1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Katalysator am Abgaskrümmer gerissen

Katalysator am Abgaskrümmer gerissen

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

habe 116i Bj 2005.

Am Abgaskrümmer ist der Kat gerissen. Fast ein glatter Schnitt, quer durchgehend gerissen.

Neuer Kat relativ teuer, deshalb habe ich mir gedacht es evtl. anschweißen zu lassen.

Was hält Ihr davon, Pro und Contra?

Für Eure antworten danke ich im Voraus.

Alzer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Strikersen


[...]
Ich meine bei Edelstahl = V2A/1.4301 !
[...]

.. selbst 1.4301 "rostet" bei Anwendungen mit Heißgasen.

Und bei BMW ist viel aus 1.4301 ... gerade im heißen Bereich, da 1.4301 von der Festigkeit in Temperaturbereich von über 800°C deutlich besser ist, als z.b 1.4509, welches auch in Abgasanlagen Anwendung findet.

Versuch mal ein Magneten auf dem Abgasrohr (nicht in der nähe von Schweißnähten oder extremen Biegungen) zu fixieren ... gelingt es, dann ist es zu 90% 1.4509/1.4510/1.4512 .. haftet der Magnet nicht, dann ist es zu 90% 1.4301.

18 weitere Antworten
18 Antworten

nach dem Schweißen ist die Verbindung meist fester, als ab Werk.

Denn bei einer Schweißarbeit von Hand ist kein Sparroboter im Einsatz 🙂.

vielen Dank für die Antwort.
habe bedenken weil dort ja anscheinend sehr hohe Temparaturen entstehen?

Muss man beim Schweissen irgendwas besonderes beachten?

die Stelle sollte problemlos zugänglich sein. Wenn Du erst alles ausbauen u. anschl. wieder einbauen musst, dann ist die Arbeitszeit ev. teurer als ein Ersatzteil.

Ich persönlich halte nichts vom nachschweißen an Abgasanlagen!
Das bricht nach kurzer Zeit wieder neben der Schweißnaht weg! Das Material ist ermüdet und total spröde!
Aber ein Foto wäre jetzt von Vorteil!
Um 2-3 Monate zu überbrücken,wäre schweißen natürlich eine Lösung!
Die nächste AU wird dein Kat aber wohl nicht bestehen! Ein Austausch ist unumgänglich!

Ähnliche Themen

Zitat:

Die nächste AU wird dein Kat aber wohl nicht bestehen! Ein Austausch ist unumgänglich!

AU bestehen die jüngeren Autos leider fast alle mit defektem KAT, da nur noch per OBD Stecker ausgelesen wird.

Kommt da keine Sonde mehr in den "Püffi" ?
Bin da garnicht mehr Up to Date!

Nein u. somit wird er/sie auch nicht mehr bis 6.000 🙂 hoch gedreht.

Bzw. die AU und somit die Plakette vorne gibt es gar nicht mehr, es wird nur ausgelesen, ob ein Fehlercode gespeichert ist in der Gemischaufbereitung, als auch Abgasseitig.

Damit ist dieser Prüfpunkt zum reinen Profit-Objekt verkommen....🙁

Ich glaube hier entsteht ein falscher Eindruck vom Aufwand bzw der Notwendigkeit und Umfang der AU.
Richtig ist, dass bei Fahrzeugen ab BJ 2007 "nur" noch eine E-OBD AU notwendig ist. Dazu muss im Motorsteuergerät der Prüfbereitschaftscode (Radinesscode) vollständig abgeschlossen sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Readiness-Code

Ist diese Prüfbereitschaft nicht vollständig noch nicht Vollständig, weil die Testreihe nicht komplett abgearbeitet ist, muss automatisch eine "normale AU" mit Schnorchel und Lambdasondenprüfung gemacht werden, ansonsten gilt die AU als nicht bestanden. Auch die Sichtprüfung der Kompletten Abgasanlage und die Kontrolle der Betriebsflüssigkeiten (Öl, Kühlwasser) vor der AU gehören nach wie vor zum Umfang der AU, werden aber sehr gern "vergessen".

Alle älteren Autos müssen nach wie vor die komplette G-Kat AU durchfahren.

Zitat:

Bzw. die AU und somit die Plakette vorne gibt es gar nicht mehr, es wird nur ausgelesen, ob ein Fehlercode gespeichert ist in der Gemischaufbereitung, als auch Abgasseitig.
 

Die Plakette vorne am Nummerschild gibt es nicht mehr, weil die AU nun fester Bestandteil der HU ist. Ohne AU ist es nicht möglich, die HU zu bestehen.

In den Bereich dürfte das Material nicht durch Korrosion geschwächt sein. Ein Schweißversuch ist es allemal wert. Wenn der Monteur schweißen kann und die richtige Elekrode zum Material nimmt, kann das länger halten als der Rest vom Auto. Wird daran nur rumgebraten, ohne Rücksicht auf die Blechwerkstoffe kann man es vergessen. Das Kat-Gehäuse dürfte aus einem Edelstahlblech sein. Das sollte Berücksichtigung finden

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


[...] Das Kat-Gehäuse dürfte aus einem Edelstahlblech sein. Das sollte Berücksichtigung finden

Nur das kein falscher Eindruck entsteht ... nicht nur der Kat besteht aus Edelstahl .. sondern die ganze Abgasanlage besteht aus Edelstahl.

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing



Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


[...] Das Kat-Gehäuse dürfte aus einem Edelstahlblech sein. Das sollte Berücksichtigung finden
Nur das kein falscher Eindruck entsteht ... nicht nur der Kat besteht aus Edelstahl .. sondern die ganze Abgasanlage besteht aus Edelstahl.

Bei meinem 120d leider nicht!🙄

Rostet schon überall !😰

Bei Schwiegervaters 116i rostet es an einigen Stellen auch schon!

Ich meine bei Edelstahl = V2A/1.4301 !
Und daraus besteht meine Abgasanlage nicht!!

Niemand hat behauptet, daß die Abgasanlage aus rostfreiem Edelstahl besteht. Es gibt auch Edelstähle, die rosten.

genau, da gibt es viele Untergliederungen. Das Wort Edelstahl ist nicht geschützt, sondern wird erst durch die unterschiedlichen Normen differenziert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen