Kartendarstellung Navigationssystem
Hallo Gemeinde,
wir haben gestern nach ca. 3,5 Monaten Wartezeit, unseren neuen S-Max ST Line, mit 240 PS gekommen🙂
Im ersten Moment ein sehr schönes Auto und die Farbe magnetic grau, sieht auch klasse aus.
Was mir aber leider sofort aufgefallen ist, die Seriensitze der ST Line "Leder"/Alcantara sehen zwar gut aus, sind meiner Meinung nach aber viel zu weich!
Wenn jemand noch vor der Wahl steht, ich würde zu den richtigen Ledersitzen empfehlen.
Und jetzt meine eigentliche Frage, die Kartendarstellung des Navigationssystem sieht sowas von old scool aus, irgendwie wie mein altes Navigon🙁, ist das für ein neues 2019er Ford Modell state of the art,
oder kann man die Darstellung irgendwo ändern und mehr Details anzeigen lassen?
Wir standen vor der Wahl 190PS oder 240PS Diesel, ohne vorher die beiden Motorvarianten überhaupt gefahren zu sein!
Wir haben uns für die 240PS Variante entschieden, der Mehrpreis war ja nicht so hoch und was soll ich sagen, es war die richtige Entscheidung🙂
Allen viel Freude mit ihren neuen Modellen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@michikothe schrieb am 31. August 2019 um 10:49:57 Uhr:
Und jetzt meine eigentliche Frage, die Kartendarstellung des Navigationssystem sieht sowas von old scool aus, irgendwie wie mein altes Navigon🙁, ist das für ein neues 2019er Ford Modell state of the art,
oder kann man die Darstellung irgendwo ändern und mehr Details anzeigen lassen?
Schon mal
Zitat:
Ändern des Kartenformats
Die Karte kann in einem der folgenden Formate angezeigt werden:•Zweidimensionale Karte mit der Fahrtrichtung nach oben auf dem Bildschirm.
•Zweidimensionale Karte mit Norden oben auf dem Bildschirm.
•Dreidimensionale Karte mit der Fahrtrichtung nach vorn.
ausprobiert? Wie das geht steht im verbotenen Buch unter Sync 3 oder einfach mal learning by doing.
Beim wilden durchsuchen der Menüs findet man dann was es so alles gibt.
Ansonsten sehen viele Details in einer Darstellung vielleicht toll ais, aber erschweren die Übersichtlichkeit.
Was im Stand noch toll aussieht kann während er Fahrt der pure Schrott sein.
Das Navi mach was es soll, dich ans Ziel zu bringen.
20 Antworten
Mittels Android Auto einfach Google Maps nutzen...
... dann eben Apple Maps via CarPlay.
Darüber geht auch Google Maps, wenn man will
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 31. August 2019 um 11:25:11 Uhr:
... dann eben Apple Maps via CarPlay.
Darüber geht auch Google Maps, wenn man will
oder alternativ Waze...
Ähnliche Themen
Waze integriert sich dann ganz einfach per FordApplink im Sync3
Es ist halt ein Ford und kein BMW oder Audi oder Benz.
Mit CarPlay ist es ganz ok.
Zitat:
@michikothe schrieb am 31. August 2019 um 10:49:57 Uhr:
Und jetzt meine eigentliche Frage, die Kartendarstellung des Navigationssystem sieht sowas von old scool aus, irgendwie wie mein altes Navigon🙁, ist das für ein neues 2019er Ford Modell state of the art,
oder kann man die Darstellung irgendwo ändern und mehr Details anzeigen lassen?
Schon mal
Zitat:
Ändern des Kartenformats
Die Karte kann in einem der folgenden Formate angezeigt werden:•Zweidimensionale Karte mit der Fahrtrichtung nach oben auf dem Bildschirm.
•Zweidimensionale Karte mit Norden oben auf dem Bildschirm.
•Dreidimensionale Karte mit der Fahrtrichtung nach vorn.
ausprobiert? Wie das geht steht im verbotenen Buch unter Sync 3 oder einfach mal learning by doing.
Beim wilden durchsuchen der Menüs findet man dann was es so alles gibt.
Ansonsten sehen viele Details in einer Darstellung vielleicht toll ais, aber erschweren die Übersichtlichkeit.
Was im Stand noch toll aussieht kann während er Fahrt der pure Schrott sein.
Das Navi mach was es soll, dich ans Ziel zu bringen.
Aus persönlicher Erfahrung sind die Navidarstellungen im Q5 oder der C-Klasse sehr schön anzusehen, aber im Realbetrieb ist es mir zu überladen mit Details.
Da finde ich die puristische Ford Darstellung nicht schlecht.
Gerade wenn man auf den Bildschirm schauen muss um zb zu schauen welche Einmündung man von den 3 Stück auf den nächsten 30 m man nehmen muss und das in dichtem Verkehr ist man froh über jedes fehlende unwichtige Detail.
Graphisch schön ist da gerne mal viel zu Unübersichtlich.
Mir ist nach dem Umstieg auch erst einmal das relativ altbackene Layout der Navigation aufgefallen.
Dabei geht es nicht einmal so sehr um die vielfältigen Anzeigen (die kann man nämlich in den Einstellungen an- und abwählen), als vielmehr um die Farbgebung, an die ich mich gewöhnen musste.
Ich habe danach auch (fast) alle anderen Möglichkeiten ausprobiert:
- Apple Maps über Apple CarPlay
Funktioniert sehr gut, gerade mit der zukünftigen iOS 13 (verwende die Beta).
Vorteil: Die Live-Traffic-Anzeige und die optische Darstellung ist gut
Nachteil: Es wird nur das GPS des Handys genutzt und das Handy muss per Kabel angeschlossen sein (was es bei mir sowieso ist). Navigationsanzeige im Tacho kann nicht genutzt werden.
- Google Maps über Apple Carplay
Funktioniert ebenfalls sehr gut. Vor- und Nachteile sind die Gleichen wie oben
- Waze über Ford AppSync
Funktioniert bei mir nur sporadisch, es kommt immer wieder zu eingefrorenen Anzeigen. Die optische Darstellung von Waze ist nach meiner Meinung auch nicht so der Hit.
- Android-Auto kann ich mangels Gerät nicht testen
Im Standard nutze ich allerdings meist das Sync3 in 3D und einem Zoom auf 10km. Warum? Weil es tut was es tun soll.
Die Berechnung der Routen ist ausreichend schnell, die Einstellmöglichkeiten vielfältig. Die Abbiegehinweise sind deutlich und passen zu 95% perfekt zu der realen Strassenlage. Sprachansage ist sehr einfach auf dem Display an- und abwählbar (nutze ich oft bei Podcasts, da möchte ich nicht dass das Navi dazwischenquakt).
In großen Städten werden die Gebäude (bei 3D-Ansicht) auch grafisch dargestellt.
Und mit Ford-App funktioniert LiveTraffic recht zuverlässig.
Es gibt mittlerweile einige Navigationssysteme in Neufahrzeugen, die noch erheblich mehr können. Mercedes z.B. zeigt beim großen System die Abbiegepfeile auf dem Livebild (meist richtig) an. Sieht toll aus und beeindruckt Mitfahrer.
Auch in meinem 5er ist die Kartendarstellung aufgrund der Displaygröße netter und die LiveTraffic-Funktion besser umgesetzt. Allerdings kosten die Systeme auch einen happigen Aufpreis. VW hat z.B. beim Discovery Pro vor Jahren eine Funktion gehabt, bei der man die Kartenansicht auf GoogleEarth umschalten konnte (Datenverbindung vorausgesetzt). Die wurde nach einiger Zeit wieder eingestampft, angeblich, weil sie niemand auf Dauer nutzte.
Fazit: Das Navigationssystem mit Sony Sync3 ist solide Hausmannskost. Ford bietet darüber hinaus die Möglichkeit, andere Systeme zu nutzen.
Übrigens: Mir hat zu Anfang das normale Aussehen des Sync3 nicht gefallen, bis ich entdeckte, dass man das ja auch anpassen kann. Mit einem anderen Hintergrund sieht es gleich nochmal besser aus.
Das ist auch einer der Vor- und Nachteile von Ford: Man kann sehr viel einstellen, was der Übersichtlichkeit der Menüs nicht unbedingt zuträglich ist.
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 2. September 2019 um 11:43:21 Uhr:
Übrigens: Mir hat zu Anfang das normale Aussehen des Sync3 nicht gefallen, bis ich entdeckte, dass man das ja auch anpassen kann. Mit einem anderen Hintergrund sieht es gleich nochmal besser aus.
Das ist auch einer der Vor- und Nachteile von Ford: Man kann sehr viel einstellen, was der Übersichtlichkeit der Menüs nicht unbedingt zuträglich ist.
Wo stellst du einen anderen Hintergrund ein?
Ich habe diese Möglichkeit bisher nicht gefunden.
Ich komme von einem alten Alhambra mit kleinen Bildschirm. War eine zeit lang auch auf dem Trip, dass der Bildschirm möglichst groß und detailreich sein muss. Inzwischen bin ich bekehrt. Ich war gerade zwei Wochen in Belgien und ich muss sagen, dass die 3-D Darstellung ausreicht. Das Navi zeigt das an, was es muss, nicht mehr oder auch nicht weniger. Durch die 3-D Darstellung von wichtigen Gebäuden kann man sich gut orientieren. In kleineren Städten braucht man das nicht. Ich hatte vor kurzem einen Golf als Leihwagen. Riesenschirm, Darstellung beinahe in Satellitenqualität. Ich muss sagen es lenkt mehr ab, als es nutzt.
Vor allem verstehe ich die Überraschung nicht. Wenn ich ein neues Auto anschaffe teste ich es doch im Vorfeld. Gerade so offensichtliche Sachen.
Ich war anfangs auch bzgl Sync3-Navi skeptisch. Ich dachte ich würde fast nur Google Maps über Android Auto nutzen. Allerdings hat mich das Ford-Navi positiv überrascht. Gute, übersichtliche unverschnörkelte Führung, Spuren-Darstellung. 3D, Auto Modus. Integration in das Kombi-Instrument nicht zu vergessen. Es neigt nur etwas dazu, über kleinere Straßen zu führen. Hab' aber schon schlechtere in den neuen Mietwagen erlebt.
Auf Google Maps verzichte ich nun durchgehend.