Katalysator- & Keilriementausch
meine eltern haben einen a4 b6 8e 3,0 quattro bj01 mit inzwischen ca 105000km auf der uhr.
vor 3wochen hat motorelektronikleuchte angefangen immer mal wieder zu leuchten...probleme gab es nicht. beim ersten "kurzcheck" beim 🙂 haben sie den fehler nicht gefunden bzw. haben schon einen katalysatordefekt vermutet, wollten sich aber nochmal zeit nehmen, um genauer zu suchen. jetzt steht das ergebnis fest, kaputter katalysator...kostenpunkt um die 1500€ laut freundlichem. uns wurde aber gesagt, dass nix passieren kann, können ganz normal weiter fahren.
dazu kommt, dass bei 120000km ja der keilriemen fällig wäre und der meister scheinbar gemeint hat, dass man das bei dem alter auch schon mal vorher machen könnte. er hat das besonders deswegen gesagt, weil es im januar wohl eine 10% aktion von audi gibt und uns das viel geld sparen würde. auch deswegen wurde der katalysatortausch auf januar verschoben. der keilriemenspaß würde auch nochmal auf um die 1500€ kommen.
meine eigentlichen fragen sind was ihr von den preisen haltet...hier gibt es ja viele die sich da gut auskennen. die 3000€ haben meine eltern einfach etwas erschlagen.
hängen die zwei dinge zusammen, sodass es sinn macht das gleichzeitig zu machen ? es schien so als wollte er es auch deswegen gleichzeitig machen und nicht nur wegen den 10%.
11 Antworten
Zum KAT kann ich nicht wirklich viel sagen außer dass ich ihn vllt nicht grad in einer Audiwerkstatt wechseln würde. HIer zahlst du min. 30 % Audizuschlag 🙂
Der Keilriemen hat soweit ich weiss kein Wechselintervall, ist bei meinem 3.0 TDI zumindest so.
Meiner ist auch im Sommer während der Fahrt gerissen. 2 Rollen haben sich gefressen und der Austausch kostete inkl. Spannrolle, Keilriemen + 3 Umlenkrollen + Arbeitszeit 780 Euro beim 🙂. Deshalb sind die 1.500 Euro meiner Meinung etwas übertrieben, vorallem wenn der Riemen noch in Takt ist und mann deshalb nicht gleich alle Umlenkrollen tauschen muss.
Kat - bin mir fast sicher das der A4 3.0 2 Kats. verbaut hat
daher gehe ich mal bei den Preis von 1500€ davon aus das es nur eine Seite ist.
lieber in einer freien Werkstatt bei den Preis machen lassen.
hier bezahlst du doch den Audi Aufschlag.
betreff des Keilriemens,bei 1500€ allein für Keilriemen wechseln ???
Sicher tust du da was verwechseln,meintest wohl eher den Zahnriemen bei den Preis ?
Aber auch da bin ich der Meinung das der Preis zu hoch ist.
Einfach bei anderer Werkstatt kundig machen was die haben wollen.
Habe mal anhand des Modells geschaut und würde auf etwa 1400-1600 Euro Teilekosten kommen,ohne Rabatt.
Dazu kämen noch etwa 6-7 Stunden Arbeitslohn.
Arbeitskosten würden auf null fallen da ich es selbst in unserer Audi Werkstatt tun würde .
Gruss Steve
eventuell war es auch der zahnriemen, das weiss ich gar nicht genau...muss ich mal genauer fragen. ist der preis dafür auch zu hoch ? dabei ist halt noch wasserpumpentausch und ka was noch, was man halt so gleich mit macht, wenn man den keilriemen/zahnriemen(?) tauscht. kenn mich da absolut nicht aus.
bei uns gibt es leider keine gescheiten freien werkstätten. wenn man überhaupt mal eine findet, kommen einem schon die gespräche und örtlichkeiten ziemlich dubios und nicht sehr vertrauenswürdig vor. 🙄
Also ich habe gerade beides hinter mir.
Der Zahnriementausch kostete bei einer freien werkstatt ab 800,- Euronen und beim Freundlichen bist du locker bei 1500,- Euronen dabei.
Den Zahnriementausch habe ich dann selber gemacht (kostete mich an Material gute 400,- Euro) aber das ist doch eine umfangreiche Arbeit die sich jeder selber zutrauen muß, denn wenn man was falsch macht, dann wird es richtig teuer. Die Diagnose "kaputter Kat hatte ich auch und ich kann Dir sagen, wenn der Kat zusammenfällt, dann bleibt das Auto stehen weil die Abgase nicht mehr entweichen können und der Rückstau die Ventile zu hält und dann geht der Motor aus. Ich habe mir einen neuen Kat im Internet für ca. 400 Euro gekauft. Das wechseln hat vielleicht eine halbe Stunde gedauert . Der Ausbau war abgesehen von den Lambdasonden ein Kinderspiel
- 3 Muttern vom Krümmer lösen
- 2 Muttern von der Verbindungsschelle lösen
- 1 Schraube mit Mutter in der Mitte von der Halterung lösen
- vorher natürlich Lambdasonden raus (das ist etwas fummelig)
und schon ist der Kat draussen.
Einbau natürlich umgekehrt. Was noch zu erwähnen ist, ist, das der neue Kat etwas anders aussieht . Die neuen Kats wurden wohl modernisiert und dabei die Form etwas verändert. Er passt aber ohne Probleme in die Anlage und die folgende ASU ergab fast Neuwagenwerte.
MfG
Ähnliche Themen
vielen dank für den ausführlichen bericht. selbsttausch kommt nicht in frage, wir sind absolut keine schrauber, wir können autos "nur" fahren 😁
das mit dem stehen bleibenden auto macht mich natürlich nachdenklich, denn wir müssen an weihnachten innerhalb von 2tagen ca. 400km zurücklegen. kann das irgendwelche weiteren schäden hervorrufen ? die haben uns gesagt, dass man damit ohne probleme fahren kann, wir sollen nur ab und zu das wasser kontrollieren 😕
das wäre ja dann schon komisch....oder behaupten die nur der katalysator ist kaputt, sprich kann das gar nich sein, wenn man damit ganz "normal" weiter fahren kann ? eigentlich vertrauen wir denen sehr und sie sind sehr nett, haben auch angeboten für die zeit (2tage wollen sie den wagen dann dafür dort behalten) einen leihwagen für einen tag gratis zur verfügung zu stellen.
wielange du mit einen kaputten Kat fahren kannst kommt wohl drauf an was dran kaputt ist.
-entweder er ist so kaputt das er noch ein Teil ist und bloss nicht mehr seine Funktionen erlüllt,(Stickoxide zu Stickstoff reduzieren,Kohlenstoffmonooxid zu Kohlenstoffdioxid oxidieren,unverbrannten Kohlenwasserstoffe werden zu Wasserdampf und zu Kohlenstoffdioxid oxidiert.
-dann gibts es den Kat wo sich die Keramik teilen tut,wie oben bereits genannt,du hast die einzelnen Keramikteile in deinen Auspuff verteilt was einen Abgasrückstau zu folge haben kann,keine Leistung etc.
-oder was bei dir nicht der Fall ist,da ja die Kontrollleuchte an war,der Kat löst sich innen ein wenig vom Gehäuse.Meist hört man es klappern oder beim davorhauen ist es erkennenbar.
betreff des Zahnriemens,habe es so gerlernt das ein Zahnriemen alle 5 Jahre oder nach erreichen einer bestimmten Kilometerleistung gewechselt werden soll.Hast auch Hersteller bei denen ist die Zeit kürzer.
Dächte auch das Audi bei den 1.8T Modellen erst sagte nach Kilometern und dann,nachdem etliche Zahnriemen gerissen sind gibts ein internes Schreiben den Kunden drauf hinzuweisen es nach 5 Jahren wechseln zu lassen.
Also beim Katalysator muß ich meinem Vorredner Recht geben. Zum Zahnriementausch muß ich noch sagen, daß man das nicht unterschätzen soll. Als ich meinen getauscht habe, habe ich gesehen, das aus der oberen Umlenkrolle schon das Fett ausgetreten ist. Da ist es nur eine Frage der Zeit bis das Lager Fettfrei ist und fest geht und den Rest kann man sich ja denken.
MfG
da hat er sich ja zu nem tollen zeitpunkt verabschiedet...
was würdet ihr in bezug auf den kat tun ? damit ohne bedenken weiter fahren, auch die lange strecke ? der freundliche hat zwar gesagt, dass das geht, aber wer weiß...
oder nur langsam fahren (wie schell maximal) ?
Für mich trotzdem kein Grund den Keilrippenriemen zu wechseln - wenn er bis 300 tkm reißt, hab ich halt Pech gehabt und kauf u.U. nen neuen Zylinderkopf, aber wenn nicht, ist viel Geld gespart! 😉
Joker
Also ich würde ganz normal fahren solange der Wagen normal läuft. Es muß ja nicht dazu kommen , daß der Kat zusammen fällt, viellleicht stimmen einfach nur die Abgase nicht weil der Kat nicht mehr richtig arbeitet. Wenn du bei der nächsten AU durchfällst, dann kannst du ja den Kat wechseln lassen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Für mich trotzdem kein Grund den Keilrippenriemen zu wechseln - wenn er bis 300 tkm reißt, hab ich halt Pech gehabt und kauf u.U. nen neuen Zylinderkopf, aber wenn nicht, ist viel Geld gespart! 😉
Joker
Also als erstes reist der Zahnriemen und als zweites reicht es glaube ich nicht nur den Kopf zu wechseln, denn dazu kommen noch Ventile , Kolben usw.
Mfg