1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Katalysator Lebensdauer beim Diesel......

Katalysator Lebensdauer beim Diesel......

Audi A3 8P

Im Zuge meines 2. erfolgreichen Turbo-Wechsels, habe ich mal mit einem Endoskop
das Innere von meinem Katalysator beäugt.

Ganz schön russig.

Ein "Fuchs" wie ich nun mal bin, 😉 kam mir da gleich der riskante, weil von Unwissenheit dominierte Gedanke,
ein paar Spraydosen Motorreiniger durch den Kat zu jagen um die Rußablagerungen zu lösen und auszuspülen.

Nachdem ca. 0,5 l auf der einen Seite hineingelaufen waren, stellte sich langsam Verwunderung darüber ein,
dass noch nicht 1 Tropfen aus der andern Seite herausgelaufen waren. 😕

Also weiter befüllt und endlich kamen ein paar Tropfen mit Russbrühe heraus.

Aber wo war der Rest?

Also nochmal mit dem Endoskop geschaut und gesehen dass der Monolyht in einer Art Fliess liegt,
welches wahrscheinlich als Stoßdämpfung gedacht ist.
Darin hatte sich nun mein lieblich duftender Motorreiniger angesammelt und wollte
auch unter Anwendung von Druckluft nicht mehr herauskommen.

Also den Kat mit Motorreinigerfüllung eingebaut und die Dieselturbine mit neuem Turbo gezündet.

Läuft perfekt.

Am Auspuffende kam ca. 20Min. lang weisser lieblich duftender Rauch heraus während ich auf die
vermutete Explosion des Katalysators wartete, die aber bisher (500Km gefahren) ausblieb.
Rauchen tut´s auch nicht mehr.

Jetzt zu meiner Frage.

Was für eine Lebenserwartung wird für einen Dieselkatalysator normalerweise angenommen?

Viele Grüße
MC 😉

14 Antworten

das ist ja mal eine lustige geschichte... warum bist du nicht auf die idee gekommen das ding mit druckluft zu reinigen, wenn du schon unbeding den kat von innen wienern willst... ?!?

ich hoffe das ding hat keinen schaden genommen 🙂

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Im Zuge meines 2. erfolgreichen Turbo-Wechsels, habe ich mal mit einem Endoskop
das Innere von meinem Katalysator beäugt.

Ganz schön russig.

Ein "Fuchs" wie ich nun mal bin, 😉 kam mir da gleich der riskante, weil von Unwissenheit dominierte Gedanke,
ein paar Spraydosen Motorreiniger durch den Kat zu jagen um die Rußablagerungen zu lösen und auszuspülen.

Nachdem ca. 0,5 l auf der einen Seite hineingelaufen waren, stellte sich langsam Verwunderung darüber ein,
dass noch nicht 1 Tropfen aus der andern Seite herausgelaufen waren. 😕

Also weiter befüllt und endlich kamen ein paar Tropfen mit Russbrühe heraus.

Aber wo war der Rest?

Also nochmal mit dem Endoskop geschaut und gesehen dass der Monolyht in einer Art Fliess liegt,
welches wahrscheinlich als Stoßdämpfung gedacht ist.
Darin hatte sich nun mein lieblich duftender Motorreiniger angesammelt und wollte
auch unter Anwendung von Druckluft nicht mehr herauskommen.

Also den Kat mit Motorreinigerfüllung eingebaut und die Dieselturbine mit neuem Turbo gezündet.

Läuft perfekt.

Am Auspuffende kam ca. 20Min. lang weisser lieblich duftender Rauch heraus während ich auf die
vermutete Explosion des Katalysators wartete, die aber bisher (500Km gefahren) ausblieb.
Rauchen tut´s auch nicht mehr.

Jetzt zu meiner Frage.

Was für eine Lebenserwartung wird für einen Dieselkatalysator normalerweise angenommen?

Viele Grüße
MC 😉

Mission Du machst immer so geile Sachen, weiter so. Ich sag mal 100000 KM sollten mit dem Kat. schon drin sein. 🙂

stsportgrau

Na ja, dann hab ich ihm entweder der Rest gegeben oder er ist wie neu.
Nächsten Monat beim TÜV Termin werde ich es wissen. 😉

LG
MC 🙂

mission, das ist hier wirklich ein expertenforum, :-) ich hab mich beim Kommentar mit den "geilen sachen" vor Lachen weggelegt!
Ich drück dir die Daumen, dass dein Kat beim TÜV Ok ist, aber das sind wirklich abgefahrene Ideen hier :-)...

Ähnliche Themen

Ich würde diese Aktion aber nicht bei dem KatalytischenDieselpartikelfilter empfehlen, der Schuss könnte nach hinten los gehen 😉

Laut Audi sollte der DPF-Kat rund 150-200tkm halten danach muss er gewechselt weden!

Mfg
Andy

Dem Kat wird nichts passiert sein, gibt ja keine Temperaturspitzen, wenn du den Motor kalt gestartet und laufen lassen hast. Der Reiniger wird zwar durch die steigende Abgastemperatur mitverbrannt, ist aber wahrscheinlich kontinuirlich geschehen und wird dem Kat nicht viel anhaben. Eine höhere Temp. durch die zusätzliche Verbrennung verkraftet er.
Ein Kat sollte schon ein Leben lang halten, nach 150 000 km gibts bei manchen aber Ausfallerscheinungen. 🙂

PS: Der DPF-Wechsel wird ganz schön teuer, bei der GolfV-Plattform muss der Aggregateträger samt halber Vorderachse runter, dann Achsvermessung. Mindestens 6 h Arbeitszeit und ein genervter Mechaniker. 😁

Beim 125kw Diesel muss aber nicht die komplette Vorderachse ausgebaut werden und auch keine Achsvermessung.
Bei einem Bekannten haben sie den DPF bereits ausgebaut (Turbolader musste gewechselt werden) und in der Werkstatt habe ich dann auch den
DPF liegen sehen (also er war ausgebaut)..

Laut Reperaturleitfaden muss auch nur der Motorblock abgefangen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Ich würde diese Aktion aber nicht bei dem KatalytischenDieselpartikelfilter empfehlen, der Schuss könnte nach hinten los gehen 😉

Moin,

darum fährt M-C doch DPF-frei durch die Lande und überzieht die nachfolgenden Fahrzeuge mit einer zarten, tiefschwarzen Feinstaubschicht.😁.

@M-C: die nächste Kat-Reinigung einfach mal mit DOT3-Bremsflüssigkeit durchführen 😎, wir warten auf Deinen Erlebnisbericht....

Munter bleiben
T_L

Der Tipp mit dem DPF war auch nur für mögliche "Nachmacher" gedacht 😉 und nicht auf den von MC bezogen...
PS: Feinstaub kommt mit DPF auch noch hinten raus ... nur kein Russ mehr

Naja..

ich habe kein DPF.. und denke das ich mein Kat langsam auflöst....

meine ist geschippt... und sont kommt nur feiner Ruß hinten raus.... aber jetzt  bemerk ich an meiner Heckklappe, das da dicke (aber noch relativ kleine) "rußklumpen" drauf sind...

naja...

kann sein das der ausbrennt?????
oder wie macht sich sowas bemerkbar????

servus,

nach dieser "frischzellen behandlung" wird dein kat ein begrenztes leben haben.
das gemisch wird sich mit ruß verbinden und verkoken. die feinen kanäle werden sich schließen und die motorleistung rapide abnehmen.
sollte es nicht so sein, hast du vielleicht glück gehabt.

gruß w.

mc, du bist doch sonst so ein gewiefter bursche, was hat dich den da geritten?

Es war der Kat nicht der DPF, den DPF habe ich zum Glück nicht. 🙂
Der Motorreiniger ist im Leerlauf (Abgase waren handwarm) vollständig
in Form von weissem Rauch entwichen.

Ich bin halt probierfreudig, no risk no fun  😉

@Texas
Deinen Tip werde ich bei nächster Gelegenheit mal beherzigen. 😉

Wenn der TÜV demnächst njet sagt, kommt ein neuer Kat rein und gut ist.

Grundsätzlich leide ich nicht unter Problemen, ich räume sie aus dem Weg. 😎

Coole Grüße
MC 😉

und was hat der tüv gesagt? ging es gut? dann wage ich es nämlich auch...bevor ich ihn so doer so tauschen muss ;-)

Der TÜV inkl. AU brachte hervorragende Abgaswerte vergleichbar mir einem Neuwagen.
Der Prüfer war begeistert. 😉

Bis heute keine Probleme mit dem Kat.

LG
MC

Deine Antwort
Ähnliche Themen