Kapitales Schadensbild 3.0 TDI MKB: BKN
Servus,
zuerst etwas über meinen Audi. Ich fahre einen A4 B7 3.0 TDI quattro mit "204PS". Baujahr 07/05.
Letzten Montag war ich auf der BAB mit 240km/h.
Der Motor läuft richtig gut und hat auch ein sehr sauberes Leerlaufgeräusch und auch beim Fahren läuft er sauber.
Dann kam auf einmal im FIS die Warnung KEIN ÖLDRUCK! und ein sehr lautes Hupen. Hab den Motor sofort abgestellt und auf N geschalten. Bin dann auf den Standstreifen gerollt und hab mich per ADAC zum Audi Händler abschleppen lassen.
Diagnose beim Audi-Händler:
Wenn der Motor kalt ist dann hat er genügend Öldruck und alles ist in Ordnung. Wird das Öl jedoch wärmer bzw. der Motor an sich fehlen ihm 2Bar Öldruck. -> Verdacht auf verstopftes Sieb, also wurde das Öl abgelassen und die Ölwanne demontiert. Nach der Demontage der Ölwanne war ich geschockt was sich dort Befand. Ca. 15 metallische jedoch nicht magnetische Splitter lagen in der Ölwanne. Außerdem war das Sieb der Ölpumpe teilweise mit Dichtmasse zugesetzt.
Jetzt stellt sich mir die Frage: Wenn diese Zahl an Splitter in einem laufendem Motor wegbricht, müsste dies doch zu hören sein? Ich bin mir zu 100% sicher das sich nie etwas unrund angehört hatte oder sich solch ein Schaden angedeutet hat. Deshalb war ich auch sehr geschockt als ich die Ölwanne von innen zu Gesicht bekam.
Ich habe mich dann längere Zeit mit beiden Meistern des Audi-Autohauses unterhalten und es konnte sich keiner erklären woher diese Splitter kommen, zumal im Motor selber alles in Ordnung ist und er auch nach wie vor sauber anspringt und rund läuft. Nur hat er eben dieses Öldruckproblem.
Die Ölpumpe arbeitet bei diesen Motoren normalerweise ohne Probleme. Die einzig mir bekannten Motoren die Ölpumpenprobleme haben sind der 2.0 TDI und der 2.0 Benziner. Die beiden Meister hatten noch nie einen 3.0 TDI in der Werkstatt der Probleme wegen der Ölpumpe hatte. (Lediglich Injektoren, Kettenspanner, etc.)
Diese Splitter die sich in der Ölwanne befanden beeinflussten das Laufgeräusch und die Leistung in keiner Weise! Auch das Starten des Motors ist kein Problem. Daher stell ich ein sehr großes Fragezeichen hinter die Metallsplitter.
Könnte es sein, das diese Splitter durch den Öleinfüllstutzen in den Motor gelangt sind?
Viele Grüße
Flori
Beste Antwort im Thema
Da würde ich zuerst mal die Art des Metalles herausfinden lassen und wo derartiges Metall in deinem Motor im Ölumlaufenden Bereich Verwendung findet.
Eine andere Möglichkeit, wenn auch die erstmals blinde Variante, wäre die Zerlegung des Motors.Lass dir doch mal Angebote von seriösen Motoreninstandsetzern machen schildere denen dein Problem vorab und daß eventuell eine Überholung Sinn machen würde.
Fährst du jedenfalls so weiter, was du ja auch selbst weißt, ist ein Totalschaden vorprogrammiert, der dann wahrscheinlich auch eine Überholung teurer oder gar unmöglich macht.
Nach einer Komplettüberholung hast du dann wenigstens ein sicheres Bauchgefühl und voraussichtlich sehr lange Ruhe.Das macht aber nur Sinn, wenn du ihn länger weiterfahren willst.Sonst ist es mitunter besser, ihn mit dem Schadensbild weiter zu verkaufen, da er ja noch nicht hin ist, aber nur bedingt fahrbereit.
15 Antworten
Der Motor hat jetzt 95000 runter. 25000 seit dem Öldruckproblem. Zusammenfassend kann ich sagen das mich die Splitter anfangs beunruhigt haben. Auch der Meister vom Audi Zentrum war sich nicht sicher als ich meinen Audi abgeholt habe wie lange er läuft. Aber er läuft 🙂
Grüße