Katalysator am Abgaskrümmer gerissen

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

habe 116i Bj 2005.

Am Abgaskrümmer ist der Kat gerissen. Fast ein glatter Schnitt, quer durchgehend gerissen.

Neuer Kat relativ teuer, deshalb habe ich mir gedacht es evtl. anschweißen zu lassen.

Was hält Ihr davon, Pro und Contra?

Für Eure antworten danke ich im Voraus.

Alzer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Strikersen


[...]
Ich meine bei Edelstahl = V2A/1.4301 !
[...]

.. selbst 1.4301 "rostet" bei Anwendungen mit Heißgasen.

Und bei BMW ist viel aus 1.4301 ... gerade im heißen Bereich, da 1.4301 von der Festigkeit in Temperaturbereich von über 800°C deutlich besser ist, als z.b 1.4509, welches auch in Abgasanlagen Anwendung findet.

Versuch mal ein Magneten auf dem Abgasrohr (nicht in der nähe von Schweißnähten oder extremen Biegungen) zu fixieren ... gelingt es, dann ist es zu 90% 1.4509/1.4510/1.4512 .. haftet der Magnet nicht, dann ist es zu 90% 1.4301.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Achso!
Sorry, bin von Niro ausgegangen, da das in erster Linie die Umgangssprache von Edelstahl wieder spiegelt!

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Nein u. somit wird er/sie auch nicht mehr bis 6.000 🙂 hoch gedreht.

Bzw. die AU und somit die Plakette vorne gibt es gar nicht mehr, es wird nur ausgelesen, ob ein Fehlercode gespeichert ist in der Gemischaufbereitung, als auch Abgasseitig.

Seit wann werden Benziner bei der AU bis 6000 Touren hochgedreht? Das gibt´s nur beim Diesel.

P.S. Deine Positivbewertung stammt von mir, aus Versehen.

Zitat:

Original geschrieben von Strikersen


[...]
Ich meine bei Edelstahl = V2A/1.4301 !
[...]

.. selbst 1.4301 "rostet" bei Anwendungen mit Heißgasen.

Und bei BMW ist viel aus 1.4301 ... gerade im heißen Bereich, da 1.4301 von der Festigkeit in Temperaturbereich von über 800°C deutlich besser ist, als z.b 1.4509, welches auch in Abgasanlagen Anwendung findet.

Versuch mal ein Magneten auf dem Abgasrohr (nicht in der nähe von Schweißnähten oder extremen Biegungen) zu fixieren ... gelingt es, dann ist es zu 90% 1.4509/1.4510/1.4512 .. haftet der Magnet nicht, dann ist es zu 90% 1.4301.

Daß Edelstahl nicht gleich "rostfrei" bedeutet wissen viele nicht. Wer sich dafür interessiert kann sich ja mal bei der Informationsstelle "Edelstahl-Rostfrei" schlau machen. Da findet man alles zu diesem Thema. Von der Edelstahlpflege bis zur Verarbeitung. Interessant sind die Bewitterungsversuche von Edelstahlblechen an verschiedenen Standorten. Darunter auch die am meisten verarbeiteten Varianten (1,4016 und 1.4301) im Decor und Hausgerätebereich. Generell korrodieren Edelstahloberflächen auch, erst recht wenn die schützende Passivschicht durch chemische Einflüsse oder hohe Temperaturen beschädigt wurde. Beides dürfte ja wohl in und an einem Auspuff vorkommen.
Auch die verzunderungsbeständigen Typen tun das, nur eben langsamer.
Merke: Auch Edelstahlflächen müssen gepflegt werden, wenn sie schön bleiben sollen 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen