Karosseriearbeit Kotflügel Rost
Servus aus München,
ich habe die Tage einen A4 B7 mit 2.0 Benziner (131PS) erworben. Der Wagen ist Baujahr 2006 und hat lediglich 48.500 km runter.
Kommen wir zum eigentlichen Thema! Der Wagen hat am linken hinteren Kotflügel eine Roststelle, die sich auch schon teilweise ausgebreitet hat. Ich habe euch dazu mal Bilder hochgeladen.
Natürlich wird es sehr bald gemacht werden müssen, da es sonst immer weiter Rostet und es am Ende nur immer mehr Kosten wird.
Die Frage ist ob jemand von euch vielleicht eine gute Karosseriewerkstatt in München kennt, die das ganze natürlich auch kostengünstig erledigen kann. Die Werkstatt heute hat vom sehen her einen Preis zwischen 1.500 und 2.000€ genannt, da sie wohl das ganze abbauen müssen, gucken ob der Rost sich durchgefressen hat und dann quasi den gesamten Kotflügel neu lackieren müssen.
Was haltet ihr davon?
Grüße,
Max
Beste Antwort im Thema
Ich hab bei mir 2015 einen Kotflügel auf Kulanz ersetzen lassen. Regelung war hier auch 70% Audi 30% Ich. War zwar am Ende nicht ganz so wenig, aber neuer Kotflügel + Lackierung hätte bei einem freien Lacker definitv mehr gekostet, hatte damals ein paar gefragt.
Zum Zeitpunkt war mein B6 11,9 Jahre alt, hatte über 200000km, kein gepflegtes Scheckheft, weil ich das Meiste selbst mache und es wurde ohne Probleme genehmigt. Scheckheft wollten sie nichtmal sehen. Hängt vielleicht immer vom Kundenberater ab.
Einfach probieren.
Arbeitskollege hatte letzte Woche seinen A8 aus 2006 auch bei Audi wegen Rost am Kotflügel. Alles kein Problem. Er hat sogar nen kostenlosen Leihwagen bekommen für die Zeit. Das gabs bei mir nicht. Evtl. der Unterschied A4 <-> A8 😁
21 Antworten
Hat meiner auch und bei mir wurde nen Kostenvoranschlag gemacht von 300 und. Bei tegen schau mal ob bei dir auch einer sitzt
für 1500-2000 lackiert dir eine Fachwerkstatt das gesamte Heck.
Das sieht eher aus wie ein Streifschaden wenn ich ganz nahe zoome, bei dem schonmal was gemacht wurde. Daher wird die Antirostaktion auf kulanz bei Audi für dich rausfallen.
Ich sag mal im Spotrepair ohne beilackieren 300-500€, wenn überhaupt. Mit Beilacken der Tür und Heck evtl 1200€.
Wäre es meiner, würde ich erstmal mit ner Poliermaschine mit groben Pad/abrassiver Politur(aber nur direkt auf der Falz um den Lack nicht zu verkratzen!) ansetzen ob zu schauen ob es nur Oberflächenrost ist und dann mit Nasschleifpapier weiter machen.
Was spricht eigentlich deine hintere Bremsscheibe? Das/diese sieht imho ja nicht so tolle aus.
Hi,
hab mal mit Gambs in Unterschleißheim wegen einer Delle gesprochen. Also Spachteln und Lackieren. Macht auch mal was für kleines Geld wieder hübsch. Macht aber nur Sinn, wenn Du im Münchner Norden wohnst - sonst verbringst zu viel Zeit auf der Strasse.
Wenns ordentlich sein soll und noch länger halten soll, dann würde ich den Kotflügel austauschen und frisch lackieren lassen. Der Kotflügel selbst ist normalerweise recht günstig. Dann noch Lackieren und Montage. Einfacher als das herumdocktern am Rost, was dann eh niemals so gut ist, wie Neu.
Gruß
Manni
Vielen Dank schon einmal für die Antworten.
Somit ist ja klar, dass die Werkstatt da viel zu viel verlangt! Ich habe mich auch bez. der Inspektion schon an eine andere, günstigere Werkstatt gewandt. Ein "Tegen" kann ich in München nicht ausmachen? Ist das eine Kette oder einfach nur ein spezieller Begriff 😁
Selber machen möchte ich da nichts. Hab auch gar keine Poliermaschine..
Ich werde mal eine spezielle Karosserie Werkstatt hier in München suchen und dort nochmal anfragen.
Das Auto stand 6 Monate und das Bild wurde quasi bei der ersten Bewegung danach aufgenommen.
Nach der Überführung sieht die Scheibe schon deutlich besser aus 🙂 Bremswirkung ist aufjedenfall i.O. .
Off-Topic hätte ich auch noch eine Frage: Ich bin vorher einen alten Polo gefahren und kenne mich mit diesen "Inspektionen" nicht so aus. 😁 Die Werkstatt meinte auch, dass die Zündkerzen aufjedenfall nach 4 Jahren neu gemacht werden sollten. Ich halte das für ziemlichen Schwachsinn, da diese nicht über Zeit sondern doch eher über Kilometer abgenutzt werden. Was haltet ihr davon? 2012 wurden die Kerzen bereits einmal erneuert!
Grüße
Ähnliche Themen
Hi manfreproell,
werde mich mal umsehen, ob ich da einen schönen finden kann. Je nach kosten ist das tatsächlich garkeine schlechte Idee! Leider benötige ich eh ebenfalls auch eine neue Motorhaube. Wenn auch nur wegen des Aussehens. Dort sind 2 tiefe fette Dellen drin. Das auszubeulen würde vrstl. mehr kosten als eine neue Gebrauchte. Vielleicht kann ich da gleich beides zusammen abhaken!
Grüße
Hallo FunDriver90,
ist besser, wenn Du mehr machen lässt. (Kotflügel und Motorhaube). Das Lackieren wird dann günstiger, als wenn man es einzeln macht. (Nutzung der Kabine und weniger Farbabfall...)
Wegen der Kerzen: Was ist das Auto seit dem letzten Austausch gelaufen? Ggf. noch das Inspektionsheft befragen, ob und was dort dazu drinsteht. Risiko ist natürlich, dass der Bügel abbricht und dann in den Brennraum fällt und einen kapitalen Motorschaden verursachen kann. Hab aber bislang noch von keinem konkret gehört, dass das konkret passiert ist.
Gruß + viel Erfolg
Manni
Gott dieser Name..eine Jugendsünde 😁 Ich verstehe, das ergibt Sinn! Dann werde ich mich mal umschauen, dass ich da etwas passendes finde 🙂
Seit dem Wechsel lief er ca. 13t km. Also nicht wirklich viel. Er ist zumeist Kurzstrecke gelaufen, wenn ich das allerdings in einem anderen Thread richtig verstanden habe, dann ist das nicht zum Nachteil für die Kerzen.
Grüße
Tegen scheint nur in berlin zu sein hatte mal weiter geschaut ob die auch woanders vertreten sind aber nur in berlin gibt es einige
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 23. Januar 2017 um 16:32:48 Uhr:
[...]
Das sieht eher aus wie ein Streifschaden wenn ich ganz nahe zoome, bei dem schonmal was gemacht wurde. Daher wird die Antirostaktion auf kulanz bei Audi für dich rausfallen.
[...]
Ist für die Inanspruchnahme nicht auch erforderlich, dass alle Service-Intervalle bei Audi gemacht wurden?
Habe an den Radläufen innen seitig auch Rost. Hab das mal einem Karosseriebauer/ Lackierer gezeigt. Er meint das kommt durch die Radhausschalen, welche in der Falz des Kotflügels aufliegen und sich nach einer Weile durch den Korrosionsschutz scheuern.
Nun mache die Wartung selbst und überlege was ich mit dem Rost mache kann, bevor er sich auf die Außenseite der Radläufe durcharbeitet.
Selbst will ich nicht dran - wegen fehlender Zeit, Örtlichkeit und Erfahrung.
Wenn Audi da was kostengünstiges im Programm hätte, wäre das natürlich super.
Zitat:
@mpbrei schrieb am 24. Januar 2017 um 13:25:47 Uhr:
Wenn Audi da was kostengünstiges im Programm hätte, wäre das natürlich super.
wer findet den Fehler 😁
Ich weiss nicht wie die aktuellen internen Richtlinien seit 2017 sind bzw ob 70/30 noch für alle 8E / 8H greift, angeblich muss ja gespart werden. 😉 😛
Auf deine Frage, eigentlich ja nur mit SH, doch manchmal gibts auch fälle wo es ohne ging. Leider lässt die Qualität der Subfirmen die wiederum für die Autohäuser nach Richtlinie arbeiten sehr oft zu wünschen übrig. Hier schlägt das Autohaus wieder nur seinen eigenen Aufwandssatz drauf und schon bekommt man zum Teil Mondpreise.
Ich hab bei mir 2015 einen Kotflügel auf Kulanz ersetzen lassen. Regelung war hier auch 70% Audi 30% Ich. War zwar am Ende nicht ganz so wenig, aber neuer Kotflügel + Lackierung hätte bei einem freien Lacker definitv mehr gekostet, hatte damals ein paar gefragt.
Zum Zeitpunkt war mein B6 11,9 Jahre alt, hatte über 200000km, kein gepflegtes Scheckheft, weil ich das Meiste selbst mache und es wurde ohne Probleme genehmigt. Scheckheft wollten sie nichtmal sehen. Hängt vielleicht immer vom Kundenberater ab.
Einfach probieren.
Arbeitskollege hatte letzte Woche seinen A8 aus 2006 auch bei Audi wegen Rost am Kotflügel. Alles kein Problem. Er hat sogar nen kostenlosen Leihwagen bekommen für die Zeit. Das gabs bei mir nicht. Evtl. der Unterschied A4 <-> A8 😁
Servus sam.roscoe,
dann werde ich mir mal einen freundlichen in München suchen und schauen was der dazu sagt. Mein Scheckheft ist bis zum letzten Eintrag gepflegt. Vielleicht geht da ja was 🙂
Eine andere Frage dazu: Habt ihr Erfahrungen mit Fremdhersteller Teilen gemacht? Hatte eine Motorhaube für ~130€ und, wenn es das richtige Teil war, einen Kotflügel für ~40€. Das scheint mir sehr günstig? Daher die Frage ob die Teile was taugen?
Grüße
Würde bei sowas immer Original kaufen. Da ist die Passform einfach zu 100% gegeben. Bei Nachbauten muss das nicht der Fall sein, dass es exakt passt.
Am Ende gilt dann: Wer billig kauft, kauft zweimal.
Ehm,
was redet ihr von Kotflügel austauschen?
Ist doch der hintere Radlauf?
Sieht aus wie schonmal dran gepfuscht, auch scheint mir das Spaltmaß der hinteren Tür komisch.
Jedenfalls würd ich nur die Kante sauber schleifen, Rostumwandler drauf, Grundierfüller, Farbe (Spotrepair), und nur die Kante mit Klarlack lackiert. Übergang 3000er nasschliff, polieren fertig.
Dann sieht das bei der Farbe, an der Stelle kein Mensch mehr.