Karmann Cabrios

VW Käfer 1200

hallo leute,

wollte ma fragen wie das so ist mit den "original Karmann Käfer Cabios".
ich habe ein Käfer 1303 LS cabrio von 1973, ist das ein Karmann oder nicht?
und wenn ja was ist daran so besonders?

Wie viel könnte ich für das Cabrio verlangen wenn das Bodenblech von einem Fachmann geschweißt und ordentlich konserviert wurde?... außerdem kommen noch neue schweller, bremsleitungen... , nicht zu vergessen motor ist einwandfrei und einige dichtungen ersetzt worden !...
wenn wir schon beim motor sind: der 44ps motor ist das der selbe wie der 50 ps motor nur mit anderm vergaser?

danke für eure antworten...

mfg Dirk

23 Antworten

Darum gehts doch gar nicht. Wenn du Auto fahren willst, solltest du dir von Beginn an über eines im Klaren sein: Auto fahren ist teuer, heute mehr denn je. Und einen Oldtimer fahren verbilligt die Angelegenheit nicht unbedingt. Was die Sache billiger machen kann ist Eigenarbeit. Also die Kenntnisse, die erforderlich sind, sich selbst aneignen und langsam immer mehr am Auto selbst machen. Da ist der Käfer wiederum ein dankbares Auto, denn es ist relativ einfach am Laufen zu halten.

Das mit den Schwellern, naja, mir graust es, wenn ich das, was du da schreibst, lese. Erinnert mich zu sehr an meinen ersten VW. Die Gründe waren dieselben: Schüler, Student, kleines Geld, muss günstig sein... Letzten Endes wars das Todesurteil für die Limousine. Alles das, was du hier jetzt für dich in Anspruch nimmst, ist weder neu noch originell. In der Situation waren schon viele vor dir, vor allem auch viele der User hier, unter anderem ich, nur, dass mein erstes Auto lediglich ein Schiebedach hatte.

Alles das rechtfertigt aber nicht, dass du aus einer billig-billig-Schwellereinschweißerei mit anschließendem Abschluss in der Bauschlosserei fachmännische Schweißarbeiten machst, denn das sind sie nicht. Das ist es, was mich etwas aufregt. Nichts sonst. Was du dir vorgenommen hast ist schwer genug, ein solches Auto kann man kaum von ein paar Nebenjobs unterhalten, geschweige denn restaurieren. Da ist entweder richtig Geld gefragt (nicht umsonst kostet eine Komplettkur beim Memminger weit über 20.000 €) oder aber richtig Arbeit. Hast oder kannst du beides nicht ist die Gefahr groß, dass du auf Dauer dein Cabrio verlieren wirst genau wie ich meinen ersten Käfer. Lass es nicht soweit kommen und besinne dich beizeiten auf deine Fähigkeiten. Fang an und lerne das, was zur Erhaltung deines Autos notwendig ist. Nutze Synergien, also schließ dich mit Leuten zusammen, die dieselben Interessen, also Käfer, haben und das können, was du nicht kannst. Fang an, dir die entsprechenden Werkzeuge zuzulegen, bis hin zum Schweißgerät. Schweißen ist so schwer nicht, sagt man. Ist dir das alles zu viel Aufwand, solltest du vielleicht wirklich darüber nachdenken, den Käfer an jemanden, der wirklich bereit ist, all das in den Wagen zu investieren um ihn zu erhalten und dir selbst ein Verbrauchsauto für den Erlös zu kaufen, das wesentlich einfacher zu unterhalten ist.
Aber mach dir bitte eines klar: in Hinterhofwerkstätten und beim Bauschlosser mit billig-billig-Reparaturen ist dein Cabrio in längstens vier Jahren tot.
Was du nicht übersehen solltest: ein Käfer Cabrio ist nicht wirklich was für den Winter. Also brauchst du entweder ein zweites Auto für den Winter oder aber du nimmst es hin, im Winter nicht motorisiert zu sein. Den Käfer im Winter fahren würde ich nicht.

diese werkstatt oder der typ der die schweller gemacht hatte war keine billig werkstatt ich habs nur billiger bekommen weil mein vater den kannte..... ich weis was du meinst und ich habe es auch zur kenntnis genommen. bis auf die schweißarbeiten habe ich alles alleine bzw. mit kumpels erledigt. ich habe nur noch achsvermessung und einstellung bei toyota machen lassen über einen kumpel habe ich das gratis bekommen.
der käfer soll ein reines sommer auto sein. werde mir für den winter was anderes suchen.

ich habe noch ein bild vom bodenblech dran gehangen was ich gefunden habe.

ps. bis lang habe ich das problem eine Rücksitzbank für das cabrio zu finden.

Das Bild sieht ja jetzt wieder ganz anders aus, das schaut nach einer vernünftigen frame-off-Instandsetzung aus, das Chassis ist, wenn das Bild nicht trügt, ordentlich beieinander. Anscheinend ist da doch wesentlich mehr gemacht worden als du beschreibst, denn du beschreibst genau das, was ich geschrieben habe: billig-billig, aber das Bild sieht nicht so aus.
Welche Schweller hat der denn eingeschweißt? Die an der Karosserie, die Heizungskanäle oder die Cabrioverstärkungen am Chassis? Mach doch mal Bilder vom ganzen Auto und stell sie hier rein.

Bei der Rückbank kann ich dir auch nicht wirklich weiterhelfen, ich hab genau eine, und die brauch ich verständlicherweise selbst. Der Memminger bietet sowas neu an, kostet aber dementsprechend.

Die Schweller sind an der Karosserie eingeschweißt und mit Heizungskanälen.

ich habe kein besseres bild von den schwellern, könnte höchstens noch mal versuchen ein bild von unten zu machen, wenn er mal wieder auf der Bühne ist.

Ähnliche Themen

Ich hoffe du hast irgendie verstärkungen eingebaut. Nicht das dir so die Karosse verzieht wenn er so ohne Dach und Türen da steht.

edit:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hast ihn ja schonwieder zusammen.
Also ist wohl nichts verzogen.

Die Räder würde ich aber noch silbern machen, so sieht das etwas komisch aus, finde ich.

danke schon mal für die antworten.

hey Sasquatch, du hattest gesagt, dass leute in meinem alter solche autos eher verheitzen.
ich möchte das das teil aber lange fährt, wollte es so oder so zum cruisen nehmen.
aber inwiefern kann ich denn mit dem "schnell" fahren? also ich werde sicher immer auf ölstand und temp achten, nur ich muss aber auch wissen wie weit ich gehen kann. damit meine ich wie siehts mit autobahn und so aus: im 90er schnitt oder ist das schon zu schnell?......

Es geht mir nicht unbedingt darum, dass junge Leute solche Autos eher verheizen. Es geht mir allgemein um den Umgang junger Menschen mit Autos. Die Erkenntnis, dass man da was hat, was man ja eigentlich etwas pflegen und schonen könnte, kommt meist erst später, war ja bei mir nicht anders.
Dazu, wie weit man gehen kann, kann man eigentlich nicht allgemeingültig etwas sagen. Das kommt auf viele Faktoren an, nicht nur Ölstand und Temperatur. Wichtig finde ich beispielsweise die Möglichkeit, die wichtigsten Betriebszustände während der Fahrt stets im Blick zu haben. Sprich für mich gehören nachgerüstete Anzeigen für Öldruck, Öltemperatur und Drehzahl zwingend ins Käferarmaturenbrett, gerade beim Cabrio. Da fehlen nämlich die Luftschlitze unter der Heckscheibe. Bei geöffnetem Dach ist die Strömung am Heck auch noch so ungünstig, dass die Kühlung noch mehr nachläßt.
Richtig und wichtig ist es daher, stets den Ölstand im Auge zu haben. Wichtig ist auch die Verblechung rund um den Motor. Fehlt diese, kann der Luftstrom nicht die Stellen erreichen, die er kühlen soll.
Es gibt unterschiedliche Ansichten, welche Öltemperatur man einem Käfer zutrauen kann. Ich halte 100 bis 110 Grad für machbar, viel mehr sollte es aber nicht werden, vor allem nicht im Dauerbetrieb. Welche gefahrene Geschwindigkeit dem entspricht hängt auch stark von der Verkehrssituation ab. 110 km/h auf der A1 kurz vor Hamburg an einem bewölkten Frühlingstag bringen sicher weniger Öltemp als 90 auf der A7 bei Kassel an einem Sommertag mit 30 Grad Außentemperatur.
Man muss die Fahrweise den Gegebenheiten anpassen und dementsprechend auf den "Gemütszustand" des Käfers achten. Da strikt 90 auf der Autobahn zu fahren kann ebenso falsch sein wie immer Vollgas.
Haste denn die Zusatzanzeigen schon eingebaut? Ich kann die VDO classic empfehlen, passen gut zum Rest.

Edit: die Öldruckkontrolleuchte reicht nicht aus, zumindest meiner Ansicht nach nicht. Wenn die angeht ist der Motor unter Umständen schon eine ganze Zeit mit weit unter einem Bar Druck gelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von lextoul


nur ich muss aber auch wissen wie weit ich gehen kann. damit meine ich wie siehts mit autobahn und so aus: im 90er schnitt oder ist das schon zu schnell?......

Ganz so lahm muss es ja auch nicht sein. Nicht dass Dich die LKWs noch überholen müssen.

Mit meinem 2,1L mit Frontölkühler geht die Temperatur auf ca 110 Grad, wenn man eine Viertelstunde 180 fährt.
Vor 30 Jahren hatte ich einen 1302 LS Cabrio, dort habe ich bei 130 Grad Gas weggenommen. Das passierte wenn man über 140 ging.  Der hatte keinen Frontölkühler. Heutztage hätte ich dann die Haube oben aufgestellt. Bringt deutlich was.

Also, Du brauchst nicht zum rollenden Verkehrshindernis zu werden. Ruhig mal ab und zu Vollgas damit der Motor nicht einschläft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen