Kauberatung Kombi
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal Eure Meinung.
Ausgangssituation: Familie 2 Erwachsene, 2 Kinder (1J und 5 J), keine Hausstiere.
Ich brauche ein Fahrzeug für tägliches Fahren in die Arbeit (Fast nur Autobahnstrecke 60km, Tempo 140-150 km/h), 1 - 2x Jahr Urlaub, in der Regel je 2 Wochen Nordsee. Ebenso 1-2x gelegentliche Besuche bei Familie im Osten (einfache Strecke 800 km).
Bisher fahre ich einen Ford Grand C-Max 1.6 Ecobooster und bin mit dem Wagen absolut zufrieden. Wunderbarer Motor, ausreichend Platz, Schiebetüren, top! Da dieser aber nun sich der 170.000 km nähert und ich ehrlicherweise Lust auf eine Veränderung habe, möchte ich nun diesen gegen ein anderes Model tauschen.
In Frage kommen, in dieser Reihenfolge:
1. Ford Focus Turnier 1.5 Ecobooster 150 PS
2. Wieder ein Grand C-Max 1.5 Ecobooster
3. Opel Astra 140 PS
4. Opel Zafira 140 PS
5. Vielleicht, aber eigentlich außerhalb des Budgets, ein Ford Mondeo.
Alles als maximal Jahreswagen, bis 25.000 km.
Eigentlich wollte ich den Ford Focus, da mir der GCM doch für tägliche Pendeln zu groß ist. Ich fahre de facto nur viel Luft durch die Gegend spazieren....
Nach den ersten Probefahrten bin ich mir aber nicht sicher, ob der Focus nicht doch zu klein ist. Irgendwie wirkt der Kofferraum nicht sooo groß und auch der Platz hinten macht mir Sorgen. Klar, im Alltag kein Thema, aber für die Urlaubsfahrten? Immerhin muß noch etwa zwei Jahre ein Kinderwagen mit (wenn auch nur ein Quinny). Ob die drei üblichen Koffer da noch in den Kofferraum passen? Dachbox wäre zwar eine Option, aber sooo groß ist meine Garage nicht, um diese auch noch zu lagern.
Die beiden Opels sind eigentlich meine fernere Wahl gewesen, da der 140 PS Motor einen eher mittelmässigen Ruf hat. Die beiden muß ich aber noch Probefahren. Daher noch keine Meinung.
Der Grand C-Max ist aber irgendwie über die letzten Jahre im Preis gestiegen. Passende Modelle sind eigentlich erst ab 22.000 EUR in der Gegend zu finden. Da könnte man fast schon den Mondeo bekommen, der mir aber eigentlich doch zu groß ist. Dazu sind hier in der Gegend nur sehr wenige GCM mehr zu finden.
Was wäre Eure Meinung? Hat jemand Erfahrungen mit dem Focus mit 2 Kindern und Urlaubsfahrten? Wie kommt Ihr zurecht?
Oder würdet Ihr mir zu GCM oder Mondeo, oder doch zu einem der Opel raten? Oder zu einem völlig anderen Fahrzeug?
Viele Grüße
Daniel
Beste Antwort im Thema
Irgendwie frage ich mich schon, was Du bei der Aktion gewinnen willst. Dein jetziger Wagen ist höchstens 5 Jahre alt, wurde gut bewegt (wohl kaum Kurzstrecke bei > 30tkm/J) und liebevoll gepflegt (vom Vorbesitzer Deines neuen Gebrauchten weiss man das noch nicht so genau), Du bist zufrieden, hast also keinen Montagswagen erwischt. Dazu kommt noch, dass grosse Benzinervans deutlich unbeliebter sind als Diesels, der Händler wird Dir höchstens sechs Riesen bieten, mithin realisierst Du nur Wertverlust. Und sich trotz wachsender Familie fahrzeugtechnisch zu verkleinern, echt, da beisst Du Dir doch beim nächsten Urlaub in den H..n, davon abgesehen, dass das Kindersitzhandling in einem tieferen Auto Deiner Gemahlin schon vorher fragende Blicke abringen wird.
Also gut, was neues soll her, aber was, Kombi oder doch Van? So unentschlossen und ohne Plan scheint mir das nicht zielführend. Miete Dir doch mal einen Focus oder Astra Kombi übers WE und spiel mal ein paar typ. Fahrszenarien durch. Dann weisst Du genauer, was passt und wo's klemmt.
Mit Deinem Auto fährst Du auf alle Fälle nochmals eine sechsstellige km-Zahl und sparst Dir dabei viel Geld, selbst wenn mal was gröberes zur Reparatur hinzukäme.
24 Antworten
Ford Focus Kombi und für den Urlaub eine Dachbox falls der Kofferraum nicht ausreicht, wieso eigentlich kein Diesel bei deine Fahrleistung ?
Der geräumigste Kombi in der Kompaktklasse ist der Honda Civic Tourer. Ich befürchte nur, der kann preislich nicht mit dem Focus Turnier mithalten.
ich persönlich würde einen 308 SW empfehlen, weil er einen verlängerten Radstand, viel Platz (acuh mehr als der Focus), einen sehr sparsamen Benziner (Puretech 130) und sehr gute Verarbeitung hat. Aber auch da fürchte ich, er kann preislich nicht mit dem Focus mithalten.
Der Focus Turnier hat leider noch ein sehr altbackenes Sitzsystem. Das können Civic und 308 SW viel besser.
Den aktuellen Ford C-Max kenne ich auch (gutes Fahrwerk, nette Ecoboost-Motoren). Die Bedienung - naja. Aber mich hat vor allem das unpraktische Sitzkonzept gestört. Ich würde mir einfach mal zum Vergleich die beiden Marktführer C4 Picasso und den neuen Renault Scenic anschauen.
Kofferraum beim Focus sollte groß genug sein, der Knackpunkt dürfte eher die Beinfreiheit hinten sein, kommt auch darauf an, wie groß du und eine Frau sind.
Falls es etwas geräumiger sein soll schließe ich mich dem Tip Peugeot 308 SW 130 an. Der neue Renault Megane Grandtour könnte auch einen Blick wert sein.
Hallo,
vielen herzlichen Dank an Euch alle!
Den Peugeot 308 SW hatte ich bisher überhaupt nicht auf dem Radar. Scheint aber durchaus interessant zu sein, der Puretech 130 liegt als Jahreswagen schon etwa vergleichbar mit dem Focus.
Wie sieht es aber mit der Langzeitqualität des Autos? Da hat mich Ford bisher ziemlich überzeugt. Hingegen die Renaults, welche ich besaß, und auch der eine Peugeot, der sonst im Familienkreis unterwegs war, erwiesen sich leider als nicht allzu standfest, vor allem jenseits der 100.000 km Grenze. Ich bin eigentlich überhaupt nicht markentreu, aber die doch recht schlechten Erfahrungen aus der Vergangenheit lassen gewisse Befürchtungen aufkommen.
Für den C4 gibt es leider in Nähe kein interessantes Angebot. Den Civic werde ich mir auf jeden Fall anschauen. Der ist als Tageszahlung gar nicht so weit vom Focus, dabei sogar unterhalb des GCM, zu haben.
Klar, Dachbox ist auch eine brauchbare Alternative. Nur habe ich nicht so viel Platz, um sie zwischen zu lagern. Diesel möchte ich einfach nicht.
Danke!
Gruß
Daniel
Ähnliche Themen
Den Civic hätte ich auch empfohlen, aber der hat halt nur Saugmotoren, wenn du von einem Ecoboost Turbo kommst ist halt die Frage ob du mit einem Saugmotor mit komplett anderer Kraftentfaltung klarkommst? Die haben im Vergleich bei niedrigen Drehzahlen sehr viel weniger Kraft (vergleich mal die Drehmomentwerte).
Der 308 bietet eigentlich nicht wesentlich mehr Platz als der Focus. Lediglich bei der Beinfreiheit hinten hat er wohl die Nase deutlich vorn. Mit zwei kleinen Kinder ist die aber eigentlich nicht relevant. Siehe dazu dieses Thema: http://www.motor-talk.de/.../...e-gesucht-bugdet-15k-t5749576.html?...
Und wenn deutsche Autos zur Wahl stehen, würde ich mir sowieso keinen Franzosen kaufen. 😁
Zitat:
@backbone23 schrieb am 3. August 2016 um 18:05:18 Uhr:
Der 308 bietet eigentlich nicht wesentlich mehr Platz als der Focus. Lediglich bei der Beinfreiheit hinten hat er wohl die Nase deutlich vorn. Mit zwei kleinen Kinder ist die aber eigentlich nicht relevant. Siehe dazu dieses Thema: http://www.motor-talk.de/.../...e-gesucht-bugdet-15k-t5749576.html?...Und wenn deutsche Autos zur Wahl stehen, würde ich mir sowieso keinen Franzosen kaufen. 😁
Naja, zumindest die Dieselmotoren kommen beim Focus ja auch aus Frankreich und Saarlouis ist für manche Deutsche so wenig deutsch wie Sochaux oder Mulhouse für Franzosen nicht zum richtigen Frankreich gehört (das deutsche Tor steht ja in Metz - erst dann fängt Frankreich für die Franzosen an).
Sochaux und die Familie Peugeot gehörte früher zum Königreich Württemberg.
Was beim Focus zumindest mich störte, waren die Rücksitze. Zum Umklappen muss man die Bank umlegen, die Kopfstützen einziehen und die Lehnen umklappen. Beim 308 SW muss man einen Zugschalter drücken - fertig. Und natürlich trennen die beiden in der Verarbeitung viel - das störte mich sehr.
Wenn man beim Focus hinten sitzt, sieht man die ungeschützten Sitzschienen aus kantigem Metall. Sieht billig aus und ist für Barfüssige und Flip-Flop-Träger auch nicht beguem.
Am besten einfach beide in echt vergleichen. Der 308 SW mit seinem kleinen Lenkrad und dem Puretech 130 steckt einen beim Fahrspass richtig an. Und der Motor zieht nochmal deutlich besser durch als der ebenfalls gute Ford Ecoboost.
Bei der Zuverlässigkeit trennen die beiden Marken nicht viel. Sind ja teilweise die selben Motoren drin. Die massiven Rostprobleme von Ford hatte Peugeot nie, auf dem Gebiet ist PSA klar besser. und in Afrika rollen so viele alte Peugeot-Taxis rum, so schlecht können die nicht sein.
Wobei ich Sachen Zuverlässigkeit den Honda noch höher einschätze.
Kommt natürlich auch auf die Werkstatt an. Wer ne gute Ford-Werkstatt in der Nähe hat, aber keine gute Peugeot Schrauberei kennt, sollte vielleicht doch zu Ford gehen - und umgekehrt.
Die TDCi sind vielleicht in Frankreich entwickelt worden, gebaut werden sie aber durch Ford in div. Werken in England und Spanien. Trotzdem rollt der Focus in Deutschland vom Band. Und mal abgesehen davon, steht ein Diesel eh nicht zur Wahl. 😉 Und was irgendwelche Franzosen denken, interessiert mich überhaupt nicht. 😁 Die Aussage war übrigens auch auf die Opel-Modelle bezogen.
Wenn man irgendwelche Nachteile sucht, findet man auch welche ... .
Zitat:
@Renngrizzly schrieb am 3. August 2016 um 14:36:41 Uhr:
Bisher fahre ich einen Ford Grand C-Max 1.6 Ecobooster und bin mit dem Wagen absolut zufrieden. Wunderbarer Motor, ausreichend Platz, Schiebetüren, top!Eigentlich wollte ich den Ford Focus, da mir der GCM doch für tägliche Pendeln zu groß ist. Ich fahre de facto nur viel Luft durch die Gegend spazieren....
Mit was fahren Frau und Kinder denn tagsüber durch die Gegend? Evtl die Fahrzeuge tauschen?
Irgendwie frage ich mich schon, was Du bei der Aktion gewinnen willst. Dein jetziger Wagen ist höchstens 5 Jahre alt, wurde gut bewegt (wohl kaum Kurzstrecke bei > 30tkm/J) und liebevoll gepflegt (vom Vorbesitzer Deines neuen Gebrauchten weiss man das noch nicht so genau), Du bist zufrieden, hast also keinen Montagswagen erwischt. Dazu kommt noch, dass grosse Benzinervans deutlich unbeliebter sind als Diesels, der Händler wird Dir höchstens sechs Riesen bieten, mithin realisierst Du nur Wertverlust. Und sich trotz wachsender Familie fahrzeugtechnisch zu verkleinern, echt, da beisst Du Dir doch beim nächsten Urlaub in den H..n, davon abgesehen, dass das Kindersitzhandling in einem tieferen Auto Deiner Gemahlin schon vorher fragende Blicke abringen wird.
Also gut, was neues soll her, aber was, Kombi oder doch Van? So unentschlossen und ohne Plan scheint mir das nicht zielführend. Miete Dir doch mal einen Focus oder Astra Kombi übers WE und spiel mal ein paar typ. Fahrszenarien durch. Dann weisst Du genauer, was passt und wo's klemmt.
Mit Deinem Auto fährst Du auf alle Fälle nochmals eine sechsstellige km-Zahl und sparst Dir dabei viel Geld, selbst wenn mal was gröberes zur Reparatur hinzukäme.
Zitat:
@backbone23 schrieb am 3. August 2016 um 19:08:37 Uhr:
Die TDCi sind vielleicht in Frankreich entwickelt worden, gebaut werden sie aber durch Ford in div. Werken in England und Spanien. Trotzdem rollt der Focus in Deutschland vom Band. Und mal abgesehen davon, steht ein Diesel eh nicht zur Wahl. 😉 Und was irgendwelche Franzosen denken, interessiert mich überhaupt nicht. 😁 Die Aussage war übrigens auch auf die Opel-Modelle bezogen.Wenn man irgendwelche Nachteile sucht, findet man auch welche ... .
Das ist natürlich Unsinn. Die TDCI Motoren für die Linkslenker werden von PSA in Tremery und Diuvrin gebaut. Die für die Rechtslenker bei Ford in Dagenham. Ich gehe einfach mal davon aus, wir reden in Deutschland über Linkslenker.
https://de.wikipedia.org/wiki/PSA-DV-Motor
"Bislang (Stand 2010) wurden mehr als 16,5 Millionen Einheiten der GEMINI-Baureihe produziert, die Endmontage der DV-Motoren erfolgt in den Werken Française de Mécanique in Douvrin (DV4) und Usine PSA in Trémery (DV6)"
http://www.automobil-produktion.de/.../...-diesel-kooperation-248.html
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten!
@LKOS: meine Frau fährt einen Polo 1.2 BJ 2005. Tausch kommt da nicht in Frage, das Ding ist viel zu lahm. Ihren Fahrzeug werden wir zwar auch demnächst gegen ein anderes tauschen, aber vermutlich vergleichbare Klasse, da sie an ihrem Arbeitsort nur winzige Parklücken hat (Dorf aus dem 16. Jahrhundert...)
@Railey: Ja, das ist ein Punkt. So ganz bin ich mir auch nicht sicher, ob der Wechsel eine gute Idee. Mit dem GCM bin ich sehr zufrieden und Fahrzeug ist top gepflegt. Scheckheft, alle Wartungen in time. Bis auf paar durchgebrannte Birnen und einmal Softwarestörung, die durch Update beseitigt wurde, nie wirklich Probleme gehabt. Der GCM ist das bisher mit Abstand beste Auto, was ich je gefahren bin. Ich fahre es sehr gern und bin absolut zufrieden mit dem Wagen.
Auch mit den 6000 EUR liegst Du richtig, das ist so in etwa der Betrag, der mir geboten wird, manchmal etwas mehr, manchmal weniger.
Ursächlich für den Wechsel sind eigentlich die folgenden Punkte:
1. Der Wagen hat jetzt knapp 170.000 km. Das ist schon eine Hausnummer. Ich befürchte einfach, dass es nicht mehr allzu lange dauern wird, bis ich auch mal liegen bleibe oder größere Reparaturen anstehen. Ein Freund von mir hat dasselbe Model, nur 20.000 km mehr und da macht das Getriebe wohl Probleme. Das aber auch schlagartig, von jetzt auf gleich. Wird wohl auf einen teuren Austausch auslaufen. Falls es auch mal bei meinem passieren würde, kriege ich noch nicht einmal die 6 Riesen dafür. Da ich jeden Tag ordentliche Strecke pendle und auch zwei kleine Kinder habe, bin ich auf ein 100% zuverlässiges Auto angewiesen.
Ich möchte mich einfach nicht in Situation versetzt sehen, dass ich mit zwei kleinen Kindern im Ausland bin und der Wagen mit Motorschaden oder ähnlichem liegen bleibt.
Spätestens wenn der Wagen 200.000 km erreicht hatte, also gegen Ende des nächsten Jahres, wird er praktisch unverkäuflich. Dann heißt es, fahren bis er auseinanderfällt, was natürlich das Thema Panne und Liegenbleiben verstärkt.
2. Ehrlicherweise ist mir der GCM dann doch etwas zu groß, da ich 90% der Zeit alleine durch die Gegend kurve. Deswegen schwanke ich zwischen Van und Kombi: ein Minivan ist schon genial, was Flexibilität und Komfort angeht (Schiebetüren). Aber er verbraucht mehr und ist im Alltag schon etwas zu groß.
3. Schon eine gewiße Lust auf Veränderung.
Ich gebe aber ehrlich zu, den GCM weiter zu fahren wäre mir eigentlich am liebsten.
@an andere: mir ist eigentlich der Herstellungsort egal. Mein GCM kommt, glaube ich, aus Valencia. Nur, wie erwähnt, hatte ich bereits paar Renaults und die liessen nach 100.000 km ganz schön die Federn ab. Mein Schwager hatte einen 307, da war es ähnlich so. Deswegen meine Bedenken. Ich habe nichts gegen französische Autos, es ist nur meine Erfahrung aus der Vergangenheit. Wenn die modernen Autos da deutlich besser sind in der Langzeitqualität, hätte ich da nichts dagegen, auch einen Franzosen zu kaufen.
Viele Grüße
Daniel
Hier gibt es ne Übersicht über Zuverlässigkeitsstatistiken - leider auf französisch, aber die Autonamen sind ja international:
http://www.fiches-auto.fr/.../...-fiabilite-autos-les-plus-fiables.php
Interessant die Pannenstatistik 2015, in F scheinen die deutschen Marken keinen eigenen Pannendienst zu betreiben:
1. Dacia
3. Renault
5. Peugeot
7. Ford
8. Citroen
13. VW
18. Mercedes
19. BMW
20. Audi (= letzter)
Klingt jetzt nicht soo schlecht. Für die Franzosen und für Ford. Ich würde einfach mal den Focus anschauen und den 308. Und auch den Honda Civic Tourer. Die drei sind schon vom Bedienkonzept her auch völlig unterschiedlich. Und dann in Ruhe abwarten bis mal ein gutes Angebot kommt.
Zitat:
@Renngrizzly schrieb am 4. August 2016 um 08:03:20 Uhr:
Ich möchte mich einfach nicht in Situation versetzt sehen, dass ich mit zwei kleinen Kindern im Ausland bin und der Wagen mit Motorschaden oder ähnlichem liegen bleibt.
Daniel
Das kann dir genauso mit neuen Fahrzeugen und 30.000 km auf der Uhr passieren, da gibts keine 100% Sicherheit, und dafür sollte man im ADAC sein.