Karosseriemann im Forum?

VW Caddy 3 (2K/2C)

hab mal nee Fachfrage betreff der Schweller, Danke.

Beste Antwort im Thema

Hallole
Also gut ich arbeite seit mehr als 30 Jahren im Karosserriebau allerdings im Omnibus bereich.
Früher natürlich am eigenen und an den Autos der Kollegen geschraubt und geschweißt.
Zum Thema offene Schwellen .
Im Omnibus hat man früher die Hohlräume und Vierkantrahmen mit Polyl.... (weis nicht mehr genau wie das Zeug heist) schaum ausgeschäut. Die Folge war das der Schaum die Feuchtigkeit aufgesaugt und die Rahmenteile drumherum weggerostet sind und das  nach ca 5 Jahren.
Dann ging man dazu über die Rahmenteile an den Stoßpunkten offen zu lassen so das Wasser das Eintritt auch wieder rauslaufen kann , aber in den Radläufen wo der Dreck hängenbleibt und Jahrelang nix gemacht wird rosten die Blechteile dann auch durch ( die Rahmen sind nur innen mit Phosphor überzogen und dann ausgewachst).Das hält jetzt so ca 8-10 Jahre , und dann sind die auch durchgerostet.
Heutzutage wird die gesamte Karosserie mit der Kathodischen-Tauchlakierung behandelt.Riesiges Schwimmbad-Bus rein und unter Strom gesetzt -ein bischen schaukeln damit das wasser mit den Elektischen Teilchen sich verteilt und an den Eisengerippe klebenbleibt, und fertig. Natürlich sind alle Rahmenteile so mit Löchern versehn das die Flüssigkeit wieder raus laufen kann.
Der Nachteil ist das da wo Blech und Rahmen gepunktet ist kein Rostschutz hinkommt, und kommt dann irgendwann da Wasser hin gehts los mit dem Rost.
Das Problem haben wir jetzt wieder nach 5-7 Jahren .
Also wenn der Caddy an den Nähten Richtig abgedichtet ist passiert wohl nix aber wenn da irgentwo Wasser zu den Schweißpunkten durchdringt dann rosten die und quellen auf .
In den Radläufen ist das schon immer ein Probem gewesen allerdings sind die Früher (20Jahre) meistens von innen Durchgerostet weil eben innen nix oder nur wenig behandelt worden ist . Ich hoffe das der Caddy so 10-15 Jahre ohne Probleme (Tüv) durchhält.

Ps: So einen langen Text hab ich schon ewig nicht mehr geschreiben, falls jemand Schreibfehler findet kann er die behalten. Also seid gnädig mir mir weil mein Freund ist normalerweise die Flex 😁 (Schleifmaschine,Trennflieger,Papierschleifer,Rutscher,Excenterschleifer,Schwingschleifer....)

gruß jörg

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet


merkt Ihr ( du ) denn nicht das wir hier immer wieder abgleiten vom Thema und in Selbszerfleischung verfallen.

Zitat: wer schlecht fragt und belanglose themenüberschriften wählt,

Zitat: Karosseriemann gesucht

ich fand die Fragestellung Glasklar, glasklarer geht garnicht und schon dort hättest du eigentlich merken müssen " die meinen bestimmt nicht mich" und weil es so ist müssen wir ebend was anderes labbern, passt zwar nicht wirklich aber ich bin ja wichtig, sehr wichtig, sehr sehr wichtig sogar.

das ist, was ich ...

Zitat:

Bei machen kommt es mir allerdings so vor, als benutzen sie das Forum um ihrer Langeweile irgendwie sinnlos zu vertreiben, indem sie sich an sinnlosen Sachen aufgeilen....

...sagen wollte. Besser wollte ich es nicht ausdrücken.

Schön, dass wenigstens noch der Großteil hier einer Meinung ist.

Dafür hat dann der kleiner Teil immer Recht 😁

@pg61/peter: danke für die sachgerechte antwort @pg61/peter.

jens

ja, ist denn nun ein Karosseriefachmann im Forum?

Hallo alle,
leider kann ich auch keine Neuigkeiten verkünden und bin auch kein Fachmann. Dennoch kann ich mich nicht ganz zurückhalten.

Also ich finde schon dass die Frage voll und ganz in den Thread "Wassereinbruch" gehört. Naja wie man das formuliert ist eben persönlicher 'usus'. Leider musste ich auch schon feststellen (in o.g. thread), dass sich manche Personen sehr schnell "auf die Füße getreten" fühlen.

Zum Thema kann ich nur zwei sachen Sagen:

@pg61
Danke für den Hinweis, dass dieses Problem beim Touran ebenfalls bekannt ist. Kannst du einen Link einstellen (würde mir das Suchen ersparen)?

Also wie in o.g. thread bereits von mir ausgeführt hat der Werkstattleiter bei meinem :-) gemeint, dass das mit den nach vorne offenen Schwellern auch bei anderen VW Modellen so ausgeführt sei. Er war ebenfalls erstaunt, dass der Schwellerhohlraum im Caddy laut Explosionszeichnung Verbindung zu weiteren Unterbodenhohlräumen hat, wodurch sich das zusetzen mit dem auch hier beschriebener Modder, leider nicht nur auf den Schweller beschränkt (siehe meine Bilder in o.g. thread).

Sorry für diesen Nicht-Fachmännischen Beitrag :-)

Ähnliche Themen

ja, ist denn nun ein Karosseriefachmann im Forum?

Hab heut mal bei einem Post-Caddy die Radhausschale ausgebaut.Und siehe da voller Dreck.Der kommt 1.zwischen Radhaus und Radhausschale rein, 2. bei der Tür und 3. über den Wasserkasten.Wird wohl das beste sein, die Öffnungen dicht machen.

mfg Sven

ja, ist denn nun ein Karosseriefachmann im Forum?

Ja ist denn schon Weihnachten?

Nabend Doedendroet,

Zitat:

ja, ist denn nun ein Karosseriefachmann im Forum? (11.03.07 12:34)

...weiter...

Zitat:

ja, ist denn nun ein Karosseriefachmann im Forum? (12.03.07 18:56)

...weiter...

Zitat:

ja, ist denn nun ein Karosseriefachmann im Forum? (12.03.07 20:36)

anscheinend nicht! Ich glaube du solltest dich mit deinem Anliegen direkt an deinen "freundlichen Karosseriefachmann" wenden. 😉

Gruß Torsten

ja, ist denn nun ein Karosseriefachmann im Forum?

Moin, eins vorweg: ich bin kein Karrosseriefachmann. Aber ich hab jetzt mal bei mir die besagte Stelle im Radhaus aufgeschraubt und ich konnte also wirklich keine Verstopfungen wie bei euch vorfinden. OK etwas Straßendreck aber sieht alles noch akzeptabel aus.
Gruß Andy

ja, ist denn nun ein Karosseriefachmann im Forum?

Hallole
Also gut ich arbeite seit mehr als 30 Jahren im Karosserriebau allerdings im Omnibus bereich.
Früher natürlich am eigenen und an den Autos der Kollegen geschraubt und geschweißt.
Zum Thema offene Schwellen .
Im Omnibus hat man früher die Hohlräume und Vierkantrahmen mit Polyl.... (weis nicht mehr genau wie das Zeug heist) schaum ausgeschäut. Die Folge war das der Schaum die Feuchtigkeit aufgesaugt und die Rahmenteile drumherum weggerostet sind und das  nach ca 5 Jahren.
Dann ging man dazu über die Rahmenteile an den Stoßpunkten offen zu lassen so das Wasser das Eintritt auch wieder rauslaufen kann , aber in den Radläufen wo der Dreck hängenbleibt und Jahrelang nix gemacht wird rosten die Blechteile dann auch durch ( die Rahmen sind nur innen mit Phosphor überzogen und dann ausgewachst).Das hält jetzt so ca 8-10 Jahre , und dann sind die auch durchgerostet.
Heutzutage wird die gesamte Karosserie mit der Kathodischen-Tauchlakierung behandelt.Riesiges Schwimmbad-Bus rein und unter Strom gesetzt -ein bischen schaukeln damit das wasser mit den Elektischen Teilchen sich verteilt und an den Eisengerippe klebenbleibt, und fertig. Natürlich sind alle Rahmenteile so mit Löchern versehn das die Flüssigkeit wieder raus laufen kann.
Der Nachteil ist das da wo Blech und Rahmen gepunktet ist kein Rostschutz hinkommt, und kommt dann irgendwann da Wasser hin gehts los mit dem Rost.
Das Problem haben wir jetzt wieder nach 5-7 Jahren .
Also wenn der Caddy an den Nähten Richtig abgedichtet ist passiert wohl nix aber wenn da irgentwo Wasser zu den Schweißpunkten durchdringt dann rosten die und quellen auf .
In den Radläufen ist das schon immer ein Probem gewesen allerdings sind die Früher (20Jahre) meistens von innen Durchgerostet weil eben innen nix oder nur wenig behandelt worden ist . Ich hoffe das der Caddy so 10-15 Jahre ohne Probleme (Tüv) durchhält.

Ps: So einen langen Text hab ich schon ewig nicht mehr geschreiben, falls jemand Schreibfehler findet kann er die behalten. Also seid gnädig mir mir weil mein Freund ist normalerweise die Flex 😁 (Schleifmaschine,Trennflieger,Papierschleifer,Rutscher,Excenterschleifer,Schwingschleifer....)

gruß jörg

Aaah ,ich danke Dir !
Du hast uns von der quälenden Frage erlöst.
DU BIST UNSER FACHMANN aus diesem Forum 😁 😁

DANKE ! 😁

Danke auch für die von mir erwartete Auseinandersetzung zum Thema allgemeiner Umgang miteinander. Ich dachte schon es läge daran, da es hier um Autos geht.
Ich bin in vielen Foren unterwegs, schon ewig, aber so eine Tonart ist mir noch nie untergekommen.

Kopf hoch an all diejenigen, welche wirkliche Forenarbeit leisten wollen.
Irgendwann werden die schon müde immer den selben Sermon zu schreiben.

Ja ihr könnt den Balken unten rechts gerne ins dunkelrote klicken.
Ich bin Kummer gewohnt. Immer feste druffklicken.

Gruß
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen