Kauberatung Kombi
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal Eure Meinung.
Ausgangssituation: Familie 2 Erwachsene, 2 Kinder (1J und 5 J), keine Hausstiere.
Ich brauche ein Fahrzeug für tägliches Fahren in die Arbeit (Fast nur Autobahnstrecke 60km, Tempo 140-150 km/h), 1 - 2x Jahr Urlaub, in der Regel je 2 Wochen Nordsee. Ebenso 1-2x gelegentliche Besuche bei Familie im Osten (einfache Strecke 800 km).
Bisher fahre ich einen Ford Grand C-Max 1.6 Ecobooster und bin mit dem Wagen absolut zufrieden. Wunderbarer Motor, ausreichend Platz, Schiebetüren, top! Da dieser aber nun sich der 170.000 km nähert und ich ehrlicherweise Lust auf eine Veränderung habe, möchte ich nun diesen gegen ein anderes Model tauschen.
In Frage kommen, in dieser Reihenfolge:
1. Ford Focus Turnier 1.5 Ecobooster 150 PS
2. Wieder ein Grand C-Max 1.5 Ecobooster
3. Opel Astra 140 PS
4. Opel Zafira 140 PS
5. Vielleicht, aber eigentlich außerhalb des Budgets, ein Ford Mondeo.
Alles als maximal Jahreswagen, bis 25.000 km.
Eigentlich wollte ich den Ford Focus, da mir der GCM doch für tägliche Pendeln zu groß ist. Ich fahre de facto nur viel Luft durch die Gegend spazieren....
Nach den ersten Probefahrten bin ich mir aber nicht sicher, ob der Focus nicht doch zu klein ist. Irgendwie wirkt der Kofferraum nicht sooo groß und auch der Platz hinten macht mir Sorgen. Klar, im Alltag kein Thema, aber für die Urlaubsfahrten? Immerhin muß noch etwa zwei Jahre ein Kinderwagen mit (wenn auch nur ein Quinny). Ob die drei üblichen Koffer da noch in den Kofferraum passen? Dachbox wäre zwar eine Option, aber sooo groß ist meine Garage nicht, um diese auch noch zu lagern.
Die beiden Opels sind eigentlich meine fernere Wahl gewesen, da der 140 PS Motor einen eher mittelmässigen Ruf hat. Die beiden muß ich aber noch Probefahren. Daher noch keine Meinung.
Der Grand C-Max ist aber irgendwie über die letzten Jahre im Preis gestiegen. Passende Modelle sind eigentlich erst ab 22.000 EUR in der Gegend zu finden. Da könnte man fast schon den Mondeo bekommen, der mir aber eigentlich doch zu groß ist. Dazu sind hier in der Gegend nur sehr wenige GCM mehr zu finden.
Was wäre Eure Meinung? Hat jemand Erfahrungen mit dem Focus mit 2 Kindern und Urlaubsfahrten? Wie kommt Ihr zurecht?
Oder würdet Ihr mir zu GCM oder Mondeo, oder doch zu einem der Opel raten? Oder zu einem völlig anderen Fahrzeug?
Viele Grüße
Daniel
Beste Antwort im Thema
Irgendwie frage ich mich schon, was Du bei der Aktion gewinnen willst. Dein jetziger Wagen ist höchstens 5 Jahre alt, wurde gut bewegt (wohl kaum Kurzstrecke bei > 30tkm/J) und liebevoll gepflegt (vom Vorbesitzer Deines neuen Gebrauchten weiss man das noch nicht so genau), Du bist zufrieden, hast also keinen Montagswagen erwischt. Dazu kommt noch, dass grosse Benzinervans deutlich unbeliebter sind als Diesels, der Händler wird Dir höchstens sechs Riesen bieten, mithin realisierst Du nur Wertverlust. Und sich trotz wachsender Familie fahrzeugtechnisch zu verkleinern, echt, da beisst Du Dir doch beim nächsten Urlaub in den H..n, davon abgesehen, dass das Kindersitzhandling in einem tieferen Auto Deiner Gemahlin schon vorher fragende Blicke abringen wird.
Also gut, was neues soll her, aber was, Kombi oder doch Van? So unentschlossen und ohne Plan scheint mir das nicht zielführend. Miete Dir doch mal einen Focus oder Astra Kombi übers WE und spiel mal ein paar typ. Fahrszenarien durch. Dann weisst Du genauer, was passt und wo's klemmt.
Mit Deinem Auto fährst Du auf alle Fälle nochmals eine sechsstellige km-Zahl und sparst Dir dabei viel Geld, selbst wenn mal was gröberes zur Reparatur hinzukäme.
24 Antworten
Was stört dich denn beim Pendeln auf der Autobahn an der Größe eines Fahrzeugs? Von Parkplatzproblemen schreibst du ja nichts, und auf der Autobahn ist es doch völlig egal, ob ein Auto nun 20cm länger oder kürzer ist. Selbst das Gewicht spielt kaum eine Rolle, bei 150 km/h ist aber der Luftwiderstand zu beachten. Daher würde ich eher zum großen Kombi als zu einem Kompaktvan greifen.
Der Mondeo, sofern im nicht genau benannten Budget zu finden, wäre aus deiner Liste daher meine Wahl. Bei deinen Strecken wäre mir der Komfort wichtig, und da hat ein Mondeo die Nase vorn.
Diesel schließt du ja aus, aber hast du über LPG oder CNG nachgedacht? Würde sich in deinem Fall ja schnell amortisieren.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 4. August 2016 um 08:53:57 Uhr:
Hier gibt es ne Übersicht über Zuverlässigkeitsstatistiken - leider auf französisch, aber die Autonamen sind ja international:
http://www.fiches-auto.fr/.../...-fiabilite-autos-les-plus-fiables.phpInteressant die Pannenstatistik 2015, in F scheinen die deutschen Marken keinen eigenen Pannendienst zu betreiben:
1. Dacia
3. Renault
5. Peugeot
7. Ford
8. Citroen
13. VW
18. Mercedes
19. BMW
20. Audi (= letzter)Klingt jetzt nicht soo schlecht. Für die Franzosen und für Ford. Ich würde einfach mal den Focus anschauen und den 308. Und auch den Honda Civic Tourer. Die drei sind schon vom Bedienkonzept her auch völlig unterschiedlich. Und dann in Ruhe abwarten bis mal ein gutes Angebot kommt.
Vergleicht man diese Werte mit den Werten z.B. von der ADAC Pannenstatistik (ebenfalls Daten auf der Seite veröffentlicht) kann man die Reihenfolge quasi umdrehen. Da schneiden z.b. die Dacia Modelle weniger gut ab je älter die EZ.
http://www.focus.de/.../...os-haben-die-meisten-pannen_id_5466410.html
Allerdings gibt der ADAC auch zu, dass diese Statistik nur bedingt repräsentativ ist.
Das kann man sich hier schnell ausrechnen lassen
http://www.amortisationsrechner.de/
Auch wenn du keinen Diesel möchtest solltest du dir es ruhig mal anschauen was die modernen Ford Dieselfahrzeuge für Verbräuche einfahren
Benziner
https://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...
Diesel
https://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...
Zitat:
@Renngrizzly schrieb am 4. August 2016 um 08:03:20 Uhr:
Ein Freund von mir hat dasselbe Model, nur 20.000 km mehr und da macht das Getriebe wohl Probleme.
Automatik? Um die Schaltgetriebe muss man sich bei Ford eigentlich keine Gedanken machen und die alten Ford-Benziner waren eigentlich auch problemlos. Und bzgl. Pannen und Reparaturen einfach ein bisschen optimistischer sein. 😉
Und selbst wenn mal eine größere Reparatur ansteht, wirst du damit günstiger fahren als mit einem Neuen der einen entsprechenden Wertverlust erleidet.
Zitat:
Deswegen schwanke ich zwischen Van und Kombi: ein Minivan ist schon genial, was Flexibilität und Komfort angeht (Schiebetüren). Aber er verbraucht mehr und ist im Alltag schon etwas zu groß.
Der Focus Kombi ist doch auch nicht viel kleiner als der GCM (übrigens ein Kompaktvan), der baut doch nur mehr in die Höhe, oder? Ich könnte mir vorstellen dass man die Schiebetüren sicherlich vermisst wenn man sich daran gewöhnt hat, gerade wenn die Kinder noch klein sind. Der Verbrauch ist natürlich Tatsache.
Zitat:
3. Schon eine gewiße Lust auf Veränderung.
Ich gebe aber ehrlich zu, den GCM weiter zu fahren wäre mir eigentlich am liebsten.
Das musst du wohl für dich selbst abwägen und entscheiden. Obwohl, was sagt die Frau im Haus dazu? 😁
Zitat:
Mein GCM kommt, glaube ich, aus Valencia.
Richtig, aber das neue Modell (Facelift) des (Grand) C-Max läuft wieder in Saarlouis vom Band.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr.Zulassung schrieb am 4. August 2016 um 09:58:51 Uhr:
Vergleicht man diese Werte mit den Werten z.B. von der ADAC Pannenstatistik (ebenfalls Daten auf der Seite veröffentlicht) kann man die Reihenfolge quasi umdrehen. Da schneiden z.b. die Dacia Modelle weniger gut ab je älter die EZ.http://www.focus.de/.../...os-haben-die-meisten-pannen_id_5466410.html
Allerdings gibt der ADAC auch zu, dass diese Statistik nur bedingt repräsentativ ist.
In D werden ja die Pannen, die über die markeneigenen Pannendienste bearbeitet werden, nicht in die Statistik eingerechnet. Und Dacia hat keinen Pannendienst.
Natürlich spielt die Halterstruktur auch eine Rolle. Hier in D sind junge Autos von VW, MB, BMW und Audi in der Regel privat genutzte Dienstwagen, das sind perfekt gewartete Autos mit eigenem Pannendienst. Und auch im Alter sind die Autos noch wegen ihrer höheren Gebrauchtwagenpreise in besserem Wartungszustand.
Französische Autos werden privat genutzt und bald wird die Inspektion eben eingespart. Halter sind oft Studenten, die alleinstehende Mami etc.
In F gibt es keine Dienstwagen und das Wartungsverhalten ist nicht so unterschiedlich, weil das Käuferbild nicht so verschieden ist.
Ich befürchte in der französischen Zuverlässigkeitsstatistik scheinen die Pannen nicht auf die Fahrleistungen umgelegt zu sein, insbesondere bei der Zuverlässigkeitswertung für einzelne Modelle, sind fast nur Klein- bzw. Stadtfahrzeuge enthalten.
Natürlich stehen bei dieser Vernachlässigung die Kilometerkönige am Ende der Liste.
Das mit dem Kofferraum beim Focus täuscht etwas.
Die Grundfläche ist größer wie die des GCM.
Der Focus ist um die 114cm breit und 101cm tief (GCM: 102cm und 103cm).
Der GMC bietet dafür aber mehr Höhe.
Wirklicher Kritikpunkt ist die Beinfreiheit hinten im Focus, wenn vorne größere Erwachsene sitzen.
Die Kindersitze brauchen auch so ihren Platz.
Später nur mit Sitzerhöhungen ist das natürlich kein Thema mehr.
Wahrscheinlich bleibt ihr am besten noch 2 Jahre beim GCM.
Dann braucht ihr auch keinen Kinderwagen mehr mitschleppen und dann passt auch ein Auto mit kleinerem Kofferraum und gegebenenfalls anderen Attributen 😉
Hallo,
vielen Dank für die interessanten Hinweise.
Der GCM ist schon etwas größer bzw. höher, als der Focus. Das wirkt sich natürlich auch auf den Verbrauch, obwohl ich prinzipiell schon sehr sparsam fahre. Einparken in der Arbeit ist eigentlich kein Thema, der GCM parkt sich grundsätzlich gut ein. Vielleicht habe ich mich etwas ungünstig ausgedrückt. Mir ging es vielmehr um die Agilität, nicht immer solch ein großes Auto fahren zu müssen. Mittlerweile aber glaube ich, da ist dem Focus gegenüber wirklich kein Unterschied festzustellen, so daß dieser Punkt gestrichen werden kann.
Gerade habe ich beim Focus eine Kofferprobe gemacht. Das stimmt tatsächlich, der Kofferraum hat mehr Fläche. Meine üblichen drei Koffer passen problemlos rein, im Gegensatz zum GCM sogar noch zwei Laptoptaschen daneben, der Kofferraum ist wirklich breiter. Ich war schon recht erstaunt, was da alles reinpasst. Man könnte sogar noch zwei weitere Koffer (dann aber mit Netz) noch einmal drauf legen.
Aber, den Punkt hatte ich gar nicht auf dem Radar: die Rückbank ist gar nicht verschiebbar beim Focus? Dieses Feature schätze ich mir beim GCM eigentlich schon sehr. Da muss man nicht immer gleich die Sitze umklappen, manchmal hilft nur etwas schieben.
Den Fond finde ich ehrlicherweise nicht unbedingt eng. Hab mir den Fahrersitz so gestellt, wie ich es gern hätte (bin 177 groß) und konnte dahinter mich problemlos mit ziemlich viel Beinfreiheit auch setzen. Im GCM ist auch nicht unbedingt mehr Platz hinten, es kommt wohl nur einem durch die aufrechte Sitzposition vor.
Doch, es ist ein ganz gewöhnliches Getriebe, kein Automatik. Der Kollege meinte, dass man plötzlich zwar problemlos alle Gänge vom 1 bis zum 6 durchschalten konnte, wollte man aber dann vom 6. oder 5. zurück in den 4., dann klemmte es und knirschte, so dass der Gang nur mit Mühe reinging. Nach dem Anlegen des Rückwärtsganges war der Spuck plötzlich vorbei. Dafür kurze Zeit später, hatte man den 5. oder 6. Gang drinne, löste sich der Hebel nur schwer wieder heraus, so, als hätte es an irgendetwas geklebt. Derzeit ist wohl aber auch alles in Ordnung. Er war in zwei Werkstätten und beide meinten nur: neues Getriebe, also an die 3000 EUR. Sein Fahrzeug ist sehr mit meinem vergleichbar, fast dieselben km, gleicher Motor, gleiche Ausstattung. Nur beim anderen Autohaus gekauft. Deswegen meinerseits auch diese Befürchtung.
Klar, rein wirtschaftlich wäre Weiterfahren des GCM die beste Idee. Ist auch durchaus eine valide Möglichkeit, die ich ebenfalls in Betracht ziehe. Da ich allerdings an die 30.000 km jährlich fahre, würde es bedeuten, wenn ich ihn erst einmal behalte, dass späterer Verkauf praktisch ausgeschlossen ist. Wie mein Mechaniker gesagt hatte "wenn verkaufen dann dann, solange man noch was dafür bekommt". Die Schiebetür ist übrigens wirklich ein Argument für den GCM, das Teil wird in Focus sehr schmerzhaft fehlen.
Meine Frau verläßt sich da voll an mich. Vor allem, da ich derjenige bin, der das Auto für Urlaube und Fahrten voll laden muß ;-))
Viele Grüße
Daniel
Ist zwar OT, aber vielleicht sollte dein Kollege mal das Getriebe spülen bzw. einen Ölwechsel machen lassen.
Ich an deiner Stelle würde wohl beim alten C-Max bleiben und wenn es doch was neues werden soll, einen neuen C-Max kaufen. 😉
Der Wertverlust, welcher ein Neuer im ersten Jahr bzw. schon mit der Anmeldung erleidet, wird übrigens höher sein wie der Wertverlust des jetzigen, wenn du ihn noch ein oder zwei Jahre fährst. 😉
So lange Fahrer und Beifahrer unter 1.80m gross sind, passt das hinten auch durchaus im Focus.
Ich bin 1.88m und meine Frau auch recht groß, da ist es mit Kindersitz und Babyschale gerade noch OK.
Schiebetüren und verschiebbare (Einzel-)Sitze hinten sind nur bei Vans zu finden.
Manche SUVs haben zumindest auch verschiebbare Sitze hinten (z.B. Tiguan).
Aber wenn das so wichtige Kriterien sind und ihr den GCM wegen dem Restwert eher abstossen wollt, dann wird es vielleicht wieder ein GCM werden? 😉