Karosserie Sandstrahlen

VW Käfer 1200

Hallo! fange zur Zeit an einem Käfer Cabrio Bj 67 an die Karosse zu restaurieren; ist ziemlich marode.
Hat jemand schon selbst in der Garage ein Fahrzeug
sandgestrahlt? ist es überhaubt möglich oder eher ein sinnloses Unterfangen? welchen Kompressor braucht man?
reicht ein kleines Baumarktgerät mit 25Liter? bin auch für sonstige Tipps dankbar

24 Antworten

TIP-TOP TIPPS in den letzten Tagen
Das mit dem Drehgestell habe ich auch schon angedacht,
habs schon mal an einem NSU 1000 gesehen.
...hab noch nicht angefangen mit Restaurieren da ich grad
im Garten eine Holzhütte baue für die vielen Teile die sonst in der Garage nur stören würden.
Grüße,Sepp

HI Leute!!

Hab jetzt vor mich auch mal ans Sandstrahlen zu machn!! Nen Kompressor und alles habe ich schon!! Jedoch weiß ich nicht was für eine Körnung der Sand haben muss!! Gibts da irgendwelche gravierende Unterscheide??
Mfg
JP

die Ausführungen von red1600i sind wirklich top.Aber auch die Ansage lass die Finger davon.Und! Mit Sand darf eigentlich nicht mehr gestrahlt werden.Meine Häuschen sind Stahlgestrahlt worden,auch kacke das Strahlgut dann mit 'nen Staubsauger rauszuholen aus den Hohlräumen.Die Karossen mussten abwechselnd vorn hoch ,hinten hoch,seitwärts----immer noch riesel,riesel....uurgh,gut das das vorbei ist.Ein Staubsauger streckte die Flügel dabei.

HI,

Ich will ja erstmal ne die Bodengruppe sandstrahlen!! Die Karosse kommt vielleicht nächsten Monat wenn es gut läuft!
Mfg
JP

Ähnliche Themen

sandstrahlen karossen und teile

hallo zusammen! ich habe schon einige käfer und co. gestrahlt. hat alles vor und nachteile. seht es euch selber an. bilder von einem 53 er vw käfer.
link steht unter meinem profil. grüsse jens

Hallo JP,

wenn Du eine Bodengruppe herrichten willst, dann mach' es so:

- komplett zerlegen, alles was abzuschrauben geht, raus. Auch die Achsteile der Hinterachse.
- alle Bleche, die nicht gerettet werden sollen, raustrennen
- baue dir ein Transportgestell. Ich habe 2 alte Drehstabdeckel genommen, daran ein 2m Vierkantrohr mittig angschweißt, das Ding auf Abstandshalten an die Achse geschraubt und natürlich vorher das Drehstablager gut mit Lappen zugestopft.
Für die Vorderachse habe ich ein großes H gebaut und am Rahmenkopf verschraubt.
- So konnte ich meine 1600i Bodengruppe super sandstrahlen lassen und perfekt lackieren... und auch kratzerfrei transportieren.

Noch was: Tu Dir, Deiner Gesundheit und Deinem Geldbeutel was Gutes... laß es machen, zumindest das Strahlen. Da hängst Du tagelang dran und am anderen Ende rostet es bei unserer Luftfeuchtigkeit schon wieder... und so eine Menge Staub ist wirklich nicht gesund.

Bodengruppen sollte man ganz strahlen, die Firma wird schätzungweise 300 Euro für's pure Strahlen verlangen. Dann laß sie grundieren mit einer schweißbaren 2K Grundierung, das kostet nochmal so 150 Euro.
Ich habe für meine Bodengruppe 700 Euro bezahlt. Komplett gestrahlt, 2K grundiert, gedichtet (Eigenleistung...) und 2K decklackiert. Schweißen mußte ich nicht, alle Bleche waren gut. Jetzt ist sie besser als jemals neu.

Wenn Du sie dann zurück hast, dann kannst Du die ganzen Bodenbleche einsetzen und sie fertigmachen. Dann sieht man nach 2 Wochen etwas... schönen Lack auf bestimmt rostfreiem Blech. Es gibt nix schlimmeres, als an der Bodengruppe nach so viel Arbeit im nächsten Jahr wieder Rost feststellen zu müssen.

Die Karosse selbst würde ich selber strahlen, das kann keine Firma so gründlich wie man es selbst erledigen kann, das ist dann auch nicht diese Riesenfläche...

Viel Glück!

HI,

Danke für deine Super Tipps!! Das mit dem Gestell für die Bodengruppe werde ich wohl machn... aber die Bodengruppe strahlen lassen kann ich nicht!! Bin ja nur nen Schüler und muss mir das alles selber finanzieren!! Deswegen versuche ich alles was möglich ist selber zu machen!! Lackieren und schweißen kann ich mitleerweile echt gut!! Die ganzen Anbauteile sind von der Bodengruppe schon runter! Und die Bodenplattenhälften sollen ausgetauscht werden gegen Neue mit 1303 Sitzkonsolen!

Komplett wollte ich die Bodengruppe nicht!! Wollte erstmal den großteil mit einem Drahtbürstenaufsatz und einer Flex machen!! Die kleinen Ecken wo ich nicht rankomme, die will ich Sandstrahlen, das dürfte ja nicht soooo staubig dann sein!!

Ich weiß jedoch noch nicht wie ich am besten den Rahmentunnel Hohlraum-Versiegeln sollte!! Der muss ja innerlich auch erstmal aufgearbeitet werden! Damit Die Hohlraumversieglung auch hält! 😉

Die Schaltstange ist aber noch im Tunnel!! Sollte Die vor der Behandlung raus? Wenn ja WIE???
Mfg
JP

Die Schaltstange kannst Du nach einer Anleitung auf Martinchen's Homepage ausbauen, das ist dort sehr gut beschrieben.
Es wäre auch besser, wenn sie mal heraussen gewesen wäre, auch dieses Teil neigt zum gammeln. Und für die Schaltführung wär's auch nicht schlecht.

Hmmm, ja, Schüler, da sitzt das Geld nicht so locker... dafür hat man mehr Zeit. Bei mir ist's genau umgekehrt...

Den Tunnel kann man sehr einfach konservieren, man braucht dazu eine Hohlraumsonde. Die wirst Du sowieso für den Schweller und die Heizkanäle nochmal brauchen. Die gibt's recht preiswert beim Stahlgruber, ist nichts anderes als eine Plastikleitung und eine Messing Runddüse die an eine Becherpistole (z.B. für Unterbodenschutz) angeschlossen wird. Ich habe dafür mal so 20DM bezahlt, oder so ähnlich. Jedenfalls nicht teuer und sehr nützlich.

Das mit dem Bürsten ist so eine Sache: man schmiert schnell mal den Rost zu und nimmt auch viel Material ab. Zugeschmierter Pickelrost kommt dann schnell mal wieder durch.

Viel Glück!

HI,

Alles klar dann werde ich gleich mal gucken wie die ausgebaut wird! 😉

Joa Zeit ahbe ich wohl!! Bin jedentag spätestens um 15:45 @ home! Da habe ich genug Zeit! 🙂

Also so eine Hohlraumversiegelungspistole habe ich!! Aber muss nicht der Tunnel vorher irgendwie "vorbehandelt" werden bevor man mit der Versiegelung ran geht!! Oder kann man durch die Hohlraumversiegelungspistole auch sandstrahlen??

Na ja also wenn die Bürsten neu sind und noch "sauber" sind schmieren die eigentlich garnet! 😉
Aber das geht ganzschön in die Arme! Ich denke mal Sandstrahlen ist da um einiges "leichter"!
Mfg
JP

Den Tunnel innen brauchst Du nicht machen, da ist selten Rost drin, jedenfalls habe ich weder am Käfer noch Buggy jemals was innen drin gefunden. Muß aber bei einem Cabrio nicht so sein.

Wenn innen drin noch die originale Farbe drauf ist, mach garnichts, wachse es und gut ist's.

Wenn doch Rost im Tunnel ist, tja, man kommt sehr bescheiden hin... vieeeel Wachs drauf oder mit der kleinen Dremel ausschleifen und mit der Spühdose auslackieren. Da braucht man wahrscheinlich lange Arme und sehr kleine Hände...

Schieb' mal eine Lampe rein und sieh's Dir an ob's das wert ist.

Viel Glück!

Deine Antwort
Ähnliche Themen