Kardanwelle wieder richtig anflanschen
Schönen Nachmittag euch allen..
Es handelt sich um einen Audi S4 B5 Bj. 98.
Ich habe vor einiger Zeit, als ich meinen Motor samt Getriebe ausgebaut habe, logischerweise dir Kardanwelle am Getriebe abgeflanscht.
Leider Gottes habe ich vergessen, den Kardanwellenflansch zum Getriebeflansch zu kennzeichnen.
Das Differential wurde ebenfalls von der Kardanwelle abgeflanscht, und leider wurde hier auch nichts zueinander gekennzeichnet. :-/
Die Originalen Markierungen von Werk aus, an der Kardanwelle kann man beidseitig (Differential - und Getriebseitig) noch super erkennen. (Grüner und Weißer Punkt), aber leider erkenne ich am Getriebeflansch und Differentialflansch keine Makierungen mehr.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das nun wieder ordentlich gelöst bekomme ?
Danke schon mal :-)
Lg
46 Antworten
Die Auswuchtgewichte werden punktgeschweißt
Das Gerät dafür sieht ein wenig aus wie eine drehmaschine!
Aber andersrum wieso sollte die Welle eine Unwucht haben? Die war ja gewuchtet und ein neues Mittellager ist kein Grund das die nicht mehr der Fall ist
Audi sieht da das ausmessen der Unwucht am Diff.- und Getriebeflansch mittels Messuhr vor.
Selbst wenn die Welle neu gewuchtet wird kann man die nicht einbaun wie man will.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 9. März 2020 um 16:29:20 Uhr:
Die Auswuchtgewichte werden punktgeschweißtDas Gerät dafür sieht ein wenig aus wie eine drehmaschine!
Aber andersrum wieso sollte die Welle eine Unwucht haben? Die war ja gewuchtet und ein neues Mittellager ist kein Grund das die nicht mehr der Fall ist
Ja klar kann es auch sein,
dass die Welle keine Unwucht hat, wieso sollte sie das auch, aber ich dachte mir, wenn meine Kardanwelle schon mal bei GKN ist und ich das Mittellager tauschen lasse, lasse ich sie gleich auswuchten.
Zitat:
@NiCo__qUattRo schrieb am 9. März 2020 um 16:50:49 Uhr:
Audi sieht da das ausmessen der Unwucht am Diff.- und Getriebeflansch mittels Messuhr vor.Selbst wenn die Welle neu gewuchtet wird kann man die nicht einbaun wie man will.
Ja das steht bei mir im Leitfaden auch so, aber ganz verstehen tu ich das nicht.
Ich habe beide Flansche, also am Heckdiff. und am Getriebeflansch mit einer Messuhr gemessen.
Die haben eine Unwucht von maximal 0,05mm, falls ich das so richtig gemessen habe^^.
Ich hätte die Flansche einfach markieren sollen, vorm demontieren. Da habe ich gar nicht dran gedacht.
Was meinst du den, wie ich jetzt vorgehen soll ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@NiCo__qUattRo schrieb am 9. März 2020 um 16:50:49 Uhr:
Audi sieht da das ausmessen der Unwucht am Diff.- und Getriebeflansch mittels Messuhr vor.Selbst wenn die Welle neu gewuchtet wird kann man die nicht einbaun wie man will.
genau diese Aussage, kann ich nicht nachvollziehen.
wenn ich eine Unwucht am Getriebe- oder auch Differenzialflasch habe, hab ich in erster Linie ein Problem mit jenen Bauteilen!
da kann ein wuchten der Welle nichts Richten weil ich keine Zentrierung hinbekomme.
anders ist’s, wenn die Welle wie bereits geschrieben durch mechanische oder Materialermüdung nicht mehr zentriert läuft.
somit sehe ich die Aussage eher als Prüfung des Materials auf nicht ersichtliche Schäden.
klar kann es nicht schaden mal drüber schauen zu lassen.
zur Einbauposition!
nach div. Herstellervorgaben sollen Felgen beim abnehmen so markiert werden, dass man sie mit gleicher ursprünglicher Einbauposition wieder montiert.
es gibt tatsächlich Menschen, die sich daran halten und dies auch ohne bis dato plausible, logische Erklärung befolgen.
wie gesagt, kann nicht unbedingt schaden!
ob es Sinn macht?
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 9. März 2020 um 20:57:25 Uhr:
Zitat:
@NiCo__qUattRo schrieb am 9. März 2020 um 16:50:49 Uhr:
Audi sieht da das ausmessen der Unwucht am Diff.- und Getriebeflansch mittels Messuhr vor.Selbst wenn die Welle neu gewuchtet wird kann man die nicht einbaun wie man will.
genau diese Aussage, kann ich nicht nachvollziehen.
wenn ich eine Unwucht am Getriebe- oder auch Differenzialflasch habe, hab ich in erster Linie ein Problem mit jenen Bauteilen!
da kann ein wuchten der Welle nichts Richten weil ich keine Zentrierung hinbekomme.
anders ist’s, wenn die Welle wie bereits geschrieben durch mechanische oder Materialermüdung nicht mehr zentriert läuft.
somit sehe ich die Aussage eher als Prüfung des Materials auf nicht ersichtliche Schäden.
klar kann es nicht schaden mal drüber schauen zu lassen.zur Einbauposition!
nach div. Herstellervorgaben sollen Felgen beim abnehmen so markiert werden, dass man sie mit gleicher ursprünglicher Einbauposition wieder montiert.
es gibt tatsächlich Menschen, die sich daran halten und dies auch ohne bis dato plausible, logische Erklärung befolgen.
wie gesagt, kann nicht unbedingt schaden!
ob es Sinn macht?
Genau das denke ich mir auch gerade, nehmen wir an meine Welle ist jetzt wieder Einbaubereit (Neues Mittellager + neu gewuchtet) UND meine Flansche (Getriebe und Diff. ) haben eine minimale Unwucht (max. 0,05mm) - DANN kann ich doch die Kardanwelle in irgendeiner Position dranschrauben oder habt ihr eine bessere Idee ?
Lg
Mit der Messuhr die Unwuchten ausmessen, und mir nem Punkt markieren. Denke dass die originalen Punkte auch die Stelle mit der größsten Unwucht darstellen sollen. Aber genau weiß ich das nicht.
Die Welle würd ich gar nicht wuchten lassen. Nur auseinander, neues Lager rein, wieder zusammen, fertig.
Ich würd dann wenn die Welle wieder einbaufertig ist da auch die Stellen mit der größten Unwucht rausmessen lassen und dann wieder einbauen.
Ja und die Punkte mit der größten Unwucht, also an der Welle und Getriebe bzw. Differential zueinander stellen bzw. so verschrauben.
aber um die größten Unwuchten Stellen der Welle rausmessen zu lassen, muss sie ja sowieso mal aufgespannt werden, da wird nicht viel vom Wuchten um sein oder ?
Und wie gesagt, ich habe mit der Messuhr direkt am Flansch des Getriebes und am Flansch des Differentials gemessen. Einfach die Uhr anstehen lassen am Flansch und dann gedreht.
Am Getriebeflansch, war die größte Unwucht 0,05mm.
Am Differentialflansch glaube 0,08mm.
Macht das den soviel aus ?
Danke
Ich hab das noch nie so gemacht, absolut keine Ahnung.
Würde Unwucht Welle auf Unwucht Flansch verschrauben.
Hab bei mir bisher immer alles mit nem Stift markiert, und dann noch zur Sicherheit mit dem Dremel ne kleine Kerbe gemacht.
Zitat:
@Danny95 schrieb am 10. März 2020 um 16:09:50 Uhr:
Oder wie soll ich sie dann verschrauben ?
Einfach wieder anschrauben.
Darauf achten das die Kardangelenke nicht so stark geknickt werden.
Hi
Und wie ist das gelaufen mit der Welle .habe 1.9tdi AVF Quattro und hatte die Welle auch abgemacht gehabt ohne zu markieren ,jetzt fahre ich 1jahr rum mit brutale Vibrationen . Punkt am diff.ist weiß am Getriebe grün .dann gibt es noch die 2 angeschweißte kleine Teile (Gewichte?) die an jeder Seite der Welle sind .weiß einer wie man vorgeht um es richtig zu verbauen. ?
Müssen die kleine Metal Gewichte oder was die sind zu die Punkte schauen ?
Danke
Nein es muss auf alten Stand zusammengebaut werden! Hattest du die Welle in sich auseinandergezogen? Oder nur gelöst und nicht markiert wie sie dran war?
Habe die Welle abgemacht und dann habe ich die in der Mitte auseinander gehabt damit ich den Lager tausche .dann habe ich die wieder zusammen gebaut ,hab richtig starke Vibrationen dann habe ich die Welle um 1 schraube gedreht und ging besser aber immernoch richtig heftig .
Brauche Hilfe 🙁