Kardanwelle wieder richtig anflanschen
Schönen Nachmittag euch allen..
Es handelt sich um einen Audi S4 B5 Bj. 98.
Ich habe vor einiger Zeit, als ich meinen Motor samt Getriebe ausgebaut habe, logischerweise dir Kardanwelle am Getriebe abgeflanscht.
Leider Gottes habe ich vergessen, den Kardanwellenflansch zum Getriebeflansch zu kennzeichnen.
Das Differential wurde ebenfalls von der Kardanwelle abgeflanscht, und leider wurde hier auch nichts zueinander gekennzeichnet. :-/
Die Originalen Markierungen von Werk aus, an der Kardanwelle kann man beidseitig (Differential - und Getriebseitig) noch super erkennen. (Grüner und Weißer Punkt), aber leider erkenne ich am Getriebeflansch und Differentialflansch keine Makierungen mehr.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das nun wieder ordentlich gelöst bekomme ?
Danke schon mal :-)
Lg
46 Antworten
Da muß gerade ausgerichtet sein.
Hallo Leute,
Um keinen neuen Thread aufmachen zu müssen, frage ich einfach mal hier..
Folgendes: meine Kardanwelle bei meinem Audi S4 B5 wurde ausgebaut, ohne die Gleichlaufgelenke mit den Flanschen des Diff. und Getriebe vorher zu markieren.
Sie wurde ausgebaut, weil ein neues Mittellager von GKN eingebaut werden soll. Noch dazu, soll sie neu gewuchtet werden.
Jetzt zu meinen Fragen zum Einbau:
• wenn die Kardanwelle neu gewuchtet wird, ist es dann egal wie ich die Kardanwelle beim Einbauen an Getriebe und Differential anflansche ?
Vielen Dank schon mal
Zitat:
wenn die Kardanwelle neu gewuchtet wird, ist es dann egal wie ich die Kardanwelle beim Einbauen an Getriebe und Differential anflansche ?
Dann ist es egal in welcher Stellung sie wieder eingebaut wird.
Wo lässt du denn die Kardanwelle neu auswuchten?
Ok super, danke für die schnelle Antwort.
Naja ich werde meine Kardanwelle in nächster Zeit zu GKN führen wegen dem Mittellager und ich hoffe die können mir die Welle auch gleich auswuchten.
Die Welle ist jetzt auf beiden Seiten mit Farbpunkten makiert, ich denke das ist von Werk aus und soll den größten Ausschlagpunkt markieren, ist das richtig ?
Diese Punkte sollten ja gegenüber der größten Ausschlagpunkte der Flansche (Getriebe u. Diff) gesetzt werden oder irre ich mich da ?
Aber wenn du sagst ws ist egal wenn die Welle neu gewuchtet ist, ist das ja e hinfällig.
Lg
Ähnliche Themen
Wenn man eine Kardanwelle abschraubt ohne die Flansche vorher zu markieren dann muß man sie auf gut Glück wieder einbauen.
Sie muß ja nicht dann unwuchtig sein.
Nur "wenn" dann muß man die Kardanwelle am Flansch so lange um ein Schraubenloch versetzen bis sie ruhig ist.
Okay danke, aber wenn sie ja so und so gewuchtet wird, wird es egal sein in welcher Stellung.. verstehe.
Wie wird den eigentlich eine Kardanwelle gewuchtet, falls sie unwucht ist ?
Und kannst du mir etwas zu den Farbpunkten an der Kardanwelle sagen ?
Lg
Die sind für die Montage im Werk wenn das Fz. gebaut wird.
Für das auswuchten braucht man ein Gerät wo man die komplette Kardanwelle einspannen kann.
So ähnlich wie Räder auswuchten.
Ich glaube nicht das es eine Werkstatt gibt die so ein Teil hat.
Ah okay danke. Naja ich bin aus Österreich, in Wien gibt es einen Standort von GKN, die sollten ja schon so ein Gerät haben womit die das können.
Aber was ich nicht so ganz verstehe ist, falls die Welle eine Unwucht hat...warum man sie nur vorne am Getriebeflansch um ein Loch weiterdreht. Spielt es hinten am Heckdifferential nicht so eine große Rolle ?
Lg
Zitat:
@Danny95 schrieb am 9. März 2020 um 13:26:25 Uhr:
Wie wird den eigentlich eine Kardanwelle gewuchtet, falls sie unwucht ist ?das würde mich auch mal interessieren?
meine ersten 4 Fahrzeuge waren Heckschleudern. Beim ersten das Getriebe zersägt und gegen ein gebrauchtes getauscht. beim 2 ist mir die Frage welle verreckt. beim 3 das Differenzial. nicht einmal hatte ich in irgendeiner Form auf die Position geachtet.
fahre aktuell noch einen Z3, im September 2019 die Hardyscheibe erneuert. jetzt wollte ich mal dabei (weil so ein hype um die Einbauposition gemacht wird) penibel darauf achten. Weder am Flansch der Welle, noch am Getriebe sind Markierungen, egal in welcher Position du die Verschraubung anziehst, die Welle zentriert sich an der Aufnahme beim verschrauben!
beim Fahren bislang weder damals mit meinen Opels, noch heute mit dem BMW Unwuchten vorhanden.
einfach nur Glück gehabt!!!
wohl eher nicht
Ja eigentlich sollte es ja reichen, da sie wie du sagst am Getriebeflansch und am Heckdifferentialflansch sowieso "schnabelt" da die Flansche ja eine Art Kante haben wo der Kardanwellenflansch hineinrutscht.
Aber ich meinte eigentlich wie eine Firma eine Kardanwelle wuchtet.. wie werden da Gewichte angebracht oder dergleichen.
Lg
Gewichte kleben würde auf grund der Hitze vom Auspuff nicht lange halten.
Eben, deshalb die Frage wie wird das mit den Gewichten gemacht ?
Naja aufjedenfall Vielen Dank. Werde die Kardanwelle nächsten Monat zu GKN bringen und das Mittellager inkl. Wuchten machen lassen.
Oder sollte ich die Gleichlaufgelenke auch gleich mittauschen lassen ?
Ich hoffe halt nur, dass keine Vibrationen oder Geräusche auftreten.
Ich habe da keine Erfahrung mit.
Wenn ich raten sollte Löten.
ich glaube irgendwie nicht, dass die Welle an sich klassisch gewuchtet wird?
ich glaube das eher das Gelenk in der mitte der Welle tariert und fixiert und die Welle an sich im Fall einer Unwucht auf der Drehbank gezogen wird.
Dann wäre „theoretisch“ die Einbauposition völligst Wurscht!
bei der Antriebswelle zum Getriebe gibt es meines Wissens auch keine klare aussagen zur Einbauposition und dadurch entstehende Unwuchten. Die sind min. gleichermaßen belastet wie eine Kardanwelle.
wenn eine Kardanwelle eine Unwucht aufweist, könnte das doch eigentlich nur durch mechanische Einflüsse oder Materialermüdung hervorgerufen werden.