragen, ob der Preis von 5900 Euro in Ordnung ist für einen 540i touring 09/2000 mit 245.000km.
(Es ist ja das FL Modell oder?)

Ausstattung hat er 4x el.fensterheber, el.einkl.spiegel, sitzheizung vorne, El.Lenkrad, Schiebedach, glasschiebedach, niveauregulierung, xenon, edelholzausführung, El.Sitzverstellung mit memory, sportsitze, PDC vorne und hinten, m Lenkrad, multifunktion Lenkrad, business Paket, exclusive Paket, dsc.

Das fällt mir erstmal so ein.

Vom Lack sehr guter Zustand. Ein zwei kleine Dellen an der Tür sonst im sehr gepflegten Zustand.

Es Rasselt im Kaltstart vorne nichts und er läuft im warmen sehr ruhig. Getriebe schaltet wie es soll. Vdd siffen.
Stabi vorne erneuert, sowie die luftfedern hinten vor 1 Jahr.
Von unten wenig Rost an den Achsteilen. Nichts ausgeschlagen. Rost am linken hinteren Radlauf mittig zur Heckblech.
Scheckheft bis 175tkm, 4 Hand.

Schrauben kann ich selber.

Mich würde nur interessieren, ob man da zuschlagen kann oder auf was man noch so achten sollte.

49 Antworten

Wir hatten schlichtweg keine Probleme mit Febi Ketten, auch nicht bei BMW. Der Opel war einfach der letzte, an den ich mich noch gut erinnern konnte.

Ich würde wetten Febi und SWAG sind baugleich.
https://www.daparto.de/.../2-193-195?...

Ich weis auch nicht was alle so gegen Febi wettern... Verbaue viele Teile von denen. Enttäuscht hat mich bisher nur die Wasserpumpe mit Plastikrad welche immerhin auch 50 tkm gehalten hat. Das Rad hatte sich offensichtlich wegen dem Glysantin völlig aufgelöst und ist in kleine Teile zerbochen. Deswegen habe ich das System spülen müssen...
Vom Kauf einer Solchen Pumpe kann ich nur abraten, sie verrichtet ihren Dienst zwar aber au gutem Grund sind die Räder bei den original BMW von damals auch aus Metall....

Nur bei Sensoren bin ich abgeneigt... Auslass-Nockenwellensensor hab ich aber auch von denen seit 3 Jahren drin....

Gibt weitaus schlimmere Hersteller....

Auch SKF Pumpen habe ich schon mit Kunststoffrad erhalten. Auch die von BMW war schon aus Kunststoff.

Der Kunststoff der früheren Jahre wurde stark verbessert, so dass es an die Langlebigkeit der metallräder hinkommt...

Ähnliche Themen

Ja gebe ich Tommy recht.
Habe meine von skf auch schon Jahre drin und etliche km. Alles top damit.

Sagt mal wie sieht die Steuerkette eigentlich Verschleißmäßig nicht mehr gut aus oder wie kann man das sehen, dass die Schienen platt sind.
Bräuche da echt mal Info zu.
Überlege ihn mir zuzulegen.

Der Besitzer ist mit 10w40 seit 30tkm unterwegs. Die davor weiß ich leider nicht, was die drin hatten.

Die von dem besagten Auto ist nur leicht abgenutzt an den laufflächen. Also man sieht es da halt metallisch glänzen. Aber so sah meine Kette bei meinem 328i e36 auch aus und er rennt und rennt.

Letzendlich bleibts jedem selbst überlassen seine eigenen Erfahrungen zu machen oder von denen der Community zu profitieren.

Ich habe für mich einfach festgestellt, dass ich mir billige Teile nicht leisten kann.

Na mir geht es gerade um den Verschleiß. Vielleicht kann man den so pauschalisieren wie die Kette aussieht oder wie auch immer. Das das keiner sieht ist ja klar. Fragen kann man ja

Überprüf mal die Steuerzeiten. so eine Kette längt sich im laufe der Jahre.

Naja noch hat der jetzige Besitzer das Auto.
Habe es noch nicht gekauft oder sonstiges

Naja, man kann sich auch verrückt machen. Sicher gehört die Kette mal gecheckt. Bevor die aber länger werden sind Führungsschienen, Kettenspanner und Gleitschienen echt fertiger und eher der Grund für falsche Steuerzeiten...

Wir reden hier nicht von einem N42 4 Zylinder mit den blöden "Fahrradketten"...

Die mag ich echt net...

Die werden wirklich extrem gelängt. ...

Die Kette sah auch noch gut aus.
Ich konnte die Kette auch nicht wirklich hoch ziehen.
Hin und her konnte ich sie auch nicht wirklich bewegen. Da gehe ich von aus, dass die Kette nicht gelängt sein wird

Zitat:

@Dicker_Tanzbaer schrieb am 25. Dezember 2018 um 23:09:22 Uhr:


Steuerkette gemacht? Wenn nicht, würde ich die noch mit einkalkulieren.

unfug.Die Steuerkette/V Schiene ist kein akutes Problem.Hatte bereits 3 völlig runtergerittene Motoren mit ca.300000-400000km auf der Uhr in der Karosse.Die hatten nie irgendwelche Steuerkettenprobleme.Jedesmal hat die Kopfdichtung eher aufgegeben.Beim ersten 540i Kauf hatte ich noch unwissenderweise sofort nach Kauf bei 300000km die V schiene erneuert weil ich auch wie hier zuviel auf Stammtischwissen gehört hatte.Bei 330000km war die Kopfdichtung hinüber und beim Motortausch hatte ich die V schiene wieder rausgeholt um sie in den nächsten Motor einzubauen.Das ist jetzt jahre her und die relativ "neue" V Schiene liegt immer noch auf dem Dachboden weil ich es doch nicht gemacht habe,und demnächst schmeiss ich sie weg.
Da gibts etliche Fahrzeuge die ein Steuerkettenproblem habe,aber mit Sicherheit kein 540i.Bei unserem Cdti von Opel war 3 Tage nach Kauf die Steuerkette bei 150000km gerissen.Das nenne ich ein Problem.

Zum Thema:
Lambdas,NWS,Falschluft,KGE,VDD,ABS sensoren,Kühlsystem sind so generell einige Dinge die man alle 1-2 Jahre wiedermal neu machen muss.eventuell auch länger wenn man schonend und nicht zuviel fährt.Das Fahrwerk(komponenten,nicht die Dämpfer) ist natürlich wie immer bei BMW,Müll und wenn man da Lemförder nimmt anstatt billig dann hat man da etwas länger Ruhe.Die Ölpumpe bitte festschrauben und dann verkleben.Die ist immer noch ein Problem obwohl viele annehmen das das nur beim E34 auftritt.Gerne geht auch der Faltenbalg am LMM kaputt und dann macht er ärger.Bei mir ist der sechste drin.Schraube aber auch viel und das ding wird bei jedem ab und anschrauben schwächer in der materie durch die schellen.

Der Motor an sich ist ziemlich unkaputtbar wenn er gepflegt wurde und kein LPG hatte.Ansonsten wird die Kopfdichtung trotz Metallmaterial gerne mal fertig ab 300000km wenn er oft heiss wurde oder nicht sorgfältig vom Vorbesitzer gepflegt wurde.Die Automatik macht auch Probleme.Nicht zu oft,aber es kommt vor da sie am Limit läuft was das Drehmoment angeht.
Wir haben hier einen mit 350000km vor der Tür,der rennt mit Automatik 6,1-6,2 auf 100km/h & 23 sekunden auf 200km/h laut performance Racebox.Das ist schon ein toller Motor.Natürlich ohne Vanos.Da verzichte ich gerne drauf.Sind zur zeit auf der Suche nach einem V8 im sechser BMW oder im A5.Natürlich mit dem selbigem mulmigem Gefühl wie eine Frau nach einem farbigen Ex Freund einen weissen neuen Freund sucht.Keine Ahnung ob der neue dem alten gerecht wird 😉

Alle 1-2 Jahre, ah ha.......
Kleiner Tipp: Vielleicht mal keine Sensoren von febi nehmen und bei der vdd dreibond auf die Halbmonde schmieren....

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 6. Januar 2019 um 18:45:38 Uhr:


Alle 1-2 Jahre, ah ha.......
Kleiner Tipp: Vielleicht mal keine Sensoren von febi nehmen und bei der vdd dreibond auf die Halbmonde schmieren....

febi,meyle und veico halten maximal 6 Monate und nicht 1-2 Jahre.Ich zumindest halte es für intressant bei jemandem der noch nie einen M62 besessen hat schlauer zu sein als jemand der selben bereits 8 Jahre fährt.Immer wieder lustig sowas zu lesen...🙄

PS:nur weil ein Nockenwellensensor keinen Fehlerspeicher wirft und auch sonst nicht alle 3 mal orgeln probleme macht,heisst noch lange nicht das er zu 100% läuft.Ist nunmal Fakt das diese schleichend Leistungsverlust verurachen,bis es gar nicht mehr geht.Ich für meine teil wechsel alle 12 Monate den NWS und siehe da,nach jedem tausch,gefühlt 20 PS mehr und bessere Startverhalten sowie saubererer Auspuffsound.Er klingt einfach gesünder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen