Karosseriesteifigkeit Mondeo MK5

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo,
ich habe eher zufällig festgestellt, wenn mein Mondeo MK5 Kombi (Titanium, also kein Sportfahrwerk oder so etwas) mit nur einem Rad (hinten rechts) z.B. auf einem Bordstein steht, öffnet sich die Heckklappe nicht mehr wie gewohnt, sondern so, als wäre sie leicht verkantet. Wenn beide Räder einer Fahrzeugseite auf dem Bordstein / Gehweg stehen, ist alles normal. Es scheint so, als würde sich die ganze Karosserie aufgrund der Torsionskräfte verziehen, wenn nur ein Rad erhöht steht. Das ist mein erster Kombi und recht lang ist der Wagen ja auch ... und je länger das Fahrzeug, desto stärker auch logischerweise die Torsionskräfte ... ist das eventuell normal bzw. Ist das bei Euch auch so ?

Beste Antwort im Thema

Ford wollte das ja zunächst optimieren, dann aber wurde denen klar das man keinen Angriffspunkt zum Ablästern mehr hätte. Es gibt hier bestimmt 1 bis 2 Leute die nahezu ausschließlich meckern. Ford wollte denen nicht die Existenzgrundlage entziehen und verzichtete wohlwollend auf die Produktpflege.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Da gibt es gar nichts zu bemängeln. Außerdem hat jede Karosserie nur eine begrenzte Torsionssteifigkeit. Und die ist beim Mondeo bestimmt nicht merklich anders als bei anderen Autos. Ansonsten würde er auch kaum die Sicherheitstests bestehen.

Kann ich nur bestätigen.
Würde ihn sofort wieder kaufen.

Ich kann nur empfehlen, Probefahrt, Probefahrt, Probefahrt, und sich ein eigenes Urteil bilden. Aber ich persönlich bin mit dem Verhalten und der Fahrweise sehr zufrieden, und von "weich" habe ich bis jetzt nichts festgestellt, der kann so schief auf unebenen Boden stehen wie er will, ich bekomme alle Türen und auch die Kombi Heckklappe (elektrisch) auf und zu, ohne Probleme.

Die geschilderten Probleme beim Schließen der Heckklappe treten anscheinend ja nur auf, wenn das Fahrzeug relativ stark verwunden abgestellt wird.
Das macht der Normalo User nur selten.
Für die Heckklappenscharniere war hier mal von einer TSI zu lesen, wo Winkelbleche zur Verstärkung der Karosserie im Bereich der Scharniere dahinter geschraubt werden sollen.
Daraus schließe ich, das das Problem auf jeden Fall erkannt und damit in der Serie aktuell auch verbessert wurde.

Ähnliche Themen

So in der Serie verbessert, wie die nicht richtig funktionierenden Sensoren für die Klimaanlage, die trotz seit Monaten bekannten Problemen bis heute verbaut werden...?
... und nach Kundenbeschwerde dann unter Protest getauscht werden...

Ford wollte das ja zunächst optimieren, dann aber wurde denen klar das man keinen Angriffspunkt zum Ablästern mehr hätte. Es gibt hier bestimmt 1 bis 2 Leute die nahezu ausschließlich meckern. Ford wollte denen nicht die Existenzgrundlage entziehen und verzichtete wohlwollend auf die Produktpflege.

Und weil bei denen Geld keine Rolle spielt, haben sie mir sehr gerne eine Woche lang ein Auto gestellt, um in der Zeit die Klima des BJ2017 Vignale mit neuen Sensoren und neuer Software zu versorgen.
Und der Händler freut sich wohlwollend über 3.000 weitere Kilometer auf seinem Vorführer...

ich sag ja, da gibt es Leute die ford sehr am herzen liegen. man muss auch gönnen können.

Wenn es für Dich Ablästern ist, sauer zu sein, dass bekannte Fehler nicht behoben werden, obwohl offenbar recht einfach realisierbar, dann wünsche ich viel Spaß beim Schönreden der Mondeo-Macken und Schlechtreden andere Marken.
Ich weiß nun, was der Mondeo Kunde dem Konzern wert ist. Das Ford auch anders kann, sehe ich an meinem Kuga. Mein Vignale ist jedenfalls der letzte Mondeo für mich.
Trotz allem noch mal pro Mondeo entschieden... im Nachhinein dumme Entscheidung!

Verstehe ich nicht ganz. Wenn der Kuga von Ford in Ordnung ist, dann kann es ja kein Ford-Problem sein, sondern ein ganz spezifisches von diesem Mondeo, da andere diese Probleme nicht haben.

Also ich find das lustig, hab schon alle möglichen Marken gefahren und bei ziemlich allen waren irgendwelche "Macken" die sich durch die Modellpflege durchgezogen haben, aber das waren dann immer irgendwelche Komfort Probleme aber keine Sicherheits Probleme, da würde ich mich dann wohl ehr aufregen, z.B. Takata Airback. Also nichts für ungut will hier nichts gut oder schlecht reden, alle kochen mit Wasser und den Zulieferfirmen. Möchte nicht wissen wo die bemägelten Bauteile noch überall verbaut werden.

Das Problem mit einer nicht schließenden Heckklappe hatte auch der Volvo V70 (Bj. 2011) von meinem Schwager. Wenn das Auto mit nur einem Hinterrad (egal, ob links / rechts) auf einem höheren Bordstein parkte, ließ sich die Heckklappe zwar noch öffnen, aber danach nicht mehr schließen. Die Verwindung konnte man deutlich an der dann zu sehenden Überschneidung zwischen Heckklappe und Öffnungsausschnitt erkennen. Abhilfe war laut Händler nicht möglich.

Gruß
electroman

Ich glaube das tritt nur beim Kombi auf.
Bei meiner Limo habe ich nichts bemerkt.

Der Mondeo hat keine "weiche" Karosserie. Ich habe leider keine absolute Zahl gefunden, aber zumindest die Entwicklung der Karosseriesteifigkeit über die Generationen hinweg:

MK1/2 --> MK3 +60%
MK3 --> MK4 +130%(!)
MK4 --> MK5 +10.5%

Die Steigerung zum MK3 war schon bemerkenswert, denn üblich sind von einer Generation zur nächsten eher 25-30%. Die Steigerung zum MK4 war extrem. Kein Wunder, der bekam die Oberklasse-Plattform vom Volvo S80. Die wiegt natürlich mehr als eine gestretchte Golf-Plattform (Passat). Beim MK5 hat man es dann bei Detailoptimierungen belassen, denn der MK4 war schon schwer genug. Man bewegt sich aber schon auf sehr hohem Niveau.

Und nur mal so als Anhaltspunkt: die übliche Verwindungssteifigkeit bei PKW (nicht Hochleistung oder Rennsport) bewegt sich heute irgendwo um die 40.000 - 50.000 nm/Grad. D.h. um die Karosserie um ein Grad zu verwinden, müssten 4 bis 5 Tonnen darauf einwirken. Wenn der Mondeo eine Gewichtsverteilung von ca. 60:40 bei einem Gewicht von ca. 1,6 Tonnen hat, liegt die Last auf einem Hinterrad bei ca. 320 kg. Wenn der Mondeo jetzt auf einem Bordstein parkt, und ein Rad 12 cm mehr einfedert als die anderen drei, wieviel mehr Radlast macht das durch die Federspannung aus? 80 kg? Vielleicht 100kg? Wir reden dann von einer potenziellen Verwindung um ca. 0,02 Grad...

Kurz - ich halte es für ausgeschlossen, dass Karosserieverwindung das Problem ist. Heutige Karosserien allgemein sind viel zu steif, und der Mondeo ist gut dabei. Es wäre ja auch fraglich, was passiert, wenn mal RICHTIGE Kräfte auf das Auto einwirken, z.B. bei Bodenwellen, in Kurven oder Schlaglöchern. Springt dann die Klappe ganz raus?

und dank Deiner technisch fundierten Erläuterung schliesst sich der Kreis zu meiner Aussage, wonach das Problem des TS nicht normal ist sondern ein individuelles Problem darstellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen