Kaputter Fensterheber. Kosten
Hallo,
meine Frau berichtete mir heute über einen kaputten Fensterheber vorne links in ihrem Polo 5 Bj. 2010 Ich habe die (Fehl-)Funktion überprüft. Der Motor geht noch und macht Geräusche, als ob etwas aufgerollt wäre. Ich denk mal: das Seilzug ist gerissen.
Morgen fährt sie zum VW-Händler.
Was meint Ihr als Experten? Was ist der Fehler und mit welchen Kosten müssen wir rechnen?
Gruß,
Robert
Beste Antwort im Thema
Fassen wir die Erkenntnisse des Threads mal zusammen:
1) An etwas älteren Autos gehen bestimmte Dinge (teilweise auch immer wieder) kaputt. Auch bei Herstellern, die dem Kunden aufgrund ihrer Werbeauftritte Anderes suggeriert haben.
2) Die Instandsetzung kostet Geld. Heute mehr als vor 10 Jahren noch.
3) Die Vertrags-Werkstatt des Herstellers verlangt mehr Geld als eine unabhängige.
4) Der Hersteller ist in Sachen Kulanz knauserig, wenn der kostenbewusste Kunde bei den Inspektionen die Vertragswerkstätten aufgrund von 3) gemieden hat.
Nun stellen sich diese Fragen:
1) Hat man durch das Durchführen der Inspektion in freien Werkstätten unter dem Strich wirklich so wahnsinnig viel gespart ?
2) Mit welchem Recht empören sich "kostenbewusste" Kunden über Werkstätten/ Hersteller und werfen ihnen "Abzocke" vor, wenn diese letztendlich nur das tun, was der kostenbewusste Kunde auch tut: Auf den Cent schauen und für sich das Beste rausschlagen ?
3) Wo ist die Sensation bei den oben genannten Punkten 1-4, die eine große Diskussion oder einen Thread wie diesen incl meiner Beiträge rechtfertigt ?
😁
31 Antworten
Zitat:
@robertnac schrieb am 29. Januar 2015 um 08:33:55 Uhr:
Heute fährt sie zur freien Meister Werkstatt.
Vorher würde ich mich aber im Internet erkundigen, mit welchen Kosten in einer freien Werkstatt zu rechnen ist. Sonst zieht der euch noch über den Tisch.
Zitat:
@robertnac schrieb am 29. Januar 2015 um 17:31:51 Uhr:
[...] Was würdet Ihr als Kosten vermuten?
Wenn die Teile laut VW 110 € kosten und in der freien Werkstatt wirklich auf diese Teile zurückgegriffen werden muss, weil nichts anderes mehr geht (?), sollte die Sache
ca. 180-190 €kosten.
Wenn auch günstigere Teile eingesetzt werden können, bis 150 €.
So kompliziert ist doch die Reparatur eines Fensterhebers nicht.
Ähnliche Themen
Ich finde auch, dass das ganz schön viel Arbeitsloslohn ist. Brauchen die 2 Stunden+ um die Abdeckung zu entfernen, den Motor/Elektrik zu testen/wechseln und es wieder ranzuschrauben?
Jedem sein Geld, aber dss sieht für mich so aus wie hier schlagen wir zu, man ist ja darauf angewiesen, spätestens an der nächsten Parkschranke... In einer Stunde sollte ein fachkundiger das wohl hinbekommen.
So, nun habe ich alle Preise. In der freien Meisterwerkstatt kostet es 180 €. Bei einem anderen VW Händler (http://www.tiemeyer.de/) würde es 230 € kosten.
Die Leute dort haben auch überlegt Kulanzanfrage bei VW zu stellen. Das wurde doch nicht gemacht, weil die Inspektionen nicht bei VW-Händlern gemacht wurden. ;-( Erfahrungsgemäß wird dann so eine Kulanzanfrage von VW abgelehnt, sagten sie.
Wir lassen es jetzt in der freien Meisterwerkstatt machen. Übrigens: für sie war das Problem nicht neu.
Ja, warum sollte der Hersteller sich auch kulant zeigen, wenn die Servicearbeiten, von feien Werkstätten getätigt werden...?
Bestätigt nur einmal mehr, dass die Rep.Kosten von Modell zu Modell steigen.
Beim Golf IV hat der Rep.Satz früher € 44,- gekostet, unterdessen liegt er bei knapp unter € 60,-.
Zzgl. Arbeitslohn ergibt das im allg. noch einen überschaubaren Endpreis, wenn man es lassen machen muss / will und nicht selbst repariert.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 30. Januar 2015 um 18:24:09 Uhr:
Ja, warum sollte der Hersteller sich auch kulant zeigen, wenn die Servicearbeiten, von feien Werkstätten getätigt werden...?
Weil die Haltbarkeit der Fensterheber (ein seit Jahren bekannter Schwachpunkt bei VW) nichts damit zu tun hat, wo ggF Ölwechsel bisher durchgeführt wurden und weil der Kunde ja vielleicht zukünftig wieder auf die VW Werkstatt zurückgreift, wenn man sich mal kundenfreundlich zeigt.
Es ging mir auch nicht (direkt) um den Zusammenhang zwischen Ölwechsel und einen defekten Fensterheber. Jedoch besteht für mich ein erheblicher Zusammenhang zwischen Kunden-Loyalität und Kulanz des Fahrzeugherstellers.
Fassen wir die Erkenntnisse des Threads mal zusammen:
1) An etwas älteren Autos gehen bestimmte Dinge (teilweise auch immer wieder) kaputt. Auch bei Herstellern, die dem Kunden aufgrund ihrer Werbeauftritte Anderes suggeriert haben.
2) Die Instandsetzung kostet Geld. Heute mehr als vor 10 Jahren noch.
3) Die Vertrags-Werkstatt des Herstellers verlangt mehr Geld als eine unabhängige.
4) Der Hersteller ist in Sachen Kulanz knauserig, wenn der kostenbewusste Kunde bei den Inspektionen die Vertragswerkstätten aufgrund von 3) gemieden hat.
Nun stellen sich diese Fragen:
1) Hat man durch das Durchführen der Inspektion in freien Werkstätten unter dem Strich wirklich so wahnsinnig viel gespart ?
2) Mit welchem Recht empören sich "kostenbewusste" Kunden über Werkstätten/ Hersteller und werfen ihnen "Abzocke" vor, wenn diese letztendlich nur das tun, was der kostenbewusste Kunde auch tut: Auf den Cent schauen und für sich das Beste rausschlagen ?
3) Wo ist die Sensation bei den oben genannten Punkten 1-4, die eine große Diskussion oder einen Thread wie diesen incl meiner Beiträge rechtfertigt ?
😁
Zu Fragen Punkt 3)
Im Zeitalter der sozialen Netzwerke, scheint ein nicht zu unterschätzender Drang zu bestehen, jeden Furz zu posten. 😰😉
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 30. Januar 2015 um 22:28:32 Uhr:
Es ging mir auch nicht (direkt) um den Zusammenhang zwischen Ölwechsel und einen defekten Fensterheber. Jedoch besteht für mich ein erheblicher Zusammenhang zwischen Kunden-Loyalität und Kulanz des Fahrzeugherstellers.
Ja. So ist es eben. Kulanz ist freiwillig. Man kann sich nicht auf sie verlassen und sie ersetzt keine Garantieverlängerung.
Zitat:
@robertnac schrieb am 30. Januar 2015 um 16:35:49 Uhr:
So, nun habe ich alle Preise. In der freien Meisterwerkstatt kostet es 180 €. [...]
Da lag ich mit meiner Preisschätzung ja gar nicht so falsch.
Lasst den Fensterheber in der freien Werkstatt erneuern und gut is'. 😉